des Urtheils die Rede ist. Hierin kennt der ältere Rö- mische Prozeß drey Stufen:
a) Stricti juris judicium, wenn dasselbe auf certa pe- cunia gerichtet war. Der Prätor bestimmte in der For- mel eine feste Geldsumme, und der Judex hatte nur die Wahl, entweder auf diese bestimmte Summe zu verurthei- len, oder gänzlich loszusprechen. Mehren oder mindern durfte er die Summe nicht.
b) Bonae fidei und arbitraria judicia. Hier war die Summe der Verurtheilung nicht durch die Formel vorge- schrieben, sondern dem Ermessen des Richters überlassen, und diese Freyheit wird gleichfalls als ein bonum et ae- quum bezeichnet (c). Von einer andern Seite aber war allerdings die Willkühr des Richters gebunden, nämlich durch die nothwendige Rücksicht auf das Interesse des Klä- gers, dessen wahrer Betrag stets durch die bekannten Ver- hältnisse des Verkehrs ermittelt werden kann. Indem also hier das Urtheil zwar nicht durch den Prätor, aber durch den Gegenstand bestimmt war, konnte man wohl anneh- men, daß bey solchen Klagen zwey gleich sachkundige Richter stets auf dieselbe Summe sprechen würden.
c) Ganz anderer Natur sind die hierher gehörenden Klagen. Bey ihnen bindet den Richter weder der Prätor,
(c) § 30 J. de act. (4. 6.) "ex bono et aequo aestimandi." -- § 31 eod. "permittitur judici ex bono et aequo .... aestimare quemadmodum actori satisfieri oporteat." -- Dasselbe gilt (nur mit etwas weniger freyem Er- messen) bey der stricti juris actio, wenn diese auf ein incertum ge- richtet war.
§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.
des Urtheils die Rede iſt. Hierin kennt der ältere Roͤ- miſche Prozeß drey Stufen:
a) Stricti juris judicium, wenn daſſelbe auf certa pe- cunia gerichtet war. Der Prätor beſtimmte in der For- mel eine feſte Geldſumme, und der Judex hatte nur die Wahl, entweder auf dieſe beſtimmte Summe zu verurthei- len, oder gänzlich loszuſprechen. Mehren oder mindern durfte er die Summe nicht.
b) Bonae fidei und arbitraria judicia. Hier war die Summe der Verurtheilung nicht durch die Formel vorge- ſchrieben, ſondern dem Ermeſſen des Richters überlaſſen, und dieſe Freyheit wird gleichfalls als ein bonum et ae- quum bezeichnet (c). Von einer andern Seite aber war allerdings die Willkühr des Richters gebunden, nämlich durch die nothwendige Rückſicht auf das Intereſſe des Klä- gers, deſſen wahrer Betrag ſtets durch die bekannten Ver- hältniſſe des Verkehrs ermittelt werden kann. Indem alſo hier das Urtheil zwar nicht durch den Prätor, aber durch den Gegenſtand beſtimmt war, konnte man wohl anneh- men, daß bey ſolchen Klagen zwey gleich ſachkundige Richter ſtets auf dieſelbe Summe ſprechen würden.
c) Ganz anderer Natur ſind die hierher gehörenden Klagen. Bey ihnen bindet den Richter weder der Prätor,
(c) § 30 J. de act. (4. 6.) „ex bono et aequo aestimandi.” — § 31 eod. „permittitur judici ex bono et aequo .... aestimare quemadmodum actori satisfieri oporteat.” — Daſſelbe gilt (nur mit etwas weniger freyem Er- meſſen) bey der stricti juris actio, wenn dieſe auf ein incertum ge- richtet war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0107"n="93"/><fwplace="top"type="header">§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.</fw><lb/>
des Urtheils die Rede iſt. Hierin kennt der ältere Roͤ-<lb/>
miſche Prozeß drey Stufen:</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">a</hi>) Stricti juris judicium,</hi> wenn daſſelbe auf <hirendition="#aq">certa pe-<lb/>
cunia</hi> gerichtet war. Der Prätor beſtimmte in der For-<lb/>
mel eine feſte Geldſumme, und der Judex hatte nur die<lb/>
Wahl, entweder auf dieſe beſtimmte Summe zu verurthei-<lb/>
len, oder gänzlich loszuſprechen. Mehren oder mindern<lb/>
durfte er die Summe nicht.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi>) Bonae fidei</hi> und <hirendition="#aq">arbitraria judicia.</hi> Hier war die<lb/>
Summe der Verurtheilung nicht durch die Formel vorge-<lb/>ſchrieben, ſondern dem Ermeſſen des Richters überlaſſen,<lb/>
und dieſe Freyheit wird gleichfalls als ein <hirendition="#aq">bonum et ae-<lb/>
quum</hi> bezeichnet <noteplace="foot"n="(c)">§ 30 <hirendition="#aq"><hirendition="#i">J. de act.</hi> (4. 6.) <hirendition="#i">„ex<lb/>
bono et aequo</hi> aestimandi.”—<lb/>
§ 31 <hirendition="#i">eod.</hi>„permittitur judici <hirendition="#i">ex<lb/>
bono et aequo</hi> .... aestimare<lb/>
quemadmodum actori satisfieri<lb/>
oporteat.”</hi>— Daſſelbe gilt (nur<lb/>
mit etwas weniger freyem Er-<lb/>
meſſen) bey der <hirendition="#aq">stricti juris actio,</hi><lb/>
wenn dieſe auf ein <hirendition="#aq">incertum</hi> ge-<lb/>
richtet war.</note>. Von einer andern Seite aber war<lb/>
allerdings die Willkühr des Richters gebunden, nämlich<lb/>
durch die nothwendige Rückſicht auf das Intereſſe des Klä-<lb/>
gers, deſſen wahrer Betrag ſtets durch die bekannten Ver-<lb/>
hältniſſe des Verkehrs ermittelt werden kann. Indem alſo<lb/>
hier das Urtheil zwar nicht durch den Prätor, aber durch<lb/>
den Gegenſtand beſtimmt war, konnte man wohl anneh-<lb/>
men, daß bey ſolchen Klagen zwey gleich ſachkundige<lb/>
Richter ſtets auf dieſelbe Summe ſprechen würden.</p><lb/><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) Ganz anderer Natur ſind die hierher gehörenden<lb/>
Klagen. Bey ihnen bindet den Richter weder der Prätor,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0107]
§. 71. Anomaliſche Rechte. Allgemeine Natur.
des Urtheils die Rede iſt. Hierin kennt der ältere Roͤ-
miſche Prozeß drey Stufen:
a) Stricti juris judicium, wenn daſſelbe auf certa pe-
cunia gerichtet war. Der Prätor beſtimmte in der For-
mel eine feſte Geldſumme, und der Judex hatte nur die
Wahl, entweder auf dieſe beſtimmte Summe zu verurthei-
len, oder gänzlich loszuſprechen. Mehren oder mindern
durfte er die Summe nicht.
b) Bonae fidei und arbitraria judicia. Hier war die
Summe der Verurtheilung nicht durch die Formel vorge-
ſchrieben, ſondern dem Ermeſſen des Richters überlaſſen,
und dieſe Freyheit wird gleichfalls als ein bonum et ae-
quum bezeichnet (c). Von einer andern Seite aber war
allerdings die Willkühr des Richters gebunden, nämlich
durch die nothwendige Rückſicht auf das Intereſſe des Klä-
gers, deſſen wahrer Betrag ſtets durch die bekannten Ver-
hältniſſe des Verkehrs ermittelt werden kann. Indem alſo
hier das Urtheil zwar nicht durch den Prätor, aber durch
den Gegenſtand beſtimmt war, konnte man wohl anneh-
men, daß bey ſolchen Klagen zwey gleich ſachkundige
Richter ſtets auf dieſelbe Summe ſprechen würden.
c) Ganz anderer Natur ſind die hierher gehörenden
Klagen. Bey ihnen bindet den Richter weder der Prätor,
(c) § 30 J. de act. (4. 6.) „ex
bono et aequo aestimandi.” —
§ 31 eod. „permittitur judici ex
bono et aequo .... aestimare
quemadmodum actori satisfieri
oporteat.” — Daſſelbe gilt (nur
mit etwas weniger freyem Er-
meſſen) bey der stricti juris actio,
wenn dieſe auf ein incertum ge-
richtet war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/107>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.