Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage VIII.

Der zweyte oben aufgestellte Satz war der, daß gegen
alle kürzere als dreyßigjährige Verjährungen jede an sich
begründete Restitution geltend gemacht werden könne, wo-
durch dann auch der Nachtheil aus der Unwissenheit ab-
gewendet werde, die nur nicht als ein selbstständiger Re-
stitutionsgrund angesehen werden darf. Diesen zweyten
Satz haben wir nicht, so wie den ersten, gegen den Wi-
derspruch Anderer zu vertheidigen, sondern nur in unsren
Rechtsquellen als anerkannt und vielfältig angewendet nach-
zuweisen. Darüber ist voraus im Allgemeinen zu bemer-
ken, daß auch diejenigen Stellen von dieser Restitution
verstanden werden müssen, welche bey Abwesenden u. s. w.
nur überhaupt die Befreyung von der Verjährung erwäh-
nen, selbst wenn darin die Restitution nicht namentlich
angegeben wird (Note g). Die vorkommenden Fälle selbst
sind folgende.

1. Abwesenheit schützt gegen die vierjährige Verjährung
der Regreßklage gegen den Fiscus, der die Sache des Ab-
wesenden veräußert hat (h).


verwerfliche Interpretation, aus
jeder etwas unbestimmt redenden
Stelle (besonders wenn es ein
Rescript ist) sogleich einen isolir-
ten Rechtssatz zu machen, da wo
sich die Zurückführung auf ein
sonst schon bekanntes Princip so
ungezwungen darbietet. Zudem
stehen in der Reihe jener befrey-
ten Personen auch die Frauen;
bey diesen aber hat Burchardi
auch nicht einmal den Schein ei-
ner früheren Befreyung ipso
jure,
so wie bey Abwesenden,
hervorzubringen vermocht.
(h) L. 5 C. de rest. mil.
(2. 51.) "Neque ... praescrip-
tionem quadriennii .. obesse
manifestum est,"
nämlich eben
wegen der Restitution, worauf
sogar in den hier ausgelassenen
Worten ausdrücklich hingewiesen
wird. Burchardi S. 136 ver-
steht es dennoch von der Befreyung
Beylage VIII.

Der zweyte oben aufgeſtellte Satz war der, daß gegen
alle kürzere als dreyßigjährige Verjährungen jede an ſich
begründete Reſtitution geltend gemacht werden könne, wo-
durch dann auch der Nachtheil aus der Unwiſſenheit ab-
gewendet werde, die nur nicht als ein ſelbſtſtändiger Re-
ſtitutionsgrund angeſehen werden darf. Dieſen zweyten
Satz haben wir nicht, ſo wie den erſten, gegen den Wi-
derſpruch Anderer zu vertheidigen, ſondern nur in unſren
Rechtsquellen als anerkannt und vielfältig angewendet nach-
zuweiſen. Darüber iſt voraus im Allgemeinen zu bemer-
ken, daß auch diejenigen Stellen von dieſer Reſtitution
verſtanden werden müſſen, welche bey Abweſenden u. ſ. w.
nur überhaupt die Befreyung von der Verjährung erwäh-
nen, ſelbſt wenn darin die Reſtitution nicht namentlich
angegeben wird (Note g). Die vorkommenden Fälle ſelbſt
ſind folgende.

1. Abweſenheit ſchützt gegen die vierjährige Verjährung
der Regreßklage gegen den Fiscus, der die Sache des Ab-
weſenden veräußert hat (h).


