Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
einmal dem Wahnsinn gleich gestellt und als völlige Wil-
lenlosigkeit bezeichnet (p). Andere Stellen aber bestimmen
das Verhältniß genauer so, daß man den Interdicirten
völlig gleich stellen darf dem impubes pubertati proximus.
Er kann nämlich durch Stipulation eine Forderung erwer-
ben, aber nicht sich als Schuldner durch Vertrag verpflich-
ten (q). Er kann Nichts veräußern (r), und hat über-
haupt nicht die Verwaltung seines Vermögens, die stets
unter einem besondern Curator steht (s). Eine Novation
kann er vornehmen, insofern er dadurch seinen Zustand
verbessert (t). Eine ihm deferirte Erbschaft kann er gültig
antreten, was jedoch unter der so eben bey der Novation

(p) L. 40 de R. J. (50. 17.).
(Pomp. lib. 34 ad Sab.) "Fu-
riosi, vel ejus cui bonis inter-
dictum est, nulla voluntas est."

Die scheinbare Allgemeinheit die-
ser Stelle ist sehr gut aus der
Inscription erklärt von J. Go-
thofred
., Comm. in tit. de R.
J., L. 40 cit.
Die Stelle steht
nämlich, ihrem Inhalt nach, in
Verbindung mit L. 19. 20 de aqua
pluv
. (39. 3.)
(der Inscription
nach nur mit L. 20 cit.), welche
so lauten: "Labeo ait, si pa-
tiente vicino opus faciam, ex
quo ei aqua pluvia noceat, non
teneri me actione aquae plu-
viae arcendae. -- Sed hoc ita,
si non per errorem aut impe-
ritiam deceptus fuerit: nulla
enim voluntas errantis est.
"

Daran schloß sich nun der aus
demselben Buch des Pomponius
(34 ad Sab.) herrührende Satz
der L. 40 cit. an, welcher in die-
ser Beziehung
auch dem In-
terdicirten die voluntas abspricht:
nämlich weil er sich durch sein
wissentliches Dulden, das als still-
schweigende Einwilligung gilt,
schaden würde, wozu er eben
keine Fähigkeit hat.
(q) L. 6 de V. O. (45. 1.),
L. 9 § 7 de reb. cred. (12. 1.).
(r) L. 10 pr. de cur. fur. (27.
10.), L. 6 de V. O. (45. 1.), L. 26
de contr. emt. (18. 1.), L. 11 de
reb. eor
. (27. 9.).
Daher kann
er auch nicht gültige Zahlung lei-
sten, indem der Curator das Geld
vindiciren kann. L. 29 de cond.
indeb
. (12. 6.).
(s) L. 1 pr. de cur. fur. (27.
10.).
(t) L. 3 de novat. (46. 2.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
einmal dem Wahnſinn gleich geſtellt und als völlige Wil-
lenloſigkeit bezeichnet (p). Andere Stellen aber beſtimmen
das Verhältniß genauer ſo, daß man den Interdicirten
völlig gleich ſtellen darf dem impubes pubertati proximus.
Er kann nämlich durch Stipulation eine Forderung erwer-
ben, aber nicht ſich als Schuldner durch Vertrag verpflich-
ten (q). Er kann Nichts veräußern (r), und hat über-
haupt nicht die Verwaltung ſeines Vermögens, die ſtets
unter einem beſondern Curator ſteht (s). Eine Novation
kann er vornehmen, inſofern er dadurch ſeinen Zuſtand
verbeſſert (t). Eine ihm deferirte Erbſchaft kann er gültig
antreten, was jedoch unter der ſo eben bey der Novation

(p) L. 40 de R. J. (50. 17.).
(Pomp. lib. 34 ad Sab.) „Fu-
riosi, vel ejus cui bonis inter-
dictum est, nulla voluntas est.”

Die ſcheinbare Allgemeinheit die-
ſer Stelle iſt ſehr gut aus der
Inſcription erklärt von J. Go-
thofred
., Comm. in tit. de R.
J., L. 40 cit.
Die Stelle ſteht
nämlich, ihrem Inhalt nach, in
Verbindung mit L. 19. 20 de aqua
pluv
. (39. 3.)
(der Inſcription
nach nur mit L. 20 cit.), welche
ſo lauten: „Labeo ait, si pa-
tiente vicino opus faciam, ex
quo ei aqua pluvia noceat, non
teneri me actione aquae plu-
viae arcendae. — Sed hoc ita,
si non per errorem aut impe-
ritiam deceptus fuerit: nulla
enim voluntas errantis est.

Daran ſchloß ſich nun der aus
demſelben Buch des Pomponius
(34 ad Sab.) herrührende Satz
der L. 40 cit. an, welcher in die-
ſer Beziehung
auch dem In-
terdicirten die voluntas abſpricht:
nämlich weil er ſich durch ſein
wiſſentliches Dulden, das als ſtill-
ſchweigende Einwilligung gilt,
ſchaden würde, wozu er eben
keine Fähigkeit hat.
(q) L. 6 de V. O. (45. 1.),
L. 9 § 7 de reb. cred. (12. 1.).
(r) L. 10 pr. de cur. fur. (27.
10.), L. 6 de V. O. (45. 1.), L. 26
de contr. emt. (18. 1.), L. 11 de
reb. eor
. (27. 9.).
Daher kann
er auch nicht gültige Zahlung lei-
ſten, indem der Curator das Geld
vindiciren kann. L. 29 de cond.
indeb
. (12. 6.).
(s) L. 1 pr. de cur. fur. (27.
10.).
(t) L. 3 de novat. (46. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="88"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
einmal dem Wahn&#x017F;inn gleich ge&#x017F;tellt und als völlige Wil-<lb/>
lenlo&#x017F;igkeit bezeichnet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 40 <hi rendition="#i">de R. J</hi>. (50. 17.).<lb/>
(Pomp. lib. 34 ad Sab.) &#x201E;Fu-<lb/>
riosi, vel ejus cui bonis inter-<lb/>
dictum est, nulla voluntas est.&#x201D;</hi><lb/>
Die &#x017F;cheinbare Allgemeinheit die-<lb/>
&#x017F;er Stelle i&#x017F;t &#x017F;ehr gut aus der<lb/>
In&#x017F;cription erklärt von <hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Go-<lb/>
thofred</hi>., Comm. in tit. de R.<lb/>
J., L. 40 cit.</hi> Die Stelle &#x017F;teht<lb/>
nämlich, ihrem Inhalt nach, in<lb/>
Verbindung mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 19. 20 <hi rendition="#i">de aqua<lb/>
pluv</hi>. (39. 3.)</hi> (der In&#x017F;cription<lb/>
nach nur mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 20 <hi rendition="#i">cit</hi>.</hi>), welche<lb/>
&#x017F;o lauten: <hi rendition="#aq">&#x201E;Labeo ait, si pa-<lb/>
tiente vicino opus faciam, ex<lb/>
quo ei aqua pluvia noceat, non<lb/>
teneri me actione aquae plu-<lb/>
viae arcendae. &#x2014; Sed hoc ita,<lb/>
si non per errorem aut impe-<lb/>
ritiam deceptus fuerit: <hi rendition="#i">nulla<lb/>
enim voluntas errantis est.</hi>&#x201D;</hi><lb/>
Daran &#x017F;chloß &#x017F;ich nun der aus<lb/>
dem&#x017F;elben Buch des Pomponius<lb/>
(34 <hi rendition="#aq">ad Sab.</hi>) herrührende Satz<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 40 <hi rendition="#i">cit</hi>.</hi> an, welcher <hi rendition="#g">in die-<lb/>
&#x017F;er Beziehung</hi> auch dem In-<lb/>
terdicirten die <hi rendition="#aq">voluntas</hi> ab&#x017F;pricht:<lb/>
nämlich weil er &#x017F;ich durch &#x017F;ein<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;entliches Dulden, das als &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Einwilligung gilt,<lb/>
&#x017F;chaden würde, wozu er eben<lb/>
keine Fähigkeit hat.</note>. Andere Stellen aber be&#x017F;timmen<lb/>
das Verhältniß genauer &#x017F;o, daß man den Interdicirten<lb/>
völlig gleich &#x017F;tellen darf dem <hi rendition="#aq">impubes pubertati proximus.</hi><lb/>
Er kann nämlich durch Stipulation eine Forderung erwer-<lb/>
ben, aber nicht &#x017F;ich als Schuldner durch Vertrag verpflich-<lb/>
ten <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 6 <hi rendition="#i">de V. O</hi>. (45. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 9 § 7 <hi rendition="#i">de reb. cred</hi>. (12. 1.).</hi></note>. Er kann Nichts veräußern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 10 <hi rendition="#i">pr. de cur. fur</hi>. (27.<lb/>
10.), <hi rendition="#i">L</hi>. 6 <hi rendition="#i">de V. O</hi>. (45. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 26<lb/><hi rendition="#i">de contr. emt</hi>. (18. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 11 <hi rendition="#i">de<lb/>
reb. eor</hi>. (27. 9.).</hi> Daher kann<lb/>
er auch nicht gültige Zahlung lei-<lb/>
&#x017F;ten, indem der Curator das Geld<lb/>
vindiciren kann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 29 <hi rendition="#i">de cond.<lb/>
indeb</hi>. (12. 6.).</hi></note>, und hat über-<lb/>
haupt nicht die Verwaltung &#x017F;eines Vermögens, die &#x017F;tets<lb/>
unter einem be&#x017F;ondern Curator &#x017F;teht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 <hi rendition="#i">pr. de cur. fur</hi>. (27.<lb/>
10.).</hi></note>. Eine Novation<lb/>
kann er vornehmen, in&#x017F;ofern er dadurch &#x017F;einen Zu&#x017F;tand<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 3 <hi rendition="#i">de novat</hi>. (46. 2.).</hi></note>. Eine ihm deferirte Erb&#x017F;chaft kann er gültig<lb/>
antreten, was jedoch unter der &#x017F;o eben bey der Novation<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0100] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. einmal dem Wahnſinn gleich geſtellt und als völlige Wil- lenloſigkeit bezeichnet (p). Andere Stellen aber beſtimmen das Verhältniß genauer ſo, daß man den Interdicirten völlig gleich ſtellen darf dem impubes pubertati proximus. Er kann nämlich durch Stipulation eine Forderung erwer- ben, aber nicht ſich als Schuldner durch Vertrag verpflich- ten (q). Er kann Nichts veräußern (r), und hat über- haupt nicht die Verwaltung ſeines Vermögens, die ſtets unter einem beſondern Curator ſteht (s). Eine Novation kann er vornehmen, inſofern er dadurch ſeinen Zuſtand verbeſſert (t). Eine ihm deferirte Erbſchaft kann er gültig antreten, was jedoch unter der ſo eben bey der Novation (p) L. 40 de R. J. (50. 17.). (Pomp. lib. 34 ad Sab.) „Fu- riosi, vel ejus cui bonis inter- dictum est, nulla voluntas est.” Die ſcheinbare Allgemeinheit die- ſer Stelle iſt ſehr gut aus der Inſcription erklärt von J. Go- thofred., Comm. in tit. de R. J., L. 40 cit. Die Stelle ſteht nämlich, ihrem Inhalt nach, in Verbindung mit L. 19. 20 de aqua pluv. (39. 3.) (der Inſcription nach nur mit L. 20 cit.), welche ſo lauten: „Labeo ait, si pa- tiente vicino opus faciam, ex quo ei aqua pluvia noceat, non teneri me actione aquae plu- viae arcendae. — Sed hoc ita, si non per errorem aut impe- ritiam deceptus fuerit: nulla enim voluntas errantis est.” Daran ſchloß ſich nun der aus demſelben Buch des Pomponius (34 ad Sab.) herrührende Satz der L. 40 cit. an, welcher in die- ſer Beziehung auch dem In- terdicirten die voluntas abſpricht: nämlich weil er ſich durch ſein wiſſentliches Dulden, das als ſtill- ſchweigende Einwilligung gilt, ſchaden würde, wozu er eben keine Fähigkeit hat. (q) L. 6 de V. O. (45. 1.), L. 9 § 7 de reb. cred. (12. 1.). (r) L. 10 pr. de cur. fur. (27. 10.), L. 6 de V. O. (45. 1.), L. 26 de contr. emt. (18. 1.), L. 11 de reb. eor. (27. 9.). Daher kann er auch nicht gültige Zahlung lei- ſten, indem der Curator das Geld vindiciren kann. L. 29 de cond. indeb. (12. 6.). (s) L. 1 pr. de cur. fur. (27. 10.). (t) L. 3 de novat. (46. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/100
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/100>, abgerufen am 07.05.2024.