Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
einen starken praktischen Unterschied anordnen zwischen den
Pupillen und Minderjährigen. Nun ist aber der Unter-
schied zwischen Befreyung ipso jure und durch Restitution
ungleich geringer, als der zwischen Befreyung überhaupt
und Nichtbefreyung. Der Gesetzgeber konnte also unmög-
lich jenen geringeren Unterschied mit Wichtigkeit behandeln,
und den größeren mit Stillschweigen übergehen, also zwei-
felhaft lassen; er konnte nicht von den Minderjährigen sa-
gen, sie seyen strenge an die Beobachtung der 30 Jahre
gebunden, wenn sie sich von dieser Strenge sogleich wieder
durch Restitution los machen konnten. Zweytens zeigt der
ganze Ausdruck, daß der Gesetzgeber etwas Neues, Uner-
wartetes anordnen wollte, Etwas das ohne diese Vorschrift
nicht so gewesen seyn würde. Dieses paßt ganz zu unsrer
Erklärung, denn die hier zusammen gestellten Personen hat-
ten in der That einen sehr ausgedehnten Anspruch auf
Restitution, der ihnen unzweifelhaft auch gegen die dreißig-
jährige Verjährung geholfen haben würde, wenn nicht hier
die Restitution ausdrücklich verboten worden wäre. Zu
der entgegengesetzten Erklärung paßt jener Ausdruck gar
nicht, da Niemand daran denken konnte, den Frauen u. s. w.
gegen die dreyßigjährige Verjährung eine Befreyung ipso
jure
zu geben, die sie selbst gegen kürzere Verjährungen
niemals gehabt hatten (g).


(g) Burchardi S. 136 stellt
dagegen die Behauptung auf, die
Abwesenden und Soldaten hätten
allerdings oft ipso jure Befreyung
gehabt, und er führt zum Beweise
mehrere Stellen an, die in der That
nicht ausdrücklich von Restitution
sprechen. Allein es ist eine ganz

Irrthum und Unwiſſenheit.
einen ſtarken praktiſchen Unterſchied anordnen zwiſchen den
Pupillen und Minderjährigen. Nun iſt aber der Unter-
ſchied zwiſchen Befreyung ipso jure und durch Reſtitution
ungleich geringer, als der zwiſchen Befreyung überhaupt
und Nichtbefreyung. Der Geſetzgeber konnte alſo unmoͤg-
lich jenen geringeren Unterſchied mit Wichtigkeit behandeln,
und den größeren mit Stillſchweigen übergehen, alſo zwei-
felhaft laſſen; er konnte nicht von den Minderjährigen ſa-
gen, ſie ſeyen ſtrenge an die Beobachtung der 30 Jahre
gebunden, wenn ſie ſich von dieſer Strenge ſogleich wieder
durch Reſtitution los machen konnten. Zweytens zeigt der
ganze Ausdruck, daß der Geſetzgeber etwas Neues, Uner-
wartetes anordnen wollte, Etwas das ohne dieſe Vorſchrift
nicht ſo geweſen ſeyn würde. Dieſes paßt ganz zu unſrer
Erklärung, denn die hier zuſammen geſtellten Perſonen hat-
ten in der That einen ſehr ausgedehnten Anſpruch auf
Reſtitution, der ihnen unzweifelhaft auch gegen die dreißig-
jährige Verjährung geholfen haben würde, wenn nicht hier
die Reſtitution ausdrücklich verboten worden wäre. Zu
der entgegengeſetzten Erklärung paßt jener Ausdruck gar
nicht, da Niemand daran denken konnte, den Frauen u. ſ. w.
gegen die dreyßigjährige Verjährung eine Befreyung ipso
jure
zu geben, die ſie ſelbſt gegen kürzere Verjährungen
niemals gehabt hatten (g).


(g) Burchardi S. 136 ſtellt
dagegen die Behauptung auf, die
Abweſenden und Soldaten hätten
allerdings oft ipso jure Befreyung
gehabt, und er führt zum Beweiſe
mehrere Stellen an, die in der That
nicht ausdrücklich von Reſtitution
ſprechen. Allein es iſt eine ganz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0435" n="423"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
einen &#x017F;tarken prakti&#x017F;chen Unter&#x017F;chied anordnen zwi&#x017F;chen den<lb/>
Pupillen und Minderjährigen. Nun i&#x017F;t aber der Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Befreyung <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> und durch Re&#x017F;titution<lb/>
ungleich geringer, als der zwi&#x017F;chen Befreyung überhaupt<lb/>
und Nichtbefreyung. Der Ge&#x017F;etzgeber konnte al&#x017F;o unmo&#x0364;g-<lb/>
lich jenen geringeren Unter&#x017F;chied mit Wichtigkeit behandeln,<lb/>
und den größeren mit Still&#x017F;chweigen übergehen, al&#x017F;o zwei-<lb/>
felhaft la&#x017F;&#x017F;en; er konnte nicht von den Minderjährigen &#x017F;a-<lb/>
gen, &#x017F;ie &#x017F;eyen &#x017F;trenge an die Beobachtung der 30 Jahre<lb/>
gebunden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich von die&#x017F;er Strenge &#x017F;ogleich wieder<lb/>
durch Re&#x017F;titution los machen konnten. Zweytens zeigt der<lb/>
ganze Ausdruck, daß der Ge&#x017F;etzgeber etwas Neues, Uner-<lb/>
wartetes anordnen wollte, Etwas das ohne die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift<lb/>
nicht &#x017F;o gewe&#x017F;en &#x017F;eyn würde. Die&#x017F;es paßt ganz zu un&#x017F;rer<lb/>
Erklärung, denn die hier zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellten Per&#x017F;onen hat-<lb/>
ten in der That einen &#x017F;ehr ausgedehnten An&#x017F;pruch auf<lb/>
Re&#x017F;titution, der ihnen unzweifelhaft auch gegen die dreißig-<lb/>
jährige Verjährung geholfen haben würde, wenn nicht hier<lb/>
die Re&#x017F;titution ausdrücklich verboten worden wäre. Zu<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Erklärung paßt jener Ausdruck gar<lb/>
nicht, da Niemand daran denken konnte, den Frauen u. &#x017F;. w.<lb/>
gegen die dreyßigjährige Verjährung eine Befreyung <hi rendition="#aq">ipso<lb/>
jure</hi> zu geben, die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gegen kürzere Verjährungen<lb/>
niemals gehabt hatten <note xml:id="seg2pn_72_1" next="#seg2pn_72_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 136 &#x017F;tellt<lb/>
dagegen die Behauptung auf, die<lb/>
Abwe&#x017F;enden und Soldaten hätten<lb/>
allerdings oft <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> Befreyung<lb/>
gehabt, und er führt zum Bewei&#x017F;e<lb/>
mehrere Stellen an, die in der That<lb/>
nicht ausdrücklich von Re&#x017F;titution<lb/>
&#x017F;prechen. Allein es i&#x017F;t eine ganz</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0435] Irrthum und Unwiſſenheit. einen ſtarken praktiſchen Unterſchied anordnen zwiſchen den Pupillen und Minderjährigen. Nun iſt aber der Unter- ſchied zwiſchen Befreyung ipso jure und durch Reſtitution ungleich geringer, als der zwiſchen Befreyung überhaupt und Nichtbefreyung. Der Geſetzgeber konnte alſo unmoͤg- lich jenen geringeren Unterſchied mit Wichtigkeit behandeln, und den größeren mit Stillſchweigen übergehen, alſo zwei- felhaft laſſen; er konnte nicht von den Minderjährigen ſa- gen, ſie ſeyen ſtrenge an die Beobachtung der 30 Jahre gebunden, wenn ſie ſich von dieſer Strenge ſogleich wieder durch Reſtitution los machen konnten. Zweytens zeigt der ganze Ausdruck, daß der Geſetzgeber etwas Neues, Uner- wartetes anordnen wollte, Etwas das ohne dieſe Vorſchrift nicht ſo geweſen ſeyn würde. Dieſes paßt ganz zu unſrer Erklärung, denn die hier zuſammen geſtellten Perſonen hat- ten in der That einen ſehr ausgedehnten Anſpruch auf Reſtitution, der ihnen unzweifelhaft auch gegen die dreißig- jährige Verjährung geholfen haben würde, wenn nicht hier die Reſtitution ausdrücklich verboten worden wäre. Zu der entgegengeſetzten Erklärung paßt jener Ausdruck gar nicht, da Niemand daran denken konnte, den Frauen u. ſ. w. gegen die dreyßigjährige Verjährung eine Befreyung ipso jure zu geben, die ſie ſelbſt gegen kürzere Verjährungen niemals gehabt hatten (g). (g) Burchardi S. 136 ſtellt dagegen die Behauptung auf, die Abweſenden und Soldaten hätten allerdings oft ipso jure Befreyung gehabt, und er führt zum Beweiſe mehrere Stellen an, die in der That nicht ausdrücklich von Reſtitution ſprechen. Allein es iſt eine ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/435
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/435>, abgerufen am 27.05.2024.