verwerfliche Interpretation, aus
jeder etwas unbeſtimmt redenden
Stelle (beſonders wenn es ein
Reſcript iſt) ſogleich einen iſolir-
ten Rechtsſatz zu machen, da wo
ſich die Zurückführung auf ein
ſonſt ſchon bekanntes Princip ſo
ungezwungen darbietet. Zudem
ſtehen in der Reihe jener befrey-
ten Perſonen auch die Frauen;
bey dieſen aber hat Burchardi
auch nicht einmal den Schein ei-
ner früheren Befreyung ipso
jure,
ſo wie bey Abweſenden,
hervorzubringen vermocht.
(h) L. 5 C. de rest. mil.
(2. 51.) „Neque … praescrip-
tionem quadriennii .. obesse
manifestum est,”
nämlich eben
wegen der Reſtitution, worauf
ſogar in den hier ausgelaſſenen
Worten ausdrücklich hingewieſen
wird. Burchardi S. 136 ver-
ſteht es dennoch von der Befreyung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0436" n="424"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
          <p>Der zweyte oben aufge&#x017F;tellte Satz war der, daß gegen<lb/>
alle kürzere als dreyßigjährige Verjährungen jede an &#x017F;ich<lb/>
begründete Re&#x017F;titution geltend gemacht werden könne, wo-<lb/>
durch dann auch der Nachtheil aus der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit ab-<lb/>
gewendet werde, die nur nicht als ein &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger Re-<lb/>
&#x017F;titutionsgrund ange&#x017F;ehen werden darf. Die&#x017F;en zweyten<lb/>
Satz haben wir nicht, &#x017F;o wie den er&#x017F;ten, gegen den Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch Anderer zu vertheidigen, &#x017F;ondern nur in un&#x017F;ren<lb/>
Rechtsquellen als anerkannt und vielfältig angewendet nach-<lb/>
zuwei&#x017F;en. Darüber i&#x017F;t voraus im Allgemeinen zu bemer-<lb/>
ken, daß auch diejenigen Stellen von die&#x017F;er Re&#x017F;titution<lb/>
ver&#x017F;tanden werden mü&#x017F;&#x017F;en, welche bey Abwe&#x017F;enden u. &#x017F;. w.<lb/>
nur überhaupt die Befreyung von der Verjährung erwäh-<lb/>
nen, &#x017F;elb&#x017F;t wenn darin die Re&#x017F;titution nicht namentlich<lb/>
angegeben wird (Note <hi rendition="#aq">g</hi>). Die vorkommenden Fälle &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind folgende.</p><lb/>
          <p>1. Abwe&#x017F;enheit &#x017F;chützt gegen die vierjährige Verjährung<lb/>
der Regreßklage gegen den Fiscus, der die Sache des Ab-<lb/>
we&#x017F;enden veräußert hat <note xml:id="seg2pn_73_1" next="#seg2pn_73_2" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de rest. mil.</hi><lb/>
(2. 51.) &#x201E;Neque &#x2026; praescrip-<lb/>
tionem quadriennii .. <hi rendition="#i">obesse</hi><lb/>
manifestum est,&#x201D;</hi> nämlich eben<lb/>
wegen der Re&#x017F;titution, worauf<lb/>
&#x017F;ogar in den hier ausgela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Worten ausdrücklich hingewie&#x017F;en<lb/>
wird. <hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 136 ver-<lb/>
&#x017F;teht es dennoch von der Befreyung</note>.</p><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_72_2" prev="#seg2pn_72_1" place="foot" n="(g)">verwerfliche Interpretation, aus<lb/>
jeder etwas unbe&#x017F;timmt redenden<lb/>
Stelle (be&#x017F;onders wenn es ein<lb/>
Re&#x017F;cript i&#x017F;t) &#x017F;ogleich einen i&#x017F;olir-<lb/>
ten Rechts&#x017F;atz zu machen, da wo<lb/>
&#x017F;ich die Zurückführung auf ein<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon bekanntes Princip &#x017F;o<lb/>
ungezwungen darbietet. Zudem<lb/>
&#x017F;tehen in der Reihe jener befrey-<lb/>
ten Per&#x017F;onen auch die Frauen;<lb/>
bey die&#x017F;en aber hat Burchardi<lb/>
auch nicht einmal den Schein ei-<lb/>
ner früheren Befreyung <hi rendition="#aq">ipso<lb/>
jure,</hi> &#x017F;o wie bey Abwe&#x017F;enden,<lb/>
hervorzubringen vermocht.</note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0436] Beylage VIII. Der zweyte oben aufgeſtellte Satz war der, daß gegen alle kürzere als dreyßigjährige Verjährungen jede an ſich begründete Reſtitution geltend gemacht werden könne, wo- durch dann auch der Nachtheil aus der Unwiſſenheit ab- gewendet werde, die nur nicht als ein ſelbſtſtändiger Re- ſtitutionsgrund angeſehen werden darf. Dieſen zweyten Satz haben wir nicht, ſo wie den erſten, gegen den Wi- derſpruch Anderer zu vertheidigen, ſondern nur in unſren Rechtsquellen als anerkannt und vielfältig angewendet nach- zuweiſen. Darüber iſt voraus im Allgemeinen zu bemer- ken, daß auch diejenigen Stellen von dieſer Reſtitution verſtanden werden müſſen, welche bey Abweſenden u. ſ. w. nur überhaupt die Befreyung von der Verjährung erwäh- nen, ſelbſt wenn darin die Reſtitution nicht namentlich angegeben wird (Note g). Die vorkommenden Fälle ſelbſt ſind folgende. 1. Abweſenheit ſchützt gegen die vierjährige Verjährung der Regreßklage gegen den Fiscus, der die Sache des Ab- weſenden veräußert hat (h). (g) (h) L. 5 C. de rest. mil. (2. 51.) „Neque … praescrip- tionem quadriennii .. obesse manifestum est,” nämlich eben wegen der Reſtitution, worauf ſogar in den hier ausgelaſſenen Worten ausdrücklich hingewieſen wird. Burchardi S. 136 ver- ſteht es dennoch von der Befreyung (g) verwerfliche Interpretation, aus jeder etwas unbeſtimmt redenden Stelle (beſonders wenn es ein Reſcript iſt) ſogleich einen iſolir- ten Rechtsſatz zu machen, da wo ſich die Zurückführung auf ein ſonſt ſchon bekanntes Princip ſo ungezwungen darbietet. Zudem ſtehen in der Reihe jener befrey- ten Perſonen auch die Frauen; bey dieſen aber hat Burchardi auch nicht einmal den Schein ei- ner früheren Befreyung ipso jure, ſo wie bey Abweſenden, hervorzubringen vermocht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/436
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/436>, abgerufen am 25.11.2024.