Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen. Justinians dreyjährige Usucapion nur auf bewegliche Sa-chen, ist aber darum dennoch kein Jus singulare. Das Vorrecht der Unmündigen bey der actio tutelae ist ein Jus singulare, ihre Handlungsunfähigkeit ist es nicht. Das Sc. Vellejanum ist ein Jus singulare der Frauen, ihre ausschließende Fähigkeit, mit Männern in dem Rechts- verhältniß einer Ehe zu leben, ist es nicht. Also ist die Beschränkung eines Rechts auf einzelne Klassen nicht das, wodurch das Recht zu einem Jus singulare wird. -- In der gewöhnlichsten Beziehung auf eine einzelne Klasse von Per- sonen ist der Zweck nicht, wie bey dem regelmäßigen Recht (der aequitas) auf eine gleichmäßige Behandlung aller Betheiligten gerichtet, sondern vielmehr, in Folge der von außen in das Recht eingreifenden utilitas, entweder auf einen Vortheil oder einen Nachtheil dieser Klasse. In dem ersten Fall, welcher der häufigste ist, heißt jenes Recht auch beneficium (y). Beyspiele des letzten Falls sind die im neueren Römischen Recht wichtigen besonderen Rechte der Ketzer und Juden. -- Nach dieser Darstellung ist der Begriff des Jus singulare ein allgemeiner, nicht histori- scher. Dennoch kann er insofern einen historischen Cha- racter annehmen, als ein dem Recht ursprünglich fremdes Princip von demselben assimilirt werden kann, so daß Das, was ursprünglich als utilitas galt, im Lauf der Zeit als ratio juris aufgefaßt wird. Das geschah ohne Zweifel bey dem Erwerb des Besitzes durch freye Mittelspersonen, (y) Z. B. L. 1 § 2 ad munic. (50. 1.).
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen. Juſtinians dreyjährige Uſucapion nur auf bewegliche Sa-chen, iſt aber darum dennoch kein Jus singulare. Das Vorrecht der Unmündigen bey der actio tutelae iſt ein Jus singulare, ihre Handlungsunfähigkeit iſt es nicht. Das Sc. Vellejanum iſt ein Jus singulare der Frauen, ihre ausſchließende Fähigkeit, mit Männern in dem Rechts- verhältniß einer Ehe zu leben, iſt es nicht. Alſo iſt die Beſchränkung eines Rechts auf einzelne Klaſſen nicht das, wodurch das Recht zu einem Jus singulare wird. — In der gewöhnlichſten Beziehung auf eine einzelne Klaſſe von Per- ſonen iſt der Zweck nicht, wie bey dem regelmäßigen Recht (der aequitas) auf eine gleichmäßige Behandlung aller Betheiligten gerichtet, ſondern vielmehr, in Folge der von außen in das Recht eingreifenden utilitas, entweder auf einen Vortheil oder einen Nachtheil dieſer Klaſſe. In dem erſten Fall, welcher der häufigſte iſt, heißt jenes Recht auch beneficium (y). Beyſpiele des letzten Falls ſind die im neueren Römiſchen Recht wichtigen beſonderen Rechte der Ketzer und Juden. — Nach dieſer Darſtellung iſt der Begriff des Jus singulare ein allgemeiner, nicht hiſtori- ſcher. Dennoch kann er inſofern einen hiſtoriſchen Cha- racter annehmen, als ein dem Recht urſprünglich fremdes Princip von demſelben aſſimilirt werden kann, ſo daß Das, was urſprünglich als utilitas galt, im Lauf der Zeit als ratio juris aufgefaßt wird. Das geſchah ohne Zweifel bey dem Erwerb des Beſitzes durch freye Mittelsperſonen, (y) Z. B. L. 1 § 2 ad munic. (50. 1.).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="64"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Allg. Natur der Quellen.</fw><lb/> Juſtinians dreyjährige Uſucapion nur auf bewegliche Sa-<lb/> chen, iſt aber darum dennoch kein <hi rendition="#aq">Jus singulare.</hi> Das<lb/> Vorrecht der Unmündigen bey der <hi rendition="#aq">actio tutelae</hi> iſt ein<lb/><hi rendition="#aq">Jus singulare,</hi> ihre Handlungsunfähigkeit iſt es nicht.<lb/> Das <hi rendition="#aq">Sc. Vellejanum</hi> iſt ein <hi rendition="#aq">Jus singulare</hi> der Frauen,<lb/> ihre ausſchließende Fähigkeit, mit Männern in dem Rechts-<lb/> verhältniß einer Ehe zu leben, iſt es nicht. Alſo iſt die<lb/> Beſchränkung eines Rechts auf einzelne Klaſſen nicht das,<lb/> wodurch das Recht zu einem <hi rendition="#aq">Jus singulare</hi> wird. — In der<lb/> gewöhnlichſten Beziehung auf eine einzelne Klaſſe von Per-<lb/> ſonen iſt der Zweck nicht, wie bey dem regelmäßigen<lb/> Recht (der <hi rendition="#aq">aequitas</hi>) auf eine gleichmäßige Behandlung<lb/> aller Betheiligten gerichtet, ſondern vielmehr, in Folge der<lb/> von außen in das Recht eingreifenden <hi rendition="#aq">utilitas,</hi> entweder<lb/> auf einen Vortheil oder einen Nachtheil dieſer Klaſſe. In<lb/> dem erſten Fall, welcher der häufigſte iſt, heißt jenes Recht<lb/> auch <hi rendition="#aq">beneficium</hi> <note place="foot" n="(y)">Z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">ad munic.</hi></hi> (50. 1.).</note>. Beyſpiele des letzten Falls ſind die<lb/> im neueren Römiſchen Recht wichtigen beſonderen Rechte<lb/> der Ketzer und Juden. — Nach dieſer Darſtellung iſt der<lb/> Begriff des <hi rendition="#aq">Jus singulare</hi> ein allgemeiner, nicht hiſtori-<lb/> ſcher. Dennoch kann er inſofern einen hiſtoriſchen Cha-<lb/> racter annehmen, als ein dem Recht urſprünglich fremdes<lb/> Princip von demſelben aſſimilirt werden kann, ſo daß Das,<lb/> was urſprünglich als <hi rendition="#aq">utilitas</hi> galt, im Lauf der Zeit als<lb/><hi rendition="#aq">ratio juris</hi> aufgefaßt wird. Das geſchah ohne Zweifel<lb/> bey dem Erwerb des Beſitzes durch freye Mittelsperſonen,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0120]
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
Juſtinians dreyjährige Uſucapion nur auf bewegliche Sa-
chen, iſt aber darum dennoch kein Jus singulare. Das
Vorrecht der Unmündigen bey der actio tutelae iſt ein
Jus singulare, ihre Handlungsunfähigkeit iſt es nicht.
Das Sc. Vellejanum iſt ein Jus singulare der Frauen,
ihre ausſchließende Fähigkeit, mit Männern in dem Rechts-
verhältniß einer Ehe zu leben, iſt es nicht. Alſo iſt die
Beſchränkung eines Rechts auf einzelne Klaſſen nicht das,
wodurch das Recht zu einem Jus singulare wird. — In der
gewöhnlichſten Beziehung auf eine einzelne Klaſſe von Per-
ſonen iſt der Zweck nicht, wie bey dem regelmäßigen
Recht (der aequitas) auf eine gleichmäßige Behandlung
aller Betheiligten gerichtet, ſondern vielmehr, in Folge der
von außen in das Recht eingreifenden utilitas, entweder
auf einen Vortheil oder einen Nachtheil dieſer Klaſſe. In
dem erſten Fall, welcher der häufigſte iſt, heißt jenes Recht
auch beneficium (y). Beyſpiele des letzten Falls ſind die
im neueren Römiſchen Recht wichtigen beſonderen Rechte
der Ketzer und Juden. — Nach dieſer Darſtellung iſt der
Begriff des Jus singulare ein allgemeiner, nicht hiſtori-
ſcher. Dennoch kann er inſofern einen hiſtoriſchen Cha-
racter annehmen, als ein dem Recht urſprünglich fremdes
Princip von demſelben aſſimilirt werden kann, ſo daß Das,
was urſprünglich als utilitas galt, im Lauf der Zeit als
ratio juris aufgefaßt wird. Das geſchah ohne Zweifel
bey dem Erwerb des Beſitzes durch freye Mittelsperſonen,
(y) Z. B. L. 1 § 2 ad munic. (50. 1.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |