Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
sonderes Rescript gestattete diesen Erwerb auch den Dör-
fern (n). Man kann daher wohl diese Fähigkeit nun all-
gemein allen juristischen Personen zuschreiben. -- Die Aus-
drücke der angeführten Stellen, und namentlich die des
Ulpian (Note l), sind so allgemein, daß die frühere Un-
fähigkeit auf alle Arten von Legaten bezogen werden muß,
und nicht etwa auf das vindicationis legatum beschränkt
werden darf. Allerdings kommen schon frühe gültige Le-
gate an das Römische Volk vor, allein deren Gültigkeit
ist nicht aus der dabey gewählten Form per damnationem
zu erklären (die dann auch bey anderen Legataren gültig
gewesen wäre), sondern daraus, daß überhaupt das Ära-
rium in seinen Erwerbungen mehr administrativ verfuhr,
ohne durch beschränkende Regeln des strengen Civilrechts
gebunden zu seyn. Eben so, und aus demselben Grunde,
wurde es auch für gültig gehalten, wenn mehrmals das
Römische Volk von Königen zum Erben eingesetzt wurde (o).

E. Fideicommisse. Den Städten wurde durch ein
besonderes Senatusconsult gestattet, Erbschaften durch fidei-
commissarische Restitution zu erwerben (p). Gültige Fidei-

(n) L. 73 § 1 de leg. 1 (30. un.).
Rescript von Marcus.
(o) Dirksen S. 135 nimmt
an, per damnationem seyen alle
Legate an Städte von jeher gül-
tig gewesen, und erklärt daraus
die Gültigkeit vieler Legate an
den Römischen Staat. Jedoch bey
den Erbeinsetzungen des Römi-
schen Staats durch verschiedene
Könige nimmt auch er an, diese
seyen unabhängig von den Re-
geln des jus civile gewesen, und
nach jus gentium beurtheilt wor-
den. Ich erkläre die Gültigkeit
dieser Erbeinsetzungen wie jener
Legate, ohne Rücksicht auf die Ci-
vität oder Peregrinität der Te-
statoren, lediglich aus der ganz
eigenthümlichen Stellung des po-
pulus
(§ 101).
(p) Ulpian. XXII. § 5, L. un.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ſonderes Reſcript geſtattete dieſen Erwerb auch den Dör-
fern (n). Man kann daher wohl dieſe Fähigkeit nun all-
gemein allen juriſtiſchen Perſonen zuſchreiben. — Die Aus-
drücke der angeführten Stellen, und namentlich die des
Ulpian (Note l), ſind ſo allgemein, daß die frühere Un-
fähigkeit auf alle Arten von Legaten bezogen werden muß,
und nicht etwa auf das vindicationis legatum beſchränkt
werden darf. Allerdings kommen ſchon frühe gültige Le-
gate an das Römiſche Volk vor, allein deren Gültigkeit
iſt nicht aus der dabey gewählten Form per damnationem
zu erklären (die dann auch bey anderen Legataren gültig
geweſen wäre), ſondern daraus, daß überhaupt das Ära-
rium in ſeinen Erwerbungen mehr adminiſtrativ verfuhr,
ohne durch beſchränkende Regeln des ſtrengen Civilrechts
gebunden zu ſeyn. Eben ſo, und aus demſelben Grunde,
wurde es auch für gültig gehalten, wenn mehrmals das
Römiſche Volk von Königen zum Erben eingeſetzt wurde (o).

E. Fideicommiſſe. Den Städten wurde durch ein
beſonderes Senatusconſult geſtattet, Erbſchaften durch fidei-
commiſſariſche Reſtitution zu erwerben (p). Gültige Fidei-

