Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Status und Capitis deminutio.
b) dem unzweifelhaften Sprachgebrauch in manchen
einzelnen Fällen der Anwendung. Denn wenn ein Pere-
grine oder Latine die Civität erhielt, so ereignete sich für
ihn gewiß eine bedeutende Status mutatio, aber unmöglich
hätte ein Römer diese Standeserhöhung eine Capitis de-
minutio
nennen können.

Nach den zwey letzten Erklärungen kommt noch ein
anderes Bedenken hinzu. Eine solche Veränderung, wo-
durch ein bisher Abhängiger die Unabhängigkeit erlangt,
kann auch aus einem Naturereigniß (dem Tod des Va-
ters) entstehen. Da nun dieser Fall gewiß nicht als Ca-
pitis deminutio
angesehen werden kann, so müßte die De-
finition wenigstens den Zusatz bekommen: Veränderung
durch juristische Handlungen, nicht durch natürliche Ursa-
chen. Wird übrigens dem ersten Bedenken abgeholfen, so
ist dadurch das zweyte zugleich mit erledigt. Denn der
eben angegebene Fall besteht in einer vortheilhaften Ver-
änderung, und es läßt sich kein Fall einer nachtheiligen
auffinden, welcher durch bloße Naturereignisse herbeyge-
führt würde.

Es ergiebt sich hieraus, daß nach jeder der drey Er-
klärungen des Status, jene Definition so ergänzt werden
müsse: Status mutatio in deterius. Allein auch in ihrer
ersten Unvollständigkeit ist sie doch keinesweges leer und
nichtssagend. Denn sie fordert doch immer eine den Sta-

zufällig einen Verlust schon in sich begreift. Vgl. Conradi parerga
p.
171.
Status und Capitis deminutio.
b) dem unzweifelhaften Sprachgebrauch in manchen
einzelnen Fällen der Anwendung. Denn wenn ein Pere-
grine oder Latine die Civität erhielt, ſo ereignete ſich für
ihn gewiß eine bedeutende Status mutatio, aber unmoͤglich
hätte ein Römer dieſe Standeserhöhung eine Capitis de-
minutio
nennen können.

Nach den zwey letzten Erklärungen kommt noch ein
anderes Bedenken hinzu. Eine ſolche Veränderung, wo-
durch ein bisher Abhängiger die Unabhängigkeit erlangt,
kann auch aus einem Naturereigniß (dem Tod des Va-
ters) entſtehen. Da nun dieſer Fall gewiß nicht als Ca-
pitis deminutio
angeſehen werden kann, ſo müßte die De-
finition wenigſtens den Zuſatz bekommen: Veränderung
durch juriſtiſche Handlungen, nicht durch natürliche Urſa-
chen. Wird übrigens dem erſten Bedenken abgeholfen, ſo
iſt dadurch das zweyte zugleich mit erledigt. Denn der
eben angegebene Fall beſteht in einer vortheilhaften Ver-
änderung, und es läßt ſich kein Fall einer nachtheiligen
auffinden, welcher durch bloße Naturereigniſſe herbeyge-
führt würde.

Es ergiebt ſich hieraus, daß nach jeder der drey Er-
klärungen des Status, jene Definition ſo ergänzt werden
müſſe: Status mutatio in deterius. Allein auch in ihrer
erſten Unvollſtändigkeit iſt ſie doch keinesweges leer und
nichtsſagend. Denn ſie fordert doch immer eine den Sta-

