Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
dieses Zusatzes sind so gefaßt, daß auch hierin eine beab-
sichtigte Neuerung unverkennbar ist. Der hier abgeän-
derte Zustand des älteren Rechts war aber nicht der, daß
immer von der Zeit der erlangten Kenntniß an gerechnet
wurde, sondern daß diese Berechnung, eben so wie bey
den vorher erwähnten Klagen, zuweilen statt finden konnte,
nämlich wenn der Betrug besonders listig versteckt war;
selbst diese Ausnahme sollte jetzt wegfallen (i).

E. Die Restitutionsfrist dauerte früher Ein Jahr, wel-
ches bey Minderjährigen genau von ihrer Volljährigkeit
an berechnet wurde (k), bey Abwesenden von der Wieder-
kehr, also bey Allen ohne Rücksicht auf die erlangte Kennt-
niß. Dieselbe Berechnungsweise ist natürlich auch auf die
im neuesten Recht bestimmten Vier Jahre übertragen
worden (l).

F. Die actio Pauliana dauert Ein Jahr lang, wel-
ches von der unredlichen Veräußerung des Schuldners an

"Optimum duximus, non ex eo
die, quo se quisque admissum
dolum didicisse commemorave-
rit
, neque intra anni utilis tem-
pus, sed potius ex eo die, quo
adseritur commissus dolus
in-
tra continuum biennium de dolo
actionem moveri" ...
(i) Man könnte dieses Letzte
für zu hart halten, um es an-
nehmbar zu finden, es paßt aber
völlig zu dem übrigen Inhalt die-
ses Gesetzes, welches ja auch ganz
unerhörterweise nicht blos die An-
stellung der Klage, sondern die
Beendigung des Prozesses, auf
die Zeit von zwey Jahren be-
schränkt. Praktisch wird die eine
und die andere Härte dadurch sehr
gemildert, daß dreyßig Jahre lang
eine actio in factum fortdauert
insoweit der Betrüger Vortheil
durch den Betrug erlangt hat.
L. 28. 29 de dolo (4. 3.).
(k) L. 19 de minor. (4. 4.).
(l) L. 7 C. de tempor. in int.
rest
.
(2. 53.).

Irrthum und Unwiſſenheit.
dieſes Zuſatzes ſind ſo gefaßt, daß auch hierin eine beab-
ſichtigte Neuerung unverkennbar iſt. Der hier abgeän-
derte Zuſtand des älteren Rechts war aber nicht der, daß
immer von der Zeit der erlangten Kenntniß an gerechnet
wurde, ſondern daß dieſe Berechnung, eben ſo wie bey
den vorher erwähnten Klagen, zuweilen ſtatt finden konnte,
nämlich wenn der Betrug beſonders liſtig verſteckt war;
ſelbſt dieſe Ausnahme ſollte jetzt wegfallen (i).

E. Die Reſtitutionsfriſt dauerte früher Ein Jahr, wel-
ches bey Minderjährigen genau von ihrer Volljährigkeit
an berechnet wurde (k), bey Abweſenden von der Wieder-
kehr, alſo bey Allen ohne Rückſicht auf die erlangte Kennt-
niß. Dieſelbe Berechnungsweiſe iſt natürlich auch auf die
im neueſten Recht beſtimmten Vier Jahre übertragen
worden (l).

F. Die actio Pauliana dauert Ein Jahr lang, wel-
ches von der unredlichen Veräußerung des Schuldners an

„Optimum duximus, non ex eo
die, quo se quisque admissum
dolum didicisse commemorave-
rit
, neque intra anni utilis tem-
pus, sed potius ex eo die, quo
adseritur commissus dolus
in-
tra continuum biennium de dolo
actionem moveri” …
(i) Man könnte dieſes Letzte
für zu hart halten, um es an-
nehmbar zu finden, es paßt aber
völlig zu dem übrigen Inhalt die-
ſes Geſetzes, welches ja auch ganz
unerhörterweiſe nicht blos die An-
ſtellung der Klage, ſondern die
Beendigung des Prozeſſes, auf
die Zeit von zwey Jahren be-
ſchränkt. Praktiſch wird die eine
und die andere Härte dadurch ſehr
gemildert, daß dreyßig Jahre lang
eine actio in factum fortdauert
inſoweit der Betrüger Vortheil
durch den Betrug erlangt hat.
L. 28. 29 de dolo (4. 3.).
(k) L. 19 de minor. (4. 4.).
(l) L. 7 C. de tempor. in int.
rest
.
(2. 53.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0427" n="415"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
die&#x017F;es Zu&#x017F;atzes &#x017F;ind &#x017F;o gefaßt, daß auch hierin eine beab-<lb/>
&#x017F;ichtigte Neuerung unverkennbar i&#x017F;t. Der hier abgeän-<lb/>
derte Zu&#x017F;tand des älteren Rechts war aber nicht der, daß<lb/>
immer von der Zeit der erlangten Kenntniß an gerechnet<lb/>
wurde, &#x017F;ondern daß die&#x017F;e Berechnung, eben &#x017F;o wie bey<lb/>
den vorher erwähnten Klagen, zuweilen &#x017F;tatt finden konnte,<lb/>
nämlich wenn der Betrug be&#x017F;onders li&#x017F;tig ver&#x017F;teckt war;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Ausnahme &#x017F;ollte jetzt wegfallen <note place="foot" n="(i)">Man könnte die&#x017F;es Letzte<lb/>
für zu hart halten, um es an-<lb/>
nehmbar zu finden, es paßt aber<lb/>
völlig zu dem übrigen Inhalt die-<lb/>
&#x017F;es Ge&#x017F;etzes, welches ja auch ganz<lb/>
unerhörterwei&#x017F;e nicht blos die An-<lb/>
&#x017F;tellung der Klage, &#x017F;ondern die<lb/>
Beendigung des Proze&#x017F;&#x017F;es, auf<lb/>
die Zeit von zwey Jahren be-<lb/>
&#x017F;chränkt. Prakti&#x017F;ch wird die eine<lb/>
und die andere Härte dadurch &#x017F;ehr<lb/>
gemildert, daß dreyßig Jahre lang<lb/>
eine <hi rendition="#aq">actio in factum</hi> fortdauert<lb/>
in&#x017F;oweit der Betrüger Vortheil<lb/>
durch den Betrug erlangt hat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 28. 29 <hi rendition="#i">de dolo</hi></hi> (4. 3.).</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">E.</hi> Die Re&#x017F;titutionsfri&#x017F;t dauerte früher Ein Jahr, wel-<lb/>
ches bey Minderjährigen genau von ihrer Volljährigkeit<lb/>
an berechnet wurde <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 19 <hi rendition="#i">de minor</hi>.</hi> (4. 4.).</note>, bey Abwe&#x017F;enden von der Wieder-<lb/>
kehr, al&#x017F;o bey Allen ohne Rück&#x017F;icht auf die erlangte Kennt-<lb/>
niß. Die&#x017F;elbe Berechnungswei&#x017F;e i&#x017F;t natürlich auch auf die<lb/>
im neue&#x017F;ten Recht be&#x017F;timmten Vier Jahre übertragen<lb/>
worden <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 7 <hi rendition="#i">C. de tempor. in int.<lb/>
rest</hi>.</hi> (2. 53.).</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">F.</hi> Die <hi rendition="#aq">actio Pauliana</hi> dauert Ein Jahr lang, wel-<lb/>
ches von der unredlichen Veräußerung des Schuldners an<lb/><note xml:id="seg2pn_71_2" prev="#seg2pn_71_1" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">&#x201E;Optimum duximus, <hi rendition="#i">non ex eo<lb/>
die, quo se quisque admissum<lb/>
dolum didicisse commemorave-<lb/>
rit</hi>, neque intra anni utilis tem-<lb/>
pus, <hi rendition="#i">sed potius ex eo die, quo<lb/>
adseritur commissus dolus</hi> in-<lb/>
tra continuum biennium de dolo<lb/>
actionem moveri&#x201D; &#x2026;</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0427] Irrthum und Unwiſſenheit. dieſes Zuſatzes ſind ſo gefaßt, daß auch hierin eine beab- ſichtigte Neuerung unverkennbar iſt. Der hier abgeän- derte Zuſtand des älteren Rechts war aber nicht der, daß immer von der Zeit der erlangten Kenntniß an gerechnet wurde, ſondern daß dieſe Berechnung, eben ſo wie bey den vorher erwähnten Klagen, zuweilen ſtatt finden konnte, nämlich wenn der Betrug beſonders liſtig verſteckt war; ſelbſt dieſe Ausnahme ſollte jetzt wegfallen (i). E. Die Reſtitutionsfriſt dauerte früher Ein Jahr, wel- ches bey Minderjährigen genau von ihrer Volljährigkeit an berechnet wurde (k), bey Abweſenden von der Wieder- kehr, alſo bey Allen ohne Rückſicht auf die erlangte Kennt- niß. Dieſelbe Berechnungsweiſe iſt natürlich auch auf die im neueſten Recht beſtimmten Vier Jahre übertragen worden (l). F. Die actio Pauliana dauert Ein Jahr lang, wel- ches von der unredlichen Veräußerung des Schuldners an (h) (i) Man könnte dieſes Letzte für zu hart halten, um es an- nehmbar zu finden, es paßt aber völlig zu dem übrigen Inhalt die- ſes Geſetzes, welches ja auch ganz unerhörterweiſe nicht blos die An- ſtellung der Klage, ſondern die Beendigung des Prozeſſes, auf die Zeit von zwey Jahren be- ſchränkt. Praktiſch wird die eine und die andere Härte dadurch ſehr gemildert, daß dreyßig Jahre lang eine actio in factum fortdauert inſoweit der Betrüger Vortheil durch den Betrug erlangt hat. L. 28. 29 de dolo (4. 3.). (k) L. 19 de minor. (4. 4.). (l) L. 7 C. de tempor. in int. rest. (2. 53.). (h) „Optimum duximus, non ex eo die, quo se quisque admissum dolum didicisse commemorave- rit, neque intra anni utilis tem- pus, sed potius ex eo die, quo adseritur commissus dolus in- tra continuum biennium de dolo actionem moveri” …

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/427
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/427>, abgerufen am 19.05.2024.