Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 134. Erklärung ohne Willen. Absichtliche.
gen) deutlich ausgesprochen haben (a). Demnach darf ein
Widerspruch zwischen dem Willen und der Erklärung
nur angenommen werden, insofern er für den, welcher
mit dem Handelnden in unmittelbare Berührung kommt,
erkennbar ist oder wird, also unabhängig bleibt von dem
bloßen Gedanken des Handelnden. Dieses kann geschehen
auf zweyerley Weise. Erstlich mit dem Bewußtseyn des
Handelnden, indem Dasjenige, was sonst als Zeichen des
Willens dient, in diesem einzelnen Fall erweislich einen
anderen Zweck hat. Zweytens ohne dessen Bewußtseyn,
indem derselbe in einem solchen Irrthum befangen ist, wo-
durch der Wille selbst ausgeschlossen, und der bloße Schein
des Willens hervorgebracht wird. Ich nenne jenes die
absichtliche, dieses die unabsichtliche Erklärung ohne
Willen.

Die absichtliche Erklärung ohne Willen macht für
die allgemeine Betrachtung wenig Schwierigkeit, und nur
die Anwendung kann zuweilen durch zweifelhafte Thatsa-
chen schwierig werden. Die wichtigsten Fälle derselben
möchten folgende seyn.

Worte, die an sich auch den vollendeten Willen aus-
zudrücken fähig sind, können gebraucht seyn als Ausdruck
des unentschiedenen Zustandes (§ 130), der nur erst auf

(a) Eine solche reservatio men-
talis,
verbunden mit einem an-
genommenen falschen Namen,
wird vorausgesetzt in C. 26 X.
de spons.
(4. 1.); in dem beson-
deren Fall dieser Stelle wird ihr
sogar seltsamerweise Wirkung zu-
geschrieben, woraus aber gewiß
Niemand geneigt seyn wird ein
Rechtsprincip zu bilden. Vergl.
Böhmer Jus eccl. Prot. Lib. 4
Tit.
1 § 142.
17*

§. 134. Erklärung ohne Willen. Abſichtliche.
gen) deutlich ausgeſprochen haben (a). Demnach darf ein
Widerſpruch zwiſchen dem Willen und der Erklärung
nur angenommen werden, inſofern er für den, welcher
mit dem Handelnden in unmittelbare Berührung kommt,
erkennbar iſt oder wird, alſo unabhängig bleibt von dem
bloßen Gedanken des Handelnden. Dieſes kann geſchehen
auf zweyerley Weiſe. Erſtlich mit dem Bewußtſeyn des
Handelnden, indem Dasjenige, was ſonſt als Zeichen des
Willens dient, in dieſem einzelnen Fall erweislich einen
anderen Zweck hat. Zweytens ohne deſſen Bewußtſeyn,
indem derſelbe in einem ſolchen Irrthum befangen iſt, wo-
durch der Wille ſelbſt ausgeſchloſſen, und der bloße Schein
des Willens hervorgebracht wird. Ich nenne jenes die
abſichtliche, dieſes die unabſichtliche Erklärung ohne
Willen.

Die abſichtliche Erklärung ohne Willen macht für
die allgemeine Betrachtung wenig Schwierigkeit, und nur
die Anwendung kann zuweilen durch zweifelhafte Thatſa-
chen ſchwierig werden. Die wichtigſten Fälle derſelben
möchten folgende ſeyn.

Worte, die an ſich auch den vollendeten Willen aus-
zudrücken fähig ſind, können gebraucht ſeyn als Ausdruck
des unentſchiedenen Zuſtandes (§ 130), der nur erſt auf

(a) Eine ſolche reservatio men-
talis,
verbunden mit einem an-
genommenen falſchen Namen,
wird vorausgeſetzt in C. 26 X.
de spons.
(4. 1.); in dem beſon-
deren Fall dieſer Stelle wird ihr
ſogar ſeltſamerweiſe Wirkung zu-
geſchrieben, woraus aber gewiß
Niemand geneigt ſeyn wird ein
Rechtsprincip zu bilden. Vergl.
Böhmer Jus eccl. Prot. Lib. 4
Tit.
1 § 142.
17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="259"/><fw place="top" type="header">§. 134. Erklärung ohne Willen. Ab&#x017F;ichtliche.</fw><lb/>
gen) deutlich ausge&#x017F;prochen haben <note place="foot" n="(a)">Eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">reservatio men-<lb/>
talis,</hi> verbunden mit einem an-<lb/>
genommenen fal&#x017F;chen Namen,<lb/>
wird vorausge&#x017F;etzt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 26 X.<lb/><hi rendition="#i">de spons.</hi></hi> (4. 1.); in dem be&#x017F;on-<lb/>
deren Fall die&#x017F;er Stelle wird ihr<lb/>
&#x017F;ogar &#x017F;elt&#x017F;amerwei&#x017F;e Wirkung zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben, woraus aber gewiß<lb/>
Niemand geneigt &#x017F;eyn wird ein<lb/>
Rechtsprincip zu bilden. Vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Böhmer</hi> Jus eccl. Prot. Lib. 4<lb/>
Tit.</hi> 1 § 142.</note>. Demnach darf ein<lb/>
Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen dem Willen und der Erklärung<lb/>
nur angenommen werden, in&#x017F;ofern er für den, welcher<lb/>
mit dem Handelnden in unmittelbare Berührung kommt,<lb/>
erkennbar i&#x017F;t oder wird, al&#x017F;o unabhängig bleibt von dem<lb/>
bloßen Gedanken des Handelnden. Die&#x017F;es kann ge&#x017F;chehen<lb/>
auf zweyerley Wei&#x017F;e. Er&#x017F;tlich mit dem Bewußt&#x017F;eyn des<lb/>
Handelnden, indem Dasjenige, was &#x017F;on&#x017F;t als Zeichen des<lb/>
Willens dient, in die&#x017F;em einzelnen Fall erweislich einen<lb/>
anderen Zweck hat. Zweytens ohne de&#x017F;&#x017F;en Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
indem der&#x017F;elbe in einem &#x017F;olchen Irrthum befangen i&#x017F;t, wo-<lb/>
durch der Wille &#x017F;elb&#x017F;t ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und der bloße Schein<lb/>
des Willens hervorgebracht wird. Ich nenne jenes die<lb/><hi rendition="#g">ab&#x017F;ichtliche</hi>, die&#x017F;es die <hi rendition="#g">unab&#x017F;ichtliche</hi> Erklärung ohne<lb/>
Willen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">ab&#x017F;ichtliche</hi> Erklärung ohne Willen macht für<lb/>
die allgemeine Betrachtung wenig Schwierigkeit, und nur<lb/>
die Anwendung kann zuweilen durch zweifelhafte That&#x017F;a-<lb/>
chen &#x017F;chwierig werden. Die wichtig&#x017F;ten Fälle der&#x017F;elben<lb/>
möchten folgende &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Worte, die an &#x017F;ich auch den vollendeten Willen aus-<lb/>
zudrücken fähig &#x017F;ind, können gebraucht &#x017F;eyn als Ausdruck<lb/>
des unent&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;tandes (§ 130), der nur er&#x017F;t auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0271] §. 134. Erklärung ohne Willen. Abſichtliche. gen) deutlich ausgeſprochen haben (a). Demnach darf ein Widerſpruch zwiſchen dem Willen und der Erklärung nur angenommen werden, inſofern er für den, welcher mit dem Handelnden in unmittelbare Berührung kommt, erkennbar iſt oder wird, alſo unabhängig bleibt von dem bloßen Gedanken des Handelnden. Dieſes kann geſchehen auf zweyerley Weiſe. Erſtlich mit dem Bewußtſeyn des Handelnden, indem Dasjenige, was ſonſt als Zeichen des Willens dient, in dieſem einzelnen Fall erweislich einen anderen Zweck hat. Zweytens ohne deſſen Bewußtſeyn, indem derſelbe in einem ſolchen Irrthum befangen iſt, wo- durch der Wille ſelbſt ausgeſchloſſen, und der bloße Schein des Willens hervorgebracht wird. Ich nenne jenes die abſichtliche, dieſes die unabſichtliche Erklärung ohne Willen. Die abſichtliche Erklärung ohne Willen macht für die allgemeine Betrachtung wenig Schwierigkeit, und nur die Anwendung kann zuweilen durch zweifelhafte Thatſa- chen ſchwierig werden. Die wichtigſten Fälle derſelben möchten folgende ſeyn. Worte, die an ſich auch den vollendeten Willen aus- zudrücken fähig ſind, können gebraucht ſeyn als Ausdruck des unentſchiedenen Zuſtandes (§ 130), der nur erſt auf (a) Eine ſolche reservatio men- talis, verbunden mit einem an- genommenen falſchen Namen, wird vorausgeſetzt in C. 26 X. de spons. (4. 1.); in dem beſon- deren Fall dieſer Stelle wird ihr ſogar ſeltſamerweiſe Wirkung zu- geſchrieben, woraus aber gewiß Niemand geneigt ſeyn wird ein Rechtsprincip zu bilden. Vergl. Böhmer Jus eccl. Prot. Lib. 4 Tit. 1 § 142. 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/271
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/271>, abgerufen am 17.05.2024.