zufällig einen Verluſt ſchon in ſich begreift. Vgl. Conradi parerga
p.
171.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0491" n="477"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">b)</hi> dem unzweifelhaften Sprachgebrauch in manchen<lb/>
einzelnen Fällen der Anwendung. Denn wenn ein Pere-<lb/>
grine oder Latine die Civität erhielt, &#x017F;o ereignete &#x017F;ich für<lb/>
ihn gewiß eine bedeutende <hi rendition="#aq">Status mutatio,</hi> aber unmo&#x0364;glich<lb/>
hätte ein Römer die&#x017F;e Standeserhöhung eine <hi rendition="#aq">Capitis de-<lb/>
minutio</hi> nennen können.</item>
            </list><lb/>
            <p>Nach den zwey letzten Erklärungen kommt noch ein<lb/>
anderes Bedenken hinzu. Eine &#x017F;olche Veränderung, wo-<lb/>
durch ein bisher Abhängiger die Unabhängigkeit erlangt,<lb/>
kann auch aus einem Naturereigniß (dem Tod des Va-<lb/>
ters) ent&#x017F;tehen. Da nun die&#x017F;er Fall gewiß nicht als <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pitis deminutio</hi> ange&#x017F;ehen werden kann, &#x017F;o müßte die De-<lb/>
finition wenig&#x017F;tens den Zu&#x017F;atz bekommen: Veränderung<lb/>
durch juri&#x017F;ti&#x017F;che Handlungen, nicht durch natürliche Ur&#x017F;a-<lb/>
chen. Wird übrigens dem er&#x017F;ten Bedenken abgeholfen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t dadurch das zweyte zugleich mit erledigt. Denn der<lb/>
eben angegebene Fall be&#x017F;teht in einer vortheilhaften Ver-<lb/>
änderung, und es läßt &#x017F;ich kein Fall einer nachtheiligen<lb/>
auffinden, welcher durch bloße Naturereigni&#x017F;&#x017F;e herbeyge-<lb/>
führt würde.</p><lb/>
            <p>Es ergiebt &#x017F;ich hieraus, daß nach jeder der drey Er-<lb/>
klärungen des <hi rendition="#aq">Status,</hi> jene Definition &#x017F;o ergänzt werden<lb/>&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#aq">Status mutatio <hi rendition="#i">in deterius</hi>.</hi> Allein auch in ihrer<lb/>
er&#x017F;ten Unvoll&#x017F;tändigkeit i&#x017F;t &#x017F;ie doch keinesweges leer und<lb/>
nichts&#x017F;agend. Denn &#x017F;ie fordert doch immer eine den <hi rendition="#aq">Sta-</hi><lb/><note xml:id="seg2pn_82_2" prev="#seg2pn_82_1" place="foot" n="(a)">zufällig einen Verlu&#x017F;t &#x017F;chon in &#x017F;ich begreift. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Conradi</hi> parerga<lb/>
p.</hi> 171.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0491] Status und Capitis deminutio. b) dem unzweifelhaften Sprachgebrauch in manchen einzelnen Fällen der Anwendung. Denn wenn ein Pere- grine oder Latine die Civität erhielt, ſo ereignete ſich für ihn gewiß eine bedeutende Status mutatio, aber unmoͤglich hätte ein Römer dieſe Standeserhöhung eine Capitis de- minutio nennen können. Nach den zwey letzten Erklärungen kommt noch ein anderes Bedenken hinzu. Eine ſolche Veränderung, wo- durch ein bisher Abhängiger die Unabhängigkeit erlangt, kann auch aus einem Naturereigniß (dem Tod des Va- ters) entſtehen. Da nun dieſer Fall gewiß nicht als Ca- pitis deminutio angeſehen werden kann, ſo müßte die De- finition wenigſtens den Zuſatz bekommen: Veränderung durch juriſtiſche Handlungen, nicht durch natürliche Urſa- chen. Wird übrigens dem erſten Bedenken abgeholfen, ſo iſt dadurch das zweyte zugleich mit erledigt. Denn der eben angegebene Fall beſteht in einer vortheilhaften Ver- änderung, und es läßt ſich kein Fall einer nachtheiligen auffinden, welcher durch bloße Naturereigniſſe herbeyge- führt würde. Es ergiebt ſich hieraus, daß nach jeder der drey Er- klärungen des Status, jene Definition ſo ergänzt werden müſſe: Status mutatio in deterius. Allein auch in ihrer erſten Unvollſtändigkeit iſt ſie doch keinesweges leer und nichtsſagend. Denn ſie fordert doch immer eine den Sta- (a) (a) zufällig einen Verluſt ſchon in ſich begreift. Vgl. Conradi parerga p. 171.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/491
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/491>, abgerufen am 01.06.2024.