Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 93. Juristische Personen. Rechte. (Fortsetzung.)
einigt, und sie findet ihre Bestätigung noch darin, daß
eine der angeführten Stellen die zulässige bonorum pos-
sessio
der Corporationen ausdrücklich in Verbindung setzt
mit der Verlassenschaft eines Freygelassenen (k). Seit der
Verordnung des K. Leo (Note d) kann übrigens bei Städ-
ten von dieser Beschränkung nicht mehr die Rede seyn.

D. Legate (mit Einschluß der Singularfideicommisse).
Auch diese konnten lange Zeit nicht an juristische Perso-
nen gegeben werden, obgleich hier durchaus kein Hinder-
niß in der Form der Erwerbung im Wege stand. -- Spä-
terhin wurden Städte für fähig erklärt, Legate zu erwer-
ben (l). Dann auch Collegia und Tempel (m). Ein be-

(k) L. un. § 1 de libertis univ.
(38. 3.).
(l) Zuerst von Nerva, dann
vollständiger von Hadrian. Ul-
pian
. XXIV. § 28, L. 117. 122
pr. de leg. 1 (30. un.).
Eine An-
wendung dieser Fähigkeit bey Ga-
jus
II.
§ 195. Vergl. auch noch
L. 32 § 2 de leg. 1, L. 77 § 3
de leg. 2, L. 5 pr. de leg. 3,
L. 6 L. 21 § 3 L. 24 de ann.
leg.
(33. 1), L. 20 § 1 de alim.
(34. 1.), L. 6 § 2 de auro (34.
2.), L. 8 de usu leg. (33. 2),
L. 2 de reb. dub.
(34. 5.). --
Plinius sagt allerdings: nec prae-
cipere
posse rempublicam con-
stat
(Note b), und dieser lebte
nach Nerva. Am einfachsten ist
es, seine Stelle buchstäblich zu
nehmen, von einem praeceptio-
nis
legatum,
welches freylich da-
mals einer Stadt nicht gegeben
werden konnte, da es mit der ihr
versagten heredis institutio un-
zertrennlich verbunden war. Dirk-
sen
S. 134 verwirft diese Erklä-
rung (ohne Gründe), und erklärt
die Stelle des Plinius aus der
Unzulänglichkeit der Verordnung
von Nerva.
(m) L. 20 de reb. dub. (34. 5.).
Senatusconsult unter Marcus, in
Beziehung auf alle erlaubte Col-
legien. -- Anwendung auf die De-
curionen einer bestimmten Stadt.
L. 23 de ann. leg. (33. 1.). Auf
das Collegium eines Tempels.
L. 38 § 6 de leg. 3. -- Eben so
auch Legate an Tempel selbst ge-
stattet. L. 20 § 1 de ann. leg.
(33. 1.), L. 38 § 2 de auro

(34. 2.).
II. 20

§. 93. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.)
einigt, und ſie findet ihre Beſtätigung noch darin, daß
eine der angeführten Stellen die zuläſſige bonorum pos-
sessio
der Corporationen ausdrücklich in Verbindung ſetzt
mit der Verlaſſenſchaft eines Freygelaſſenen (k). Seit der
Verordnung des K. Leo (Note d) kann übrigens bei Städ-
ten von dieſer Beſchränkung nicht mehr die Rede ſeyn.

D. Legate (mit Einſchluß der Singularfideicommiſſe).
Auch dieſe konnten lange Zeit nicht an juriſtiſche Perſo-
nen gegeben werden, obgleich hier durchaus kein Hinder-
niß in der Form der Erwerbung im Wege ſtand. — Spä-
terhin wurden Städte für fähig erklärt, Legate zu erwer-
ben (l). Dann auch Collegia und Tempel (m). Ein be-

(k) L. un. § 1 de libertis univ.
(38. 3.).
(l) Zuerſt von Nerva, dann
vollſtändiger von Hadrian. Ul-
pian
. XXIV. § 28, L. 117. 122
pr. de leg. 1 (30. un.).
Eine An-
wendung dieſer Fähigkeit bey Ga-
jus
II.
§ 195. Vergl. auch noch
L. 32 § 2 de leg. 1, L. 77 § 3
de leg. 2, L. 5 pr. de leg. 3,
L. 6 L. 21 § 3 L. 24 de ann.
leg.
(33. 1), L. 20 § 1 de alim.
(34. 1.), L. 6 § 2 de auro (34.
2.), L. 8 de usu leg. (33. 2),
L. 2 de reb. dub.
(34. 5.). —
Plinius ſagt allerdings: nec prae-
cipere
posse rempublicam con-
stat
(Note b), und dieſer lebte
nach Nerva. Am einfachſten iſt
es, ſeine Stelle buchſtäblich zu
nehmen, von einem praeceptio-
nis
legatum,
welches freylich da-
mals einer Stadt nicht gegeben
werden konnte, da es mit der ihr
verſagten heredis institutio un-
zertrennlich verbunden war. Dirk-
ſen
S. 134 verwirft dieſe Erklä-
rung (ohne Gründe), und erklärt
die Stelle des Plinius aus der
Unzulänglichkeit der Verordnung
von Nerva.
(m) L. 20 de reb. dub. (34. 5.).
Senatusconſult unter Marcus, in
Beziehung auf alle erlaubte Col-
legien. — Anwendung auf die De-
curionen einer beſtimmten Stadt.
L. 23 de ann. leg. (33. 1.). Auf
das Collegium eines Tempels.
L. 38 § 6 de leg. 3. — Eben ſo
auch Legate an Tempel ſelbſt ge-
ſtattet. L. 20 § 1 de ann. leg.
(33. 1.), L. 38 § 2 de auro

(34. 2.).
II. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="305"/><fw place="top" type="header">§. 93. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Rechte. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
einigt, und &#x017F;ie findet ihre Be&#x017F;tätigung noch darin, daß<lb/>
eine der angeführten Stellen die zulä&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">bonorum pos-<lb/>
sessio</hi> der Corporationen ausdrücklich in Verbindung &#x017F;etzt<lb/>
mit der Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eines Freygela&#x017F;&#x017F;enen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de libertis univ.</hi></hi><lb/>
(38. 3.).</note>. Seit der<lb/>
Verordnung des K. Leo (Note <hi rendition="#aq">d</hi>) kann übrigens bei Städ-<lb/>
ten von die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung nicht mehr die Rede &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#g">Legate</hi> (mit Ein&#x017F;chluß der Singularfideicommi&#x017F;&#x017F;e).<lb/>
Auch die&#x017F;e konnten lange Zeit nicht an juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;o-<lb/>
nen gegeben werden, obgleich hier durchaus kein Hinder-<lb/>
niß in der Form der Erwerbung im Wege &#x017F;tand. &#x2014; Spä-<lb/>
terhin wurden Städte für fähig erklärt, Legate zu erwer-<lb/>
ben <note place="foot" n="(l)">Zuer&#x017F;t von Nerva, dann<lb/>
voll&#x017F;tändiger von Hadrian. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ul-<lb/>
pian</hi>. XXIV. § 28, <hi rendition="#i">L.</hi> 117. 122<lb/><hi rendition="#i">pr. de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi> Eine An-<lb/>
wendung die&#x017F;er Fähigkeit bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ga-<lb/>
jus</hi> II.</hi> § 195. Vergl. auch noch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 2 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 77 § 3<lb/><hi rendition="#i">de leg.</hi> 2, <hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr. de leg.</hi> 3,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de ann.<lb/>
leg.</hi> (33. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 1 <hi rendition="#i">de alim.</hi><lb/>
(34. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 2 <hi rendition="#i">de auro</hi> (34.<lb/>
2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">de usu leg.</hi> (33. 2),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de reb. dub.</hi></hi> (34. 5.). &#x2014;<lb/>
Plinius &#x017F;agt allerdings: <hi rendition="#aq">nec <hi rendition="#i">prae-<lb/>
cipere</hi> posse rempublicam con-<lb/>
stat</hi> (Note <hi rendition="#aq">b</hi>), und die&#x017F;er lebte<lb/>
nach Nerva. Am einfach&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
es, &#x017F;eine Stelle buch&#x017F;täblich zu<lb/>
nehmen, von einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praeceptio-<lb/>
nis</hi> legatum,</hi> welches freylich da-<lb/>
mals einer Stadt nicht gegeben<lb/>
werden konnte, da es mit der ihr<lb/>
ver&#x017F;agten <hi rendition="#aq">heredis institutio</hi> un-<lb/>
zertrennlich verbunden war. <hi rendition="#g">Dirk-<lb/>
&#x017F;en</hi> S. 134 verwirft die&#x017F;e Erklä-<lb/>
rung (ohne Gründe), und erklärt<lb/>
die Stelle des Plinius aus der<lb/>
Unzulänglichkeit der Verordnung<lb/>
von Nerva.</note>. Dann auch Collegia und Tempel <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">de reb. dub.</hi></hi> (34. 5.).<lb/>
Senatuscon&#x017F;ult unter <hi rendition="#aq">Marcus,</hi> in<lb/>
Beziehung auf alle erlaubte Col-<lb/>
legien. &#x2014; Anwendung auf die De-<lb/>
curionen einer be&#x017F;timmten Stadt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">de ann. leg.</hi></hi> (33. 1.). Auf<lb/>
das Collegium eines Tempels.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 6 <hi rendition="#i">de leg.</hi></hi> 3. &#x2014; Eben &#x017F;o<lb/>
auch Legate an Tempel &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;tattet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 1 <hi rendition="#i">de ann. leg.</hi><lb/>
(33. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 2 <hi rendition="#i">de auro</hi></hi><lb/>
(34. 2.).</note>. Ein be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 20</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0319] §. 93. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.) einigt, und ſie findet ihre Beſtätigung noch darin, daß eine der angeführten Stellen die zuläſſige bonorum pos- sessio der Corporationen ausdrücklich in Verbindung ſetzt mit der Verlaſſenſchaft eines Freygelaſſenen (k). Seit der Verordnung des K. Leo (Note d) kann übrigens bei Städ- ten von dieſer Beſchränkung nicht mehr die Rede ſeyn. D. Legate (mit Einſchluß der Singularfideicommiſſe). Auch dieſe konnten lange Zeit nicht an juriſtiſche Perſo- nen gegeben werden, obgleich hier durchaus kein Hinder- niß in der Form der Erwerbung im Wege ſtand. — Spä- terhin wurden Städte für fähig erklärt, Legate zu erwer- ben (l). Dann auch Collegia und Tempel (m). Ein be- (k) L. un. § 1 de libertis univ. (38. 3.). (l) Zuerſt von Nerva, dann vollſtändiger von Hadrian. Ul- pian. XXIV. § 28, L. 117. 122 pr. de leg. 1 (30. un.). Eine An- wendung dieſer Fähigkeit bey Ga- jus II. § 195. Vergl. auch noch L. 32 § 2 de leg. 1, L. 77 § 3 de leg. 2, L. 5 pr. de leg. 3, L. 6 L. 21 § 3 L. 24 de ann. leg. (33. 1), L. 20 § 1 de alim. (34. 1.), L. 6 § 2 de auro (34. 2.), L. 8 de usu leg. (33. 2), L. 2 de reb. dub. (34. 5.). — Plinius ſagt allerdings: nec prae- cipere posse rempublicam con- stat (Note b), und dieſer lebte nach Nerva. Am einfachſten iſt es, ſeine Stelle buchſtäblich zu nehmen, von einem praeceptio- nis legatum, welches freylich da- mals einer Stadt nicht gegeben werden konnte, da es mit der ihr verſagten heredis institutio un- zertrennlich verbunden war. Dirk- ſen S. 134 verwirft dieſe Erklä- rung (ohne Gründe), und erklärt die Stelle des Plinius aus der Unzulänglichkeit der Verordnung von Nerva. (m) L. 20 de reb. dub. (34. 5.). Senatusconſult unter Marcus, in Beziehung auf alle erlaubte Col- legien. — Anwendung auf die De- curionen einer beſtimmten Stadt. L. 23 de ann. leg. (33. 1.). Auf das Collegium eines Tempels. L. 38 § 6 de leg. 3. — Eben ſo auch Legate an Tempel ſelbſt ge- ſtattet. L. 20 § 1 de ann. leg. (33. 1.), L. 38 § 2 de auro (34. 2.). II. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/319
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/319>, abgerufen am 21.05.2024.