(n) L. 73 § 1 de leg. 1 (30. un.).
Reſcript von Marcus.
(o) Dirkſen S. 135 nimmt
an, per damnationem ſeyen alle
Legate an Städte von jeher gül-
tig geweſen, und erklärt daraus
die Gültigkeit vieler Legate an
den Römiſchen Staat. Jedoch bey
den Erbeinſetzungen des Römi-
ſchen Staats durch verſchiedene
Könige nimmt auch er an, dieſe
ſeyen unabhängig von den Re-
geln des jus civile geweſen, und
nach jus gentium beurtheilt wor-
den. Ich erkläre die Gültigkeit
dieſer Erbeinſetzungen wie jener
Legate, ohne Rückſicht auf die Ci-
vität oder Peregrinität der Te-
ſtatoren, lediglich aus der ganz
eigenthümlichen Stellung des po-
pulus
(§ 101).
(p) Ulpian. XXII. § 5, L. un.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="306"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
&#x017F;onderes Re&#x017F;cript ge&#x017F;tattete die&#x017F;en Erwerb auch den Dör-<lb/>
fern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 73 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi><lb/>
Re&#x017F;cript von <hi rendition="#aq">Marcus.</hi></note>. Man kann daher wohl die&#x017F;e Fähigkeit nun all-<lb/>
gemein allen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;onen zu&#x017F;chreiben. &#x2014; Die Aus-<lb/>
drücke der angeführten Stellen, und namentlich die des<lb/>
Ulpian (Note <hi rendition="#aq">l</hi>), &#x017F;ind &#x017F;o allgemein, daß die frühere Un-<lb/>
fähigkeit auf alle Arten von Legaten bezogen werden muß,<lb/>
und nicht etwa auf das <hi rendition="#aq">vindicationis legatum</hi> be&#x017F;chränkt<lb/>
werden darf. Allerdings kommen &#x017F;chon frühe gültige Le-<lb/>
gate an das Römi&#x017F;che Volk vor, allein deren Gültigkeit<lb/>
i&#x017F;t nicht aus der dabey gewählten Form <hi rendition="#aq">per damnationem</hi><lb/>
zu erklären (die dann auch bey anderen Legataren gültig<lb/>
gewe&#x017F;en wäre), &#x017F;ondern daraus, daß überhaupt das Ära-<lb/>
rium in &#x017F;einen Erwerbungen mehr admini&#x017F;trativ verfuhr,<lb/>
ohne durch be&#x017F;chränkende Regeln des &#x017F;trengen Civilrechts<lb/>
gebunden zu &#x017F;eyn. Eben &#x017F;o, und aus dem&#x017F;elben Grunde,<lb/>
wurde es auch für gültig gehalten, wenn mehrmals das<lb/>
Römi&#x017F;che Volk von Königen zum Erben einge&#x017F;etzt wurde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#g">Dirk&#x017F;en</hi> S. 135 nimmt<lb/>
an, <hi rendition="#aq">per damnationem</hi> &#x017F;eyen alle<lb/>
Legate an Städte von jeher gül-<lb/>
tig gewe&#x017F;en, und erklärt daraus<lb/>
die Gültigkeit vieler Legate an<lb/>
den Römi&#x017F;chen Staat. Jedoch bey<lb/>
den Erbein&#x017F;etzungen des Römi-<lb/>
&#x017F;chen Staats durch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Könige nimmt auch er an, die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eyen unabhängig von den Re-<lb/>
geln des <hi rendition="#aq">jus civile</hi> gewe&#x017F;en, und<lb/>
nach <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> beurtheilt wor-<lb/>
den. Ich erkläre die Gültigkeit<lb/>
die&#x017F;er Erbein&#x017F;etzungen wie jener<lb/>
Legate, ohne Rück&#x017F;icht auf die Ci-<lb/>
vität oder Peregrinität der Te-<lb/>
&#x017F;tatoren, lediglich aus der ganz<lb/>
eigenthümlichen Stellung des <hi rendition="#aq">po-<lb/>
pulus</hi> (§ 101).</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">E.</hi><hi rendition="#g">Fideicommi&#x017F;&#x017F;e</hi>. Den Städten wurde durch ein<lb/>
be&#x017F;onderes Senatuscon&#x017F;ult ge&#x017F;tattet, Erb&#x017F;chaften durch fidei-<lb/>
commi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;che Re&#x017F;titution zu erwerben <note xml:id="seg2pn_58_1" next="#seg2pn_58_2" place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXII. § 5, <hi rendition="#i">L. un.</hi></hi></note>. Gültige Fidei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0320] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. ſonderes Reſcript geſtattete dieſen Erwerb auch den Dör- fern (n). Man kann daher wohl dieſe Fähigkeit nun all- gemein allen juriſtiſchen Perſonen zuſchreiben. — Die Aus- drücke der angeführten Stellen, und namentlich die des Ulpian (Note l), ſind ſo allgemein, daß die frühere Un- fähigkeit auf alle Arten von Legaten bezogen werden muß, und nicht etwa auf das vindicationis legatum beſchränkt werden darf. Allerdings kommen ſchon frühe gültige Le- gate an das Römiſche Volk vor, allein deren Gültigkeit iſt nicht aus der dabey gewählten Form per damnationem zu erklären (die dann auch bey anderen Legataren gültig geweſen wäre), ſondern daraus, daß überhaupt das Ära- rium in ſeinen Erwerbungen mehr adminiſtrativ verfuhr, ohne durch beſchränkende Regeln des ſtrengen Civilrechts gebunden zu ſeyn. Eben ſo, und aus demſelben Grunde, wurde es auch für gültig gehalten, wenn mehrmals das Römiſche Volk von Königen zum Erben eingeſetzt wurde (o). E. Fideicommiſſe. Den Städten wurde durch ein beſonderes Senatusconſult geſtattet, Erbſchaften durch fidei- commiſſariſche Reſtitution zu erwerben (p). Gültige Fidei- (n) L. 73 § 1 de leg. 1 (30. un.). Reſcript von Marcus. (o) Dirkſen S. 135 nimmt an, per damnationem ſeyen alle Legate an Städte von jeher gül- tig geweſen, und erklärt daraus die Gültigkeit vieler Legate an den Römiſchen Staat. Jedoch bey den Erbeinſetzungen des Römi- ſchen Staats durch verſchiedene Könige nimmt auch er an, dieſe ſeyen unabhängig von den Re- geln des jus civile geweſen, und nach jus gentium beurtheilt wor- den. Ich erkläre die Gültigkeit dieſer Erbeinſetzungen wie jener Legate, ohne Rückſicht auf die Ci- vität oder Peregrinität der Te- ſtatoren, lediglich aus der ganz eigenthümlichen Stellung des po- pulus (§ 101). (p) Ulpian. XXII. § 5, L. un.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/320
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/320>, abgerufen am 22.11.2024.