Sattler, Basilius: Ein Predige: Gethan bey der Begrebnis/ Des Ehrwürdigen ... Petri Abten des Closters Riddageßhaussen. Wolfenbüttel, 1615.Darumb ein Christ gern mit zu begrebnussen gehen / vnnd sich dieser Stück erinnern sol / so hat er die zeit wol angelegt. Beschlus. WAs bißher von Abraham gesagt ist / daß ziehen wir billich auch etlicher massen auff den Weyland Ehrwürdigen / Groß Achtbarn Herrn Petrum bißher in die 28. Jahr gewesenen Abt dieses Stiffts Riddagßhusen / der seines Standts halber / weil er ein Abt vnd Vater in diesem Closter gewest / von Abraham seinen halben namen hat. Von seiner Ankunfft wollen wir nicht sagen / die ist / wie aller Menschen / sündlich. Seine Eltern sind gute arme Leut gewesen / vnd hat GOTT an jhm war gemacht daß im 113. Psalm stehet / daß er den germgen auffrichte aus dem Staub / vnd den elenden aus dem Kpt. Er ist ein armer Sünder nicht allein gewesen / sonder daß das aller best ist / hