Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

nungen wirksam werden, daß wieder Streit und
Zweifel entstehen kann über die Entscheidung, gehört
zu den Wohlthaten, womit uns jetzt Gott gesegnet
hat, denn nur aus dieser Entzweyung kann eine
lebendige und feste Einheit hervorgehen, die Einheit
der Ueberzeugung, nach welcher wir in allen geisti-
gen Dingen zu streben durch unsre Natur gedrun-
gen sind.

Aber es giebt einen zweyfachen Streit, einen
feindlichen und einen friedlichen. Jenen führen wir,
wo wir Ziel und Zweck verwerflich finden, diesen wo
wir Mittel suchen zu gemeinsamen löblichen Zwecken.
Jener wäre auch jetzt noch, da nicht mehr vom Code
die Rede ist, an seiner Stelle, wenn Einer behaup-
ten wollte, jetzt sey die rechte Zeit, wo alle einzelne
Staaten in Deutschland sich fest abschließen müßten:
dazu sey auch das Recht gut zu gebrauchen, und
jede Regierung müsse für ein recht eigenthümliches
Gesetzbuch sorgen, um auch hierin alles gemeinsame
aufzuheben, was an den Zusammenhang der Nation
erinnern könnte. Diese Ansicht ist nichts weniger als
willkührlich ersonnen, vielmehr sind ihr manche Re-
gierungen offenbar günstig: wohl aber hindert eine
gewisse Scheu, sie jetzt laut werden zu lassen, und
ich wüßte nicht, daß sie in Schriften für das bür-
gerliche Recht benutzt worden wäre. Ganz anders
ist es mit den Vorschlägen, die bis jetzt für dieses
kund geworden sind, denn mit ihnen ist, wo wir

A 2

nungen wirkſam werden, daß wieder Streit und
Zweifel entſtehen kann über die Entſcheidung, gehört
zu den Wohlthaten, womit uns jetzt Gott geſegnet
hat, denn nur aus dieſer Entzweyung kann eine
lebendige und feſte Einheit hervorgehen, die Einheit
der Ueberzeugung, nach welcher wir in allen geiſti-
gen Dingen zu ſtreben durch unſre Natur gedrun-
gen ſind.

Aber es giebt einen zweyfachen Streit, einen
feindlichen und einen friedlichen. Jenen führen wir,
wo wir Ziel und Zweck verwerflich finden, dieſen wo
wir Mittel ſuchen zu gemeinſamen löblichen Zwecken.
Jener wäre auch jetzt noch, da nicht mehr vom Code
die Rede iſt, an ſeiner Stelle, wenn Einer behaup-
ten wollte, jetzt ſey die rechte Zeit, wo alle einzelne
Staaten in Deutſchland ſich feſt abſchließen müßten:
dazu ſey auch das Recht gut zu gebrauchen, und
jede Regierung müſſe für ein recht eigenthümliches
Geſetzbuch ſorgen, um auch hierin alles gemeinſame
aufzuheben, was an den Zuſammenhang der Nation
erinnern könnte. Dieſe Anſicht iſt nichts weniger als
willkührlich erſonnen, vielmehr ſind ihr manche Re-
gierungen offenbar günſtig: wohl aber hindert eine
gewiſſe Scheu, ſie jetzt laut werden zu laſſen, und
ich wüßte nicht, daß ſie in Schriften für das bür-
gerliche Recht benutzt worden wäre. Ganz anders
iſt es mit den Vorſchlägen, die bis jetzt für dieſes
kund geworden ſind, denn mit ihnen iſt, wo wir

A 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="3"/>
nungen wirk&#x017F;am werden, daß wieder Streit und<lb/>
Zweifel ent&#x017F;tehen kann über die Ent&#x017F;cheidung, gehört<lb/>
zu den Wohlthaten, womit uns jetzt Gott ge&#x017F;egnet<lb/>
hat, denn nur aus die&#x017F;er Entzweyung kann eine<lb/>
lebendige und fe&#x017F;te Einheit hervorgehen, die Einheit<lb/>
der Ueberzeugung, nach welcher wir in allen gei&#x017F;ti-<lb/>
gen Dingen zu &#x017F;treben durch un&#x017F;re Natur gedrun-<lb/>
gen &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Aber es giebt einen zweyfachen Streit, einen<lb/>
feindlichen und einen friedlichen. Jenen führen wir,<lb/>
wo wir Ziel und Zweck verwerflich finden, die&#x017F;en wo<lb/>
wir Mittel &#x017F;uchen zu gemein&#x017F;amen löblichen Zwecken.<lb/>
Jener wäre auch jetzt noch, da nicht mehr vom Code<lb/>
die Rede i&#x017F;t, an &#x017F;einer Stelle, wenn Einer behaup-<lb/>
ten wollte, jetzt &#x017F;ey die rechte Zeit, wo alle einzelne<lb/>
Staaten in Deut&#x017F;chland &#x017F;ich fe&#x017F;t ab&#x017F;chließen müßten:<lb/>
dazu &#x017F;ey auch das Recht gut zu gebrauchen, und<lb/>
jede Regierung mü&#x017F;&#x017F;e für ein recht eigenthümliches<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch &#x017F;orgen, um auch hierin alles gemein&#x017F;ame<lb/>
aufzuheben, was an den Zu&#x017F;ammenhang der Nation<lb/>
erinnern könnte. Die&#x017F;e An&#x017F;icht i&#x017F;t nichts weniger als<lb/>
willkührlich er&#x017F;onnen, vielmehr &#x017F;ind ihr manche Re-<lb/>
gierungen offenbar gün&#x017F;tig: wohl aber hindert eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Scheu, &#x017F;ie jetzt laut werden zu la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
ich wüßte nicht, daß &#x017F;ie in Schriften für das bür-<lb/>
gerliche Recht benutzt worden wäre. Ganz anders<lb/>
i&#x017F;t es mit den Vor&#x017F;chlägen, die bis jetzt für die&#x017F;es<lb/>
kund geworden &#x017F;ind, denn mit ihnen i&#x017F;t, wo wir<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0013] nungen wirkſam werden, daß wieder Streit und Zweifel entſtehen kann über die Entſcheidung, gehört zu den Wohlthaten, womit uns jetzt Gott geſegnet hat, denn nur aus dieſer Entzweyung kann eine lebendige und feſte Einheit hervorgehen, die Einheit der Ueberzeugung, nach welcher wir in allen geiſti- gen Dingen zu ſtreben durch unſre Natur gedrun- gen ſind. Aber es giebt einen zweyfachen Streit, einen feindlichen und einen friedlichen. Jenen führen wir, wo wir Ziel und Zweck verwerflich finden, dieſen wo wir Mittel ſuchen zu gemeinſamen löblichen Zwecken. Jener wäre auch jetzt noch, da nicht mehr vom Code die Rede iſt, an ſeiner Stelle, wenn Einer behaup- ten wollte, jetzt ſey die rechte Zeit, wo alle einzelne Staaten in Deutſchland ſich feſt abſchließen müßten: dazu ſey auch das Recht gut zu gebrauchen, und jede Regierung müſſe für ein recht eigenthümliches Geſetzbuch ſorgen, um auch hierin alles gemeinſame aufzuheben, was an den Zuſammenhang der Nation erinnern könnte. Dieſe Anſicht iſt nichts weniger als willkührlich erſonnen, vielmehr ſind ihr manche Re- gierungen offenbar günſtig: wohl aber hindert eine gewiſſe Scheu, ſie jetzt laut werden zu laſſen, und ich wüßte nicht, daß ſie in Schriften für das bür- gerliche Recht benutzt worden wäre. Ganz anders iſt es mit den Vorſchlägen, die bis jetzt für dieſes kund geworden ſind, denn mit ihnen iſt, wo wir A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/13
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/13>, abgerufen am 05.12.2024.