Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 57. Vermögensrecht. Fortsetzung. nige willkührlich angenommene Rechtsregeln anzuwenden.Es hat aber vielmehr jeder dieser Fälle seine ganz eigene Natur, und es ist für jeden derselben diese Natur und die dafür geltende Rechtsregel besonders festzustellen (o). §. 57. Vermögensrecht. Fortsetzung. Es ist oben (§ 53) bemerkt worden, daß in der Wirk- (o) Dieser Gegenstand ist auf
gründliche und überzeugende Weise behandelt von Hasse über Uni- versitas juris und rerum, Archiv B. 5. N. 1. §. 57. Vermögensrecht. Fortſetzung. nige willkührlich angenommene Rechtsregeln anzuwenden.Es hat aber vielmehr jeder dieſer Fälle ſeine ganz eigene Natur, und es iſt für jeden derſelben dieſe Natur und die dafür geltende Rechtsregel beſonders feſtzuſtellen (o). §. 57. Vermögensrecht. Fortſetzung. Es iſt oben (§ 53) bemerkt worden, daß in der Wirk- (o) Dieſer Gegenſtand iſt auf
gründliche und überzeugende Weiſe behandelt von Haſſe über Uni- versitas juris und rerum, Archiv B. 5. N. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="379"/><fw place="top" type="header">§. 57. Vermögensrecht. Fortſetzung.</fw><lb/> nige willkührlich angenommene Rechtsregeln anzuwenden.<lb/> Es hat aber vielmehr jeder dieſer Fälle ſeine ganz eigene<lb/> Natur, und es iſt für jeden derſelben dieſe Natur und<lb/> die dafür geltende Rechtsregel beſonders feſtzuſtellen <note place="foot" n="(o)">Dieſer Gegenſtand iſt auf<lb/> gründliche und überzeugende Weiſe<lb/> behandelt von <hi rendition="#g">Haſſe</hi> über <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> versitas juris</hi> und <hi rendition="#aq">rerum,</hi> Archiv<lb/> B. 5. <hi rendition="#aq">N.</hi> 1.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 57.<lb/><hi rendition="#g">Vermögensrecht</hi>. Fortſetzung.</head><lb/> <p>Es iſt oben (§ 53) bemerkt worden, daß in der Wirk-<lb/> lichkeit die Verhältniſſe der Familie und des Vermögens<lb/> einander vielfach berühren, und daß dieſe Berührung in<lb/> jeder dieſer beiden Klaſſen eigenthümliche Entwicklungen<lb/> erzeugt. So war im Familienrecht die Sklaverey lediglich<lb/> entſtanden aus der Aufnahme eines Falles des gewöhnli-<lb/> chen Eigenthums in die Familiengeſellſchaft: die <hi rendition="#aq">potestas</hi><lb/> war alſo Folge des <hi rendition="#aq">dominium,</hi> und theilte alle Schickſale<lb/> deſſelben, wie ſich dieſes namentlich in der unbedingt mög-<lb/> lichen Veräußerung und Vererbung der Sklaven zeigt. Pa-<lb/> tronat und Mancipium hatten ſich wieder aus der Skla-<lb/> verey herausgebildet: die Vormundſchaft hat ihren Zweck<lb/> und ihre Bedeutung lediglich in dem Vermögen. Das<lb/> Colonat ſchließt ſich ganz an ein obligatoriſches Verhält-<lb/> niß an, welches den Inhalt deſſelben ausmacht, und deſ-<lb/> ſen Schickſale es theilt, z. B. in dem Übergang auf die<lb/> Erben des Herrn.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0435]
§. 57. Vermögensrecht. Fortſetzung.
nige willkührlich angenommene Rechtsregeln anzuwenden.
Es hat aber vielmehr jeder dieſer Fälle ſeine ganz eigene
Natur, und es iſt für jeden derſelben dieſe Natur und
die dafür geltende Rechtsregel beſonders feſtzuſtellen (o).
§. 57.
Vermögensrecht. Fortſetzung.
Es iſt oben (§ 53) bemerkt worden, daß in der Wirk-
lichkeit die Verhältniſſe der Familie und des Vermögens
einander vielfach berühren, und daß dieſe Berührung in
jeder dieſer beiden Klaſſen eigenthümliche Entwicklungen
erzeugt. So war im Familienrecht die Sklaverey lediglich
entſtanden aus der Aufnahme eines Falles des gewöhnli-
chen Eigenthums in die Familiengeſellſchaft: die potestas
war alſo Folge des dominium, und theilte alle Schickſale
deſſelben, wie ſich dieſes namentlich in der unbedingt mög-
lichen Veräußerung und Vererbung der Sklaven zeigt. Pa-
tronat und Mancipium hatten ſich wieder aus der Skla-
verey herausgebildet: die Vormundſchaft hat ihren Zweck
und ihre Bedeutung lediglich in dem Vermögen. Das
Colonat ſchließt ſich ganz an ein obligatoriſches Verhält-
niß an, welches den Inhalt deſſelben ausmacht, und deſ-
ſen Schickſale es theilt, z. B. in dem Übergang auf die
Erben des Herrn.
(o) Dieſer Gegenſtand iſt auf
gründliche und überzeugende Weiſe
behandelt von Haſſe über Uni-
versitas juris und rerum, Archiv
B. 5. N. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |