Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 24. Aussprüche der Römer über die Gesetze. Fortsetzung.
nannte man auch diese, von ihrer äußeren Form her, Ge-
neralbriefe oder Generalrescripte (d), ohne dadurch eine
begränzte Gültigkeit andeuten zu wollen. Späterhin aber,
als diese Form der Gesetzgebung die vorherrschende wurde,
wandte man auch nicht einmal diesen Namen ferner auf
sie an, sondern begriff sie unter dem allgemeinen Namen
leges, edicta, edictales constitutiones (e). Die öffentliche
Bekanntmachung, die aus der Gestalt, worin wir sie ken-
nen, meist nicht erhellt, verstand sich dabey von selbst,

(d) L. 1 § 2 de fugit. (11. 4.)
"Est etiam generalis epistola
D. Marci et Commodi, qua de-
claratur, et praesides et ma-
gistratus, et milites stationarios
dominum adjuvare debere in
inquirendis fugitivis" etc. L. 3
§ 5 de sepulchro viol. (47. 12.)
"D. Hadrianus rescripto poe-
nam statuit quadraginta aureo-
rum in eos qui in civitate se-
peliunt, quam fisco inferri jus-
sit, et in magistratus eadem
qui passi sunt ... quia genera-
lia sunt rescripta,
et oportet
Imperialia statuta suam vim
obtinere et in omni loco va-
lere."
-- Eben dahin gehört viel-
leicht die epistola D. Hadriani
über die Bürgschaften § 4 J. de
fidej.
(3. 20.). Gajus III
§ 121.
122. -- In den beiden zuerst
genannten Fällen eignete sich die
Sache zu dieser Behandlung durch
ihre polizeyliche Natur. Solche
Rescripte waren dasselbe, was
wir Circularrescripte nennen, an
viele Behörden zu gleicher Zeit
gerichtet.
(e) So z. B. nennt Justinian
in L. 5 pr. C. de receptis (2.
56.) seine eigene frühere Verord-
nung (L. 4 eod.) eine lex, ob-
gleich dieselbe ein Anschreiben an
den Praefectus praetorio gewe-
sen war. Noch entscheidender ist
hierin der Theodosische Codex,
der fast ganz aus solchen An-
schreiben besteht, und dessen Be-
standtheile dennoch von dem Ur-
heber selbst als "constitutiones ...
edictorum viribus aut sacra
generalitate subnixae",
und
"edictales generalesque consti-
tutiones"
bezeichnet werden. L.
5. 6 C. Th. de const. (1. 1.) ed.
Hänel.
-- Hierüber irrt Güyet
S. 84, der sich durch die äußere
Form dieser Anschreiben verleiten
läßt, sie unter die Rescripte zu
zählen und den Edicten entgegen
zu setzen, woraus er dann ferner
Folgerungen für die wahren ei-
gentlichen Rescripte ableitet, vgl.
oben § 23 Note g.
9*

§. 24. Ausſprüche der Römer über die Geſetze. Fortſetzung.
nannte man auch dieſe, von ihrer äußeren Form her, Ge-
neralbriefe oder Generalreſcripte (d), ohne dadurch eine
begränzte Gültigkeit andeuten zu wollen. Späterhin aber,
als dieſe Form der Geſetzgebung die vorherrſchende wurde,
wandte man auch nicht einmal dieſen Namen ferner auf
ſie an, ſondern begriff ſie unter dem allgemeinen Namen
leges, edicta, edictales constitutiones (e). Die öffentliche
Bekanntmachung, die aus der Geſtalt, worin wir ſie ken-
nen, meiſt nicht erhellt, verſtand ſich dabey von ſelbſt,

(d) L. 1 § 2 de fugit. (11. 4.)
„Est etiam generalis epistola
D. Marci et Commodi, qua de-
claratur, et praesides et ma-
gistratus, et milites stationarios
dominum adjuvare debere in
inquirendis fugitivis” etc. L. 3
§ 5 de sepulchro viol. (47. 12.)
„D. Hadrianus rescripto poe-
nam statuit quadraginta aureo-
rum in eos qui in civitate se-
peliunt, quam fisco inferri jus-
sit, et in magistratus eadem
qui passi sunt … quia genera-
lia sunt rescripta,
et oportet
Imperialia statuta suam vim
obtinere et in omni loco va-
lere.”
— Eben dahin gehört viel-
leicht die epistola D. Hadriani
über die Bürgſchaften § 4 J. de
fidej.
(3. 20.). Gajus III
§ 121.
122. — In den beiden zuerſt
genannten Fällen eignete ſich die
Sache zu dieſer Behandlung durch
ihre polizeyliche Natur. Solche
Reſcripte waren daſſelbe, was
wir Circularreſcripte nennen, an
viele Behörden zu gleicher Zeit
gerichtet.
(e) So z. B. nennt Juſtinian
in L. 5 pr. C. de receptis (2.
56.) ſeine eigene frühere Verord-
nung (L. 4 eod.) eine lex, ob-
gleich dieſelbe ein Anſchreiben an
den Praefectus praetorio gewe-
ſen war. Noch entſcheidender iſt
hierin der Theodoſiſche Codex,
der faſt ganz aus ſolchen An-
ſchreiben beſteht, und deſſen Be-
ſtandtheile dennoch von dem Ur-
heber ſelbſt als „constitutiones …
edictorum viribus aut sacra
generalitate subnixae”,
und
„edictales generalesque consti-
tutiones”
bezeichnet werden. L.
5. 6 C. Th. de const. (1. 1.) ed.
Hänel.
— Hierüber irrt Güyet
S. 84, der ſich durch die äußere
Form dieſer Anſchreiben verleiten
läßt, ſie unter die Reſcripte zu
zählen und den Edicten entgegen
zu ſetzen, woraus er dann ferner
Folgerungen für die wahren ei-
gentlichen Reſcripte ableitet, vgl.
oben § 23 Note g.
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0187" n="131"/><fw place="top" type="header">§. 24. Aus&#x017F;prüche der Römer über die Ge&#x017F;etze. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
nannte man auch die&#x017F;e, von ihrer äußeren Form her, Ge-<lb/>
neralbriefe oder Generalre&#x017F;cripte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">de fugit.</hi> (11. 4.)<lb/><hi rendition="#i">&#x201E;Est etiam generalis epistola</hi><lb/>
D. Marci et Commodi, qua de-<lb/>
claratur, et praesides et ma-<lb/>
gistratus, et milites stationarios<lb/>
dominum adjuvare debere in<lb/>
inquirendis fugitivis&#x201D; etc. <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/>
§ 5 <hi rendition="#i">de sepulchro viol.</hi> (47. 12.)<lb/>
&#x201E;D. Hadrianus rescripto poe-<lb/>
nam statuit quadraginta aureo-<lb/>
rum in eos qui in civitate se-<lb/>
peliunt, quam fisco inferri jus-<lb/>
sit, et in magistratus eadem<lb/>
qui passi sunt &#x2026; <hi rendition="#i">quia genera-<lb/>
lia sunt rescripta,</hi> et oportet<lb/>
Imperialia statuta suam vim<lb/>
obtinere et in omni loco va-<lb/>
lere.&#x201D;</hi> &#x2014; Eben dahin gehört viel-<lb/>
leicht die <hi rendition="#aq">epistola D. Hadriani</hi><lb/>
über die Bürg&#x017F;chaften § 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de<lb/>
fidej.</hi> (3. 20.). <hi rendition="#k">Gajus</hi> III</hi> § 121.<lb/>
122. &#x2014; In den beiden zuer&#x017F;t<lb/>
genannten Fällen eignete &#x017F;ich die<lb/>
Sache zu die&#x017F;er Behandlung durch<lb/>
ihre polizeyliche Natur. Solche<lb/>
Re&#x017F;cripte waren da&#x017F;&#x017F;elbe, was<lb/>
wir Circularre&#x017F;cripte nennen, an<lb/>
viele Behörden zu gleicher Zeit<lb/>
gerichtet.</note>, ohne dadurch eine<lb/>
begränzte Gültigkeit andeuten zu wollen. Späterhin aber,<lb/>
als die&#x017F;e Form der Ge&#x017F;etzgebung die vorherr&#x017F;chende wurde,<lb/>
wandte man auch nicht einmal die&#x017F;en Namen ferner auf<lb/>
&#x017F;ie an, &#x017F;ondern begriff &#x017F;ie unter dem allgemeinen Namen<lb/><hi rendition="#aq">leges, edicta, edictales constitutiones</hi> <note place="foot" n="(e)">So z. B. nennt Ju&#x017F;tinian<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr. C. de receptis</hi></hi> (2.<lb/>
56.) &#x017F;eine eigene frühere Verord-<lb/>
nung (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi>) eine <hi rendition="#aq">lex,</hi> ob-<lb/>
gleich die&#x017F;elbe ein An&#x017F;chreiben an<lb/>
den <hi rendition="#aq">Praefectus praetorio</hi> gewe-<lb/>
&#x017F;en war. Noch ent&#x017F;cheidender i&#x017F;t<lb/>
hierin der Theodo&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Codex,</hi><lb/>
der fa&#x017F;t ganz aus &#x017F;olchen An-<lb/>
&#x017F;chreiben be&#x017F;teht, und de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile dennoch von dem Ur-<lb/>
heber &#x017F;elb&#x017F;t als <hi rendition="#aq">&#x201E;constitutiones &#x2026;<lb/>
edictorum viribus aut sacra<lb/>
generalitate subnixae&#x201D;,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;edictales generalesque consti-<lb/>
tutiones&#x201D;</hi> bezeichnet werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
5. 6 <hi rendition="#i">C. Th. de const.</hi> (1. 1.) ed.<lb/>
Hänel.</hi> &#x2014; Hierüber irrt <hi rendition="#g">Güyet</hi><lb/>
S. 84, der &#x017F;ich durch die äußere<lb/>
Form die&#x017F;er An&#x017F;chreiben verleiten<lb/>
läßt, &#x017F;ie unter die Re&#x017F;cripte zu<lb/>
zählen und den Edicten entgegen<lb/>
zu &#x017F;etzen, woraus er dann ferner<lb/>
Folgerungen für die wahren ei-<lb/>
gentlichen Re&#x017F;cripte ableitet, vgl.<lb/>
oben § 23 Note <hi rendition="#aq">g.</hi></note>. Die öffentliche<lb/>
Bekanntmachung, die aus der Ge&#x017F;talt, worin wir &#x017F;ie ken-<lb/>
nen, mei&#x017F;t nicht erhellt, ver&#x017F;tand &#x017F;ich dabey von &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0187] §. 24. Ausſprüche der Römer über die Geſetze. Fortſetzung. nannte man auch dieſe, von ihrer äußeren Form her, Ge- neralbriefe oder Generalreſcripte (d), ohne dadurch eine begränzte Gültigkeit andeuten zu wollen. Späterhin aber, als dieſe Form der Geſetzgebung die vorherrſchende wurde, wandte man auch nicht einmal dieſen Namen ferner auf ſie an, ſondern begriff ſie unter dem allgemeinen Namen leges, edicta, edictales constitutiones (e). Die öffentliche Bekanntmachung, die aus der Geſtalt, worin wir ſie ken- nen, meiſt nicht erhellt, verſtand ſich dabey von ſelbſt, (d) L. 1 § 2 de fugit. (11. 4.) „Est etiam generalis epistola D. Marci et Commodi, qua de- claratur, et praesides et ma- gistratus, et milites stationarios dominum adjuvare debere in inquirendis fugitivis” etc. L. 3 § 5 de sepulchro viol. (47. 12.) „D. Hadrianus rescripto poe- nam statuit quadraginta aureo- rum in eos qui in civitate se- peliunt, quam fisco inferri jus- sit, et in magistratus eadem qui passi sunt … quia genera- lia sunt rescripta, et oportet Imperialia statuta suam vim obtinere et in omni loco va- lere.” — Eben dahin gehört viel- leicht die epistola D. Hadriani über die Bürgſchaften § 4 J. de fidej. (3. 20.). Gajus III § 121. 122. — In den beiden zuerſt genannten Fällen eignete ſich die Sache zu dieſer Behandlung durch ihre polizeyliche Natur. Solche Reſcripte waren daſſelbe, was wir Circularreſcripte nennen, an viele Behörden zu gleicher Zeit gerichtet. (e) So z. B. nennt Juſtinian in L. 5 pr. C. de receptis (2. 56.) ſeine eigene frühere Verord- nung (L. 4 eod.) eine lex, ob- gleich dieſelbe ein Anſchreiben an den Praefectus praetorio gewe- ſen war. Noch entſcheidender iſt hierin der Theodoſiſche Codex, der faſt ganz aus ſolchen An- ſchreiben beſteht, und deſſen Be- ſtandtheile dennoch von dem Ur- heber ſelbſt als „constitutiones … edictorum viribus aut sacra generalitate subnixae”, und „edictales generalesque consti- tutiones” bezeichnet werden. L. 5. 6 C. Th. de const. (1. 1.) ed. Hänel. — Hierüber irrt Güyet S. 84, der ſich durch die äußere Form dieſer Anſchreiben verleiten läßt, ſie unter die Reſcripte zu zählen und den Edicten entgegen zu ſetzen, woraus er dann ferner Folgerungen für die wahren ei- gentlichen Reſcripte ableitet, vgl. oben § 23 Note g. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/187
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/187>, abgerufen am 03.05.2024.