Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
That ein Gewohnheitsrecht gebildet, welches man seit meh-
reren Jahrhunderten als allgemein anerkannt betrachten
darf. Es wird nämlich der Tod des Verschollenen ver-
muthet, wenn seit der erweislichen Geburt desselben Sie-
benzig Jahre verflossen sind, zu welcher Vermuthung die
Stelle der Psalmen (XC. 10): Unser Leben währet
Siebenzig Jahr
, Veranlassung gegeben hat (a). War
der Verschollene schon Siebenzig Jahre alt zur Zeit sei-
ner Entfernung, so pflegt man Fünf Jahre nach der Ent-
fernung den Tod anzunehmen (b). Dieses ist die natür-
liche und consequente Anwendung jener Regel, indem nun
die Entstehung einer Vermuthung überhaupt, und der Zeit-
punkt auf den diese Vermuthung hinweist, ganz zusammen
fallen. Manche haben ohne Grund Beides dergestalt tren-
nen wollen, daß der Tod zwar erst zu vermuthen sey nach
Ablauf des Siebenzigsten Lebensjahres, daß aber bey dem
Eintritt dieser Bedingung angenommen werde, der Ver-
schollene sey nicht erst jetzt verstorben, sondern schon im
Augenblick seiner Entfernung, oder (wie Andere wollen)
zu der Zeit, als für sein Vermögen ein Curator ernannt
wurde (c). Umgekehrt wollen Andere den Tod annehmen,

(a) Lauterbach V. 3 § 24.
Leyser Spec.
96. Glück B. 7
§ 562. B. 33 § 1397 c. Hof-
acker
T.
2 § 1682. Heise und
Cropp juristische Abhandlungen
B. 2 Num. IV. (S. 118). -- Bey
diesen Schriftstellern finden sich
viele Andere aus verschiedenen
Zeiten angeführt.
(b) Glück a. a. O.
(c) Glück a. a. O., Heise
und Cropp a. a. O. -- Die Frage
kommt hauptsächlich vor bey der

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
That ein Gewohnheitsrecht gebildet, welches man ſeit meh-
reren Jahrhunderten als allgemein anerkannt betrachten
darf. Es wird nämlich der Tod des Verſchollenen ver-
muthet, wenn ſeit der erweislichen Geburt deſſelben Sie-
benzig Jahre verfloſſen ſind, zu welcher Vermuthung die
Stelle der Pſalmen (XC. 10): Unſer Leben währet
Siebenzig Jahr
, Veranlaſſung gegeben hat (a). War
der Verſchollene ſchon Siebenzig Jahre alt zur Zeit ſei-
ner Entfernung, ſo pflegt man Fünf Jahre nach der Ent-
fernung den Tod anzunehmen (b). Dieſes iſt die natür-
liche und conſequente Anwendung jener Regel, indem nun
die Entſtehung einer Vermuthung überhaupt, und der Zeit-
punkt auf den dieſe Vermuthung hinweiſt, ganz zuſammen
fallen. Manche haben ohne Grund Beides dergeſtalt tren-
nen wollen, daß der Tod zwar erſt zu vermuthen ſey nach
Ablauf des Siebenzigſten Lebensjahres, daß aber bey dem
Eintritt dieſer Bedingung angenommen werde, der Ver-
ſchollene ſey nicht erſt jetzt verſtorben, ſondern ſchon im
Augenblick ſeiner Entfernung, oder (wie Andere wollen)
zu der Zeit, als für ſein Vermögen ein Curator ernannt
wurde (c). Umgekehrt wollen Andere den Tod annehmen,

(a) Lauterbach V. 3 § 24.
Leyser Spec.
96. Glück B. 7
§ 562. B. 33 § 1397 c. Hof-
acker
T.
2 § 1682. Heiſe und
Cropp juriſtiſche Abhandlungen
B. 2 Num. IV. (S. 118). — Bey
dieſen Schriftſtellern finden ſich
viele Andere aus verſchiedenen
Zeiten angeführt.
(b) Glück a. a. O.
(c) Glück a. a. O., Heiſe
und Cropp a. a. O. — Die Frage
kommt hauptſächlich vor bey der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="18"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
That ein Gewohnheitsrecht gebildet, welches man &#x017F;eit meh-<lb/>
reren Jahrhunderten als allgemein anerkannt betrachten<lb/>
darf. Es wird nämlich der Tod des Ver&#x017F;chollenen ver-<lb/>
muthet, wenn &#x017F;eit der erweislichen Geburt de&#x017F;&#x017F;elben Sie-<lb/>
benzig Jahre verflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, zu welcher Vermuthung die<lb/>
Stelle der P&#x017F;almen (<hi rendition="#aq">XC.</hi> 10): <hi rendition="#g">Un&#x017F;er Leben währet<lb/>
Siebenzig Jahr</hi>, Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben hat <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lauterbach</hi> V. 3 § 24.<lb/><hi rendition="#k">Leyser</hi> Spec.</hi> 96. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 7<lb/>
§ 562. B. 33 § 1397 <hi rendition="#aq">c. <hi rendition="#k">Hof-<lb/>
acker</hi> T.</hi> 2 § 1682. <hi rendition="#g">Hei&#x017F;e</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Cropp</hi> juri&#x017F;ti&#x017F;che Abhandlungen<lb/>
B. 2 Num. <hi rendition="#aq">IV.</hi> (S. 118). &#x2014; Bey<lb/>
die&#x017F;en Schrift&#x017F;tellern finden &#x017F;ich<lb/>
viele Andere aus ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten angeführt.</note>. War<lb/>
der Ver&#x017F;chollene &#x017F;chon Siebenzig Jahre alt zur Zeit &#x017F;ei-<lb/>
ner Entfernung, &#x017F;o pflegt man Fünf Jahre nach der Ent-<lb/>
fernung den Tod anzunehmen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#g">Glück</hi> a. a. O.</note>. Die&#x017F;es i&#x017F;t die natür-<lb/>
liche und con&#x017F;equente Anwendung jener Regel, indem nun<lb/>
die Ent&#x017F;tehung einer Vermuthung überhaupt, und der Zeit-<lb/>
punkt auf den die&#x017F;e Vermuthung hinwei&#x017F;t, ganz zu&#x017F;ammen<lb/>
fallen. Manche haben ohne Grund Beides derge&#x017F;talt tren-<lb/>
nen wollen, daß der Tod zwar er&#x017F;t zu vermuthen &#x017F;ey nach<lb/>
Ablauf des Siebenzig&#x017F;ten Lebensjahres, daß aber bey dem<lb/>
Eintritt die&#x017F;er Bedingung angenommen werde, der Ver-<lb/>
&#x017F;chollene &#x017F;ey nicht er&#x017F;t jetzt ver&#x017F;torben, &#x017F;ondern &#x017F;chon im<lb/>
Augenblick &#x017F;einer Entfernung, oder (wie Andere wollen)<lb/>
zu der Zeit, als für &#x017F;ein Vermögen ein Curator ernannt<lb/>
wurde <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Glück</hi> a. a. O., <hi rendition="#g">Hei&#x017F;e</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Cropp</hi> a. a. O. &#x2014; Die Frage<lb/>
kommt haupt&#x017F;ächlich vor bey der</note>. Umgekehrt wollen Andere den Tod annehmen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. That ein Gewohnheitsrecht gebildet, welches man ſeit meh- reren Jahrhunderten als allgemein anerkannt betrachten darf. Es wird nämlich der Tod des Verſchollenen ver- muthet, wenn ſeit der erweislichen Geburt deſſelben Sie- benzig Jahre verfloſſen ſind, zu welcher Vermuthung die Stelle der Pſalmen (XC. 10): Unſer Leben währet Siebenzig Jahr, Veranlaſſung gegeben hat (a). War der Verſchollene ſchon Siebenzig Jahre alt zur Zeit ſei- ner Entfernung, ſo pflegt man Fünf Jahre nach der Ent- fernung den Tod anzunehmen (b). Dieſes iſt die natür- liche und conſequente Anwendung jener Regel, indem nun die Entſtehung einer Vermuthung überhaupt, und der Zeit- punkt auf den dieſe Vermuthung hinweiſt, ganz zuſammen fallen. Manche haben ohne Grund Beides dergeſtalt tren- nen wollen, daß der Tod zwar erſt zu vermuthen ſey nach Ablauf des Siebenzigſten Lebensjahres, daß aber bey dem Eintritt dieſer Bedingung angenommen werde, der Ver- ſchollene ſey nicht erſt jetzt verſtorben, ſondern ſchon im Augenblick ſeiner Entfernung, oder (wie Andere wollen) zu der Zeit, als für ſein Vermögen ein Curator ernannt wurde (c). Umgekehrt wollen Andere den Tod annehmen, (a) Lauterbach V. 3 § 24. Leyser Spec. 96. Glück B. 7 § 562. B. 33 § 1397 c. Hof- acker T. 2 § 1682. Heiſe und Cropp juriſtiſche Abhandlungen B. 2 Num. IV. (S. 118). — Bey dieſen Schriftſtellern finden ſich viele Andere aus verſchiedenen Zeiten angeführt. (b) Glück a. a. O. (c) Glück a. a. O., Heiſe und Cropp a. a. O. — Die Frage kommt hauptſächlich vor bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/32
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/32>, abgerufen am 29.03.2024.