Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 71. Anomalische Rechte. Allgemeine Natur. B. In eigenem Namen. Dieser Fall gehört allein (o) L. 13 § 2 quod vi (43. 24.). "Idem ait, adversus filiumfa- milias in re peculiari neminem clam videri fecisse: namque si scit eum filiumfamilias esse, non videtur ejus celandi gratia fecisse, quem certum est nul- lam secum actionem habere." (p) So z. B. wenn dem Sohn eine Sache aus dem Peculium gestohlen wird, so erwirbt die furti actio der Vater, nicht der Sohn, weil der Diebstahl nur dem Vater ein Recht verletzt hat; auch die Emancipation kann hieran Nichts ändern. Gesetzt aber, der Sohn hatte ein Pferd gemiethet, und dieses stehlen lassen, so ist weder dem Vater noch dem Sohn ein Recht verletzt; allein der Sohn ist dem Vermiether zur Entschä- digung verpflichtet, und deswegen wird auf ihn, eben so wie auf einen Miether der sui juris ist, die furti actio übertragen (L. 14 § 16 de furtis 47. 2.), und diese kann er nach aufgelöster väterli- cher Gewalt selbständig anstellen, weil seine Schuld gegen den Ver- miether stets fortdauert. (Wäh- 7*
§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur. B. In eigenem Namen. Dieſer Fall gehört allein (o) L. 13 § 2 quod vi (43. 24.). „Idem ait, adversus filiumfa- milias in re peculiari neminem clam videri fecisse: namque si scit eum filiumfamilias esse, non videtur ejus celandi gratia fecisse, quem certum est nul- lam secum actionem habere.” (p) So z. B. wenn dem Sohn eine Sache aus dem Peculium geſtohlen wird, ſo erwirbt die furti actio der Vater, nicht der Sohn, weil der Diebſtahl nur dem Vater ein Recht verletzt hat; auch die Emancipation kann hieran Nichts ändern. Geſetzt aber, der Sohn hatte ein Pferd gemiethet, und dieſes ſtehlen laſſen, ſo iſt weder dem Vater noch dem Sohn ein Recht verletzt; allein der Sohn iſt dem Vermiether zur Entſchä- digung verpflichtet, und deswegen wird auf ihn, eben ſo wie auf einen Miether der sui juris iſt, die furti actio übertragen (L. 14 § 16 de furtis 47. 2.), und dieſe kann er nach aufgelöſter väterli- cher Gewalt ſelbſtändig anſtellen, weil ſeine Schuld gegen den Ver- miether ſtets fortdauert. (Wäh- 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0113" n="99"/> <fw place="top" type="header">§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">B.</hi> In <hi rendition="#g">eigenem Namen</hi>. Dieſer Fall gehört allein<lb/> hierher zu unſren anomaliſchen Rechten, und um ſeinet-<lb/> willen ſind bis jetzt auch die verwandten Fälle feſtgeſtellt<lb/> worden, weil er nur in dieſer Umgebung nach ſeiner Ei-<lb/> genthümlichkeit richtig aufgefaßt werden kann. — In der<lb/> Regel nun kann der Sohn in eigenem Namen deswegen<lb/> nicht klagen, weil er keine eigenen Rechte haben kann,<lb/> die durch Klage zu verfolgen wären <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 2 <hi rendition="#i">quod vi</hi> (43. 24.).<lb/> „Idem ait, adversus filiumfa-<lb/> milias in re peculiari neminem<lb/> clam videri fecisse: namque<lb/> si scit eum filiumfamilias esse,<lb/> non videtur ejus celandi gratia<lb/> fecisse, <hi rendition="#i">quem certum est nul-<lb/> lam secum actionem habere.</hi>”</hi></note>: er kann nicht<lb/> vindiciren weil er kein Eigenthum hat, keine Schuldklage<lb/> anſtellen weil er nicht Gläubiger ſeyn kann. Der Grund<lb/> dieſer Unfähigkeit iſt alſo materieller Art, und liegt nicht<lb/> etwa in einer beſondern Ausſchließung des Sohnes von<lb/> gerichtlichen Geſchäften: daher kann derſelbe aus ſolchen<lb/> Thatſachen, die während der väterlichen Gewalt vorfallen,<lb/> in der Regel auch nach deren Aufloͤſung nicht klagen <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="(p)">So z. B. wenn dem Sohn<lb/> eine Sache aus dem Peculium<lb/> geſtohlen wird, ſo erwirbt die<lb/><hi rendition="#aq">furti actio</hi> der Vater, nicht der<lb/> Sohn, weil der Diebſtahl nur dem<lb/> Vater ein Recht verletzt hat; auch<lb/> die Emancipation kann hieran<lb/> Nichts ändern. Geſetzt aber, der<lb/> Sohn hatte ein Pferd gemiethet,<lb/> und dieſes ſtehlen laſſen, ſo iſt<lb/> weder dem Vater noch dem Sohn<lb/> ein Recht verletzt; allein der Sohn<lb/> iſt dem Vermiether zur Entſchä-<lb/> digung verpflichtet, und deswegen<lb/> wird auf ihn, eben ſo wie auf<lb/> einen Miether der <hi rendition="#aq">sui juris</hi> iſt,<lb/> die <hi rendition="#aq">furti actio</hi> übertragen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14<lb/> § 16 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> 47. 2.), und dieſe<lb/> kann er nach aufgelöſter väterli-<lb/> cher Gewalt ſelbſtändig anſtellen,<lb/> weil ſeine Schuld gegen den Ver-<lb/> miether ſtets fortdauert. (Wäh-</note>.<lb/> — Allein es giebt wichtige ausgenommene Fälle, in wel-<lb/> chen der <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi> in eigenem Namen klagen kann,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0113]
§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.
B. In eigenem Namen. Dieſer Fall gehört allein
hierher zu unſren anomaliſchen Rechten, und um ſeinet-
willen ſind bis jetzt auch die verwandten Fälle feſtgeſtellt
worden, weil er nur in dieſer Umgebung nach ſeiner Ei-
genthümlichkeit richtig aufgefaßt werden kann. — In der
Regel nun kann der Sohn in eigenem Namen deswegen
nicht klagen, weil er keine eigenen Rechte haben kann,
die durch Klage zu verfolgen wären (o): er kann nicht
vindiciren weil er kein Eigenthum hat, keine Schuldklage
anſtellen weil er nicht Gläubiger ſeyn kann. Der Grund
dieſer Unfähigkeit iſt alſo materieller Art, und liegt nicht
etwa in einer beſondern Ausſchließung des Sohnes von
gerichtlichen Geſchäften: daher kann derſelbe aus ſolchen
Thatſachen, die während der väterlichen Gewalt vorfallen,
in der Regel auch nach deren Aufloͤſung nicht klagen (p).
— Allein es giebt wichtige ausgenommene Fälle, in wel-
chen der filiusfamilias in eigenem Namen klagen kann,
(o) L. 13 § 2 quod vi (43. 24.).
„Idem ait, adversus filiumfa-
milias in re peculiari neminem
clam videri fecisse: namque
si scit eum filiumfamilias esse,
non videtur ejus celandi gratia
fecisse, quem certum est nul-
lam secum actionem habere.”
(p) So z. B. wenn dem Sohn
eine Sache aus dem Peculium
geſtohlen wird, ſo erwirbt die
furti actio der Vater, nicht der
Sohn, weil der Diebſtahl nur dem
Vater ein Recht verletzt hat; auch
die Emancipation kann hieran
Nichts ändern. Geſetzt aber, der
Sohn hatte ein Pferd gemiethet,
und dieſes ſtehlen laſſen, ſo iſt
weder dem Vater noch dem Sohn
ein Recht verletzt; allein der Sohn
iſt dem Vermiether zur Entſchä-
digung verpflichtet, und deswegen
wird auf ihn, eben ſo wie auf
einen Miether der sui juris iſt,
die furti actio übertragen (L. 14
§ 16 de furtis 47. 2.), und dieſe
kann er nach aufgelöſter väterli-
cher Gewalt ſelbſtändig anſtellen,
weil ſeine Schuld gegen den Ver-
miether ſtets fortdauert. (Wäh-
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |