Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 16. Absolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht. und auch die Singularia bey dem Darlehn scheinen so ver-standen werden zu müssen (z). Große Verwirrung ist in diese Lehre dadurch gekom- (z) L. 1 C. de adqu. poss. (7. 32.). L. 53 de adqu. rer. dom. (41. 1.). L. 15 de reb. cred. (12. 1.). (aa) Diese Rechte selbst wer- den unten bey der Anwendung der Gesetze dargestellt werden. (bb) So in mehreren Stellen des Cicero (Ernesti v. privile- gium) Gellius X. 20. -- Vgl. Dirksen civilistische Abhandlun- gen B. 1 S. 246 fg. 5
§. 16. Abſolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht. und auch die Singularia bey dem Darlehn ſcheinen ſo ver-ſtanden werden zu müſſen (z). Große Verwirrung iſt in dieſe Lehre dadurch gekom- (z) L. 1 C. de adqu. poss. (7. 32.). L. 53 de adqu. rer. dom. (41. 1.). L. 15 de reb. cred. (12. 1.). (aa) Dieſe Rechte ſelbſt wer- den unten bey der Anwendung der Geſetze dargeſtellt werden. (bb) So in mehreren Stellen des Cicero (Ernesti v. privile- gium) Gellius X. 20. — Vgl. Dirkſen civiliſtiſche Abhandlun- gen B. 1 S. 246 fg. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="65"/><fw place="top" type="header">§. 16. Abſolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht.</fw><lb/> und auch die <hi rendition="#aq">Singularia</hi> bey dem Darlehn ſcheinen ſo ver-<lb/> ſtanden werden zu müſſen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de adqu. poss.</hi><lb/> (7. 32.). <hi rendition="#i">L.</hi> 53 <hi rendition="#i">de adqu. rer.<lb/> dom.</hi> (41. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de reb.<lb/> cred.</hi></hi> (12. 1.).</note>.</p><lb/> <p>Große Verwirrung iſt in dieſe Lehre dadurch gekom-<lb/> men, daß man das <hi rendition="#aq">Jus singulare</hi> zuſammen geworfen hat<lb/> mit dem, was wir heutzutage gewöhnlich Privilegien nen-<lb/> nen, nämlich mit den durch die höchſte Staatsgewalt be-<lb/> ſtimmten individuellen Ausnahmen von der Anwendung der<lb/> Rechtsregeln. Um dieſes klar zu machen, iſt es nö-<lb/> thig, das Verhältniß der Begriffe von der Terminologie<lb/> genau zu ſcheiden <note place="foot" n="(aa)">Dieſe Rechte ſelbſt wer-<lb/> den unten bey der Anwendung<lb/> der Geſetze dargeſtellt werden.</note>. — Solche individuelle Ausnahmen<lb/> ſind überhaupt gar nicht Beſtandtheile des allgemeinen<lb/> Rechts, und unterſcheiden ſich dadurch gänzlich von dem<lb/><hi rendition="#aq">Jus singulare.</hi> Sie haben mit demſelben gemein die Na-<lb/> tur der Ausnahme von einer Regel: ferner die Entſtehung<lb/> durch eine einſeitige Erklärung der geſetzgebenden Gewalt.<lb/> Allein dieſe letzte Ähnlichkeit iſt nur eine zufällige, nicht<lb/> allgemeine, da ſie ja auch durch Verträge entſtehen kön-<lb/> nen. — Mit der Terminologie aber verhält es ſich fol-<lb/> gendergeſtalt. In der älteſten Sprache heißen dieſe indi-<lb/> viduellen Ausnahmen in der That <hi rendition="#aq">privilegia</hi> <note place="foot" n="(bb)">So in mehreren Stellen<lb/> des Cicero <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#k">Ernesti</hi> v. <hi rendition="#i">privile-<lb/> gium</hi>) <hi rendition="#k">Gellius</hi> X.</hi> 20. — Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Dirkſen</hi> civiliſtiſche Abhandlun-<lb/> gen B. 1 S. 246 fg.</note>. In<lb/> unſren Rechtsquellen dagegen iſt <hi rendition="#aq">privilegium</hi> die regelmä-<lb/> ßige Bezeichnung für das <hi rendition="#aq">Jus singulare,</hi> und kommt dabey,<lb/> wie oben bemerkt, in einer großen Zahl von Stellen vor.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0121]
§. 16. Abſolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht.
und auch die Singularia bey dem Darlehn ſcheinen ſo ver-
ſtanden werden zu müſſen (z).
Große Verwirrung iſt in dieſe Lehre dadurch gekom-
men, daß man das Jus singulare zuſammen geworfen hat
mit dem, was wir heutzutage gewöhnlich Privilegien nen-
nen, nämlich mit den durch die höchſte Staatsgewalt be-
ſtimmten individuellen Ausnahmen von der Anwendung der
Rechtsregeln. Um dieſes klar zu machen, iſt es nö-
thig, das Verhältniß der Begriffe von der Terminologie
genau zu ſcheiden (aa). — Solche individuelle Ausnahmen
ſind überhaupt gar nicht Beſtandtheile des allgemeinen
Rechts, und unterſcheiden ſich dadurch gänzlich von dem
Jus singulare. Sie haben mit demſelben gemein die Na-
tur der Ausnahme von einer Regel: ferner die Entſtehung
durch eine einſeitige Erklärung der geſetzgebenden Gewalt.
Allein dieſe letzte Ähnlichkeit iſt nur eine zufällige, nicht
allgemeine, da ſie ja auch durch Verträge entſtehen kön-
nen. — Mit der Terminologie aber verhält es ſich fol-
gendergeſtalt. In der älteſten Sprache heißen dieſe indi-
viduellen Ausnahmen in der That privilegia (bb). In
unſren Rechtsquellen dagegen iſt privilegium die regelmä-
ßige Bezeichnung für das Jus singulare, und kommt dabey,
wie oben bemerkt, in einer großen Zahl von Stellen vor.
(z) L. 1 C. de adqu. poss.
(7. 32.). L. 53 de adqu. rer.
dom. (41. 1.). L. 15 de reb.
cred. (12. 1.).
(aa) Dieſe Rechte ſelbſt wer-
den unten bey der Anwendung
der Geſetze dargeſtellt werden.
(bb) So in mehreren Stellen
des Cicero (Ernesti v. privile-
gium) Gellius X. 20. — Vgl.
Dirkſen civiliſtiſche Abhandlun-
gen B. 1 S. 246 fg.
5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |