Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. oder von ihrer Verbindung zu einem Ganzen zu reden.Jedoch ist dieses nicht so zu verstehen, als ob beide ihrer Natur nach von einander unabhängig wären, etwa wie der Wille Eines Menschen von dem eines Anderen, deren Übereinstimmung in der That ganz zufällig ist; vielmehr sind sie schon ihrem Wesen nach als verbunden zu denken. Denn eigentlich muß der Wille an sich als das einzig Wichtige und Wirksame gedacht werden, und nur weil er ein inneres, unsichtbares Ereigniß ist, bedürfen wir eines Zeichens, woran er von Anderen erkannt werden könne, und dieses Zeichen, wodurch sich der Wille offenbart, ist eben die Erklärung. Daraus folgt aber, daß die Über- einstimmung des Willens mit der Erklärung nicht etwas Zufälliges, sondern ihr naturgemäßes Verhältniß ist. Allein es läßt sich eine Störung dieses natürlichen Ver- Nun beruht aber alle Rechtsordnung gerade auf der Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. oder von ihrer Verbindung zu einem Ganzen zu reden.Jedoch iſt dieſes nicht ſo zu verſtehen, als ob beide ihrer Natur nach von einander unabhängig wären, etwa wie der Wille Eines Menſchen von dem eines Anderen, deren Übereinſtimmung in der That ganz zufällig iſt; vielmehr ſind ſie ſchon ihrem Weſen nach als verbunden zu denken. Denn eigentlich muß der Wille an ſich als das einzig Wichtige und Wirkſame gedacht werden, und nur weil er ein inneres, unſichtbares Ereigniß iſt, bedürfen wir eines Zeichens, woran er von Anderen erkannt werden könne, und dieſes Zeichen, wodurch ſich der Wille offenbart, iſt eben die Erklärung. Daraus folgt aber, daß die Über- einſtimmung des Willens mit der Erklärung nicht etwas Zufälliges, ſondern ihr naturgemäßes Verhältniß iſt. Allein es läßt ſich eine Störung dieſes natürlichen Ver- Nun beruht aber alle Rechtsordnung gerade auf der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0270" n="258"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> oder von ihrer Verbindung zu einem Ganzen zu reden.<lb/> Jedoch iſt dieſes nicht ſo zu verſtehen, als ob beide ihrer<lb/> Natur nach von einander unabhängig wären, etwa wie<lb/> der Wille Eines Menſchen von dem eines Anderen, deren<lb/> Übereinſtimmung in der That ganz zufällig iſt; vielmehr<lb/> ſind ſie ſchon ihrem Weſen nach als verbunden zu denken.<lb/> Denn eigentlich muß der Wille an ſich als das einzig<lb/> Wichtige und Wirkſame gedacht werden, und nur weil er<lb/> ein inneres, unſichtbares Ereigniß iſt, bedürfen wir eines<lb/> Zeichens, woran er von Anderen erkannt werden könne,<lb/> und dieſes Zeichen, wodurch ſich der Wille offenbart, iſt<lb/> eben die Erklärung. Daraus folgt aber, daß die Über-<lb/> einſtimmung des Willens mit der Erklärung nicht etwas<lb/> Zufälliges, ſondern ihr naturgemäßes Verhältniß iſt.</p><lb/> <p>Allein es läßt ſich eine Störung dieſes natürlichen Ver-<lb/> hältniſſes denken. Dann entſteht ein Widerſpruch zwiſchen<lb/> dem Willen und der Erklärung, aus dieſer geht der fal-<lb/> ſche Schein des Willens hervor, und das iſt es, was<lb/> ich die Erklärung ohne Willen nenne.</p><lb/> <p>Nun beruht aber alle Rechtsordnung gerade auf der<lb/> Zuverläſſigkeit jener Zeichen, wodurch allein Menſchen mit<lb/> Menſchen in eine lebendige Wechſelwirkung treten können.<lb/> Daher darf die erwähnte Störung nicht angenommen wer-<lb/> den in dem einfachſten dafür denkbaren Fall, wenn näm-<lb/> lich Derjenige, welcher Etwas als ſeinen Willen erklärt,<lb/> heimlich den entgegengeſetzten Willen hat, mag er ſich<lb/> auch darüber anderwärts (etwa ſchriftlich, oder vor Zeu-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0270]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
oder von ihrer Verbindung zu einem Ganzen zu reden.
Jedoch iſt dieſes nicht ſo zu verſtehen, als ob beide ihrer
Natur nach von einander unabhängig wären, etwa wie
der Wille Eines Menſchen von dem eines Anderen, deren
Übereinſtimmung in der That ganz zufällig iſt; vielmehr
ſind ſie ſchon ihrem Weſen nach als verbunden zu denken.
Denn eigentlich muß der Wille an ſich als das einzig
Wichtige und Wirkſame gedacht werden, und nur weil er
ein inneres, unſichtbares Ereigniß iſt, bedürfen wir eines
Zeichens, woran er von Anderen erkannt werden könne,
und dieſes Zeichen, wodurch ſich der Wille offenbart, iſt
eben die Erklärung. Daraus folgt aber, daß die Über-
einſtimmung des Willens mit der Erklärung nicht etwas
Zufälliges, ſondern ihr naturgemäßes Verhältniß iſt.
Allein es läßt ſich eine Störung dieſes natürlichen Ver-
hältniſſes denken. Dann entſteht ein Widerſpruch zwiſchen
dem Willen und der Erklärung, aus dieſer geht der fal-
ſche Schein des Willens hervor, und das iſt es, was
ich die Erklärung ohne Willen nenne.
Nun beruht aber alle Rechtsordnung gerade auf der
Zuverläſſigkeit jener Zeichen, wodurch allein Menſchen mit
Menſchen in eine lebendige Wechſelwirkung treten können.
Daher darf die erwähnte Störung nicht angenommen wer-
den in dem einfachſten dafür denkbaren Fall, wenn näm-
lich Derjenige, welcher Etwas als ſeinen Willen erklärt,
heimlich den entgegengeſetzten Willen hat, mag er ſich
auch darüber anderwärts (etwa ſchriftlich, oder vor Zeu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |