Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage I.
den Gegensatz; das zweyte Glied bezieht sich stets auf das
Jus gentium, und wird dennoch (was keinen Zweifel übrig
läßt) regelmäßig durch den Ausdruck naturalis bezeichnet.
Zwar könnte man auch dieses nur als eine Vermehrung
der Zeugnisse für die zweygliedrige Eintheilung ansehen,
so daß auch in ihnen nur der fortdauernde Streit der
Meynungen, nicht der reelle Sieg der einen Meynung,
sichtbar wäre. Allein Ulpian selbst hat in sehr vielen
Stellen diese Auffassung und Bezeichnung, und es ist also
klar, daß auch er die dreygliedrige Eintheilung nur als
eine unschuldige Speculation im Allgemeinen aufstellte, in
allen wichtigen Anwendungen aber durch das ganze Rechts-
system davon keinen Gebrauch zu machen versuchte. -- Die-
ser zweygliedrige Gegensatz, bezeichnet durch civile und na-
turale,
kommt namentlich in folgenden Anwendungen vor:

1) Die Bedingungen der Ehe beruhen auf civilis oder
naturalis ratio (q).
2) Es giebt zweyerley Verwandtschaft, civilis und na-
turalis cognatio,
auch nach Ulpian (r).
3) Eigenthum und Obligationen können bald civiliter,
bald naturaliter erworben werden, und darnach richtet sich
die Zulässigkeit einer freyen Stellvertretung (s).
4) Das Recht des Eigenthümers des Bodens auf das
Haus nennt Ulpian naturale jus (t).

(q) pr. J. de nupt. (1. 10.).
(r) L. 4 § 2 de grad. (38. 10.)
(Modestin), § 1 J. de leg.
agn. tut.
(1. 15.). L. 17 § 1
de adopt.
(1. 7.) (Ulpian).
(s) L. 53 de adqu. rer. dom.
(41. 1.) (Modestin).
(t) L. 50 ad L. Aquil. (9. 2.).

Beylage I.
den Gegenſatz; das zweyte Glied bezieht ſich ſtets auf das
Jus gentium, und wird dennoch (was keinen Zweifel übrig
läßt) regelmäßig durch den Ausdruck naturalis bezeichnet.
Zwar könnte man auch dieſes nur als eine Vermehrung
der Zeugniſſe für die zweygliedrige Eintheilung anſehen,
ſo daß auch in ihnen nur der fortdauernde Streit der
Meynungen, nicht der reelle Sieg der einen Meynung,
ſichtbar wäre. Allein Ulpian ſelbſt hat in ſehr vielen
Stellen dieſe Auffaſſung und Bezeichnung, und es iſt alſo
klar, daß auch er die dreygliedrige Eintheilung nur als
eine unſchuldige Speculation im Allgemeinen aufſtellte, in
allen wichtigen Anwendungen aber durch das ganze Rechts-
ſyſtem davon keinen Gebrauch zu machen verſuchte. — Die-
ſer zweygliedrige Gegenſatz, bezeichnet durch civile und na-
turale,
kommt namentlich in folgenden Anwendungen vor:

1) Die Bedingungen der Ehe beruhen auf civilis oder
naturalis ratio (q).
2) Es giebt zweyerley Verwandtſchaft, civilis und na-
turalis cognatio,
auch nach Ulpian (r).
3) Eigenthum und Obligationen koͤnnen bald civiliter,
bald naturaliter erworben werden, und darnach richtet ſich
die Zuläſſigkeit einer freyen Stellvertretung (s).
4) Das Recht des Eigenthümers des Bodens auf das
Haus nennt Ulpian naturale jus (t).

(q) pr. J. de nupt. (1. 10.).
(r) L. 4 § 2 de grad. (38. 10.)
(Modeſtin), § 1 J. de leg.
agn. tut.
(1. 15.). L. 17 § 1
de adopt.
(1. 7.) (Ulpian).
(s) L. 53 de adqu. rer. dom.
(41. 1.) (Modeſtin).
(t) L. 50 ad L. Aquil. (9. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="418"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
den Gegen&#x017F;atz; das zweyte Glied bezieht &#x017F;ich &#x017F;tets auf das<lb/><hi rendition="#aq">Jus gentium</hi>, und wird dennoch (was keinen Zweifel übrig<lb/>
läßt) regelmäßig durch den Ausdruck <hi rendition="#aq">naturalis</hi> bezeichnet.<lb/>
Zwar könnte man auch die&#x017F;es nur als eine Vermehrung<lb/>
der Zeugni&#x017F;&#x017F;e für die zweygliedrige Eintheilung an&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o daß auch in ihnen nur der fortdauernde Streit der<lb/>
Meynungen, nicht der reelle Sieg der einen Meynung,<lb/>
&#x017F;ichtbar wäre. Allein Ulpian &#x017F;elb&#x017F;t hat in &#x017F;ehr vielen<lb/>
Stellen die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Bezeichnung, und es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
klar, daß auch er die dreygliedrige Eintheilung nur als<lb/>
eine un&#x017F;chuldige Speculation im Allgemeinen auf&#x017F;tellte, in<lb/>
allen wichtigen Anwendungen aber durch das ganze Rechts-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem davon keinen Gebrauch zu machen ver&#x017F;uchte. &#x2014; Die-<lb/>
&#x017F;er zweygliedrige Gegen&#x017F;atz, bezeichnet durch <hi rendition="#aq">civile</hi> und <hi rendition="#aq">na-<lb/>
turale,</hi> kommt namentlich in folgenden Anwendungen vor:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) Die Bedingungen der Ehe beruhen auf <hi rendition="#aq">civilis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">naturalis ratio</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. J. de nupt.</hi></hi> (1. 10.).</note>.</item><lb/>
            <item>2) Es giebt zweyerley Verwandt&#x017F;chaft, <hi rendition="#aq">civilis</hi> und <hi rendition="#aq">na-<lb/>
turalis cognatio,</hi> auch nach Ulpian <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">de grad.</hi></hi> (38. 10.)<lb/>
(<hi rendition="#g">Mode&#x017F;tin</hi>), § 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de leg.<lb/>
agn. tut.</hi> (1. 15.). <hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 1<lb/><hi rendition="#i">de adopt.</hi></hi> (1. 7.) (<hi rendition="#g">Ulpian</hi>).</note>.</item><lb/>
            <item>3) Eigenthum und Obligationen ko&#x0364;nnen bald <hi rendition="#aq">civiliter,</hi><lb/>
bald <hi rendition="#aq">naturaliter</hi> erworben werden, und darnach richtet &#x017F;ich<lb/>
die Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit einer freyen Stellvertretung <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 53 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom.</hi></hi><lb/>
(41. 1.) (<hi rendition="#g">Mode&#x017F;tin</hi>).</note>.</item><lb/>
            <item>4) Das Recht des Eigenthümers des Bodens auf das<lb/>
Haus nennt Ulpian <hi rendition="#aq">naturale jus</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 50 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi> (9. 2.).</note>.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0474] Beylage I. den Gegenſatz; das zweyte Glied bezieht ſich ſtets auf das Jus gentium, und wird dennoch (was keinen Zweifel übrig läßt) regelmäßig durch den Ausdruck naturalis bezeichnet. Zwar könnte man auch dieſes nur als eine Vermehrung der Zeugniſſe für die zweygliedrige Eintheilung anſehen, ſo daß auch in ihnen nur der fortdauernde Streit der Meynungen, nicht der reelle Sieg der einen Meynung, ſichtbar wäre. Allein Ulpian ſelbſt hat in ſehr vielen Stellen dieſe Auffaſſung und Bezeichnung, und es iſt alſo klar, daß auch er die dreygliedrige Eintheilung nur als eine unſchuldige Speculation im Allgemeinen aufſtellte, in allen wichtigen Anwendungen aber durch das ganze Rechts- ſyſtem davon keinen Gebrauch zu machen verſuchte. — Die- ſer zweygliedrige Gegenſatz, bezeichnet durch civile und na- turale, kommt namentlich in folgenden Anwendungen vor: 1) Die Bedingungen der Ehe beruhen auf civilis oder naturalis ratio (q). 2) Es giebt zweyerley Verwandtſchaft, civilis und na- turalis cognatio, auch nach Ulpian (r). 3) Eigenthum und Obligationen koͤnnen bald civiliter, bald naturaliter erworben werden, und darnach richtet ſich die Zuläſſigkeit einer freyen Stellvertretung (s). 4) Das Recht des Eigenthümers des Bodens auf das Haus nennt Ulpian naturale jus (t). (q) pr. J. de nupt. (1. 10.). (r) L. 4 § 2 de grad. (38. 10.) (Modeſtin), § 1 J. de leg. agn. tut. (1. 15.). L. 17 § 1 de adopt. (1. 7.) (Ulpian). (s) L. 53 de adqu. rer. dom. (41. 1.) (Modeſtin). (t) L. 50 ad L. Aquil. (9. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/474
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/474>, abgerufen am 24.11.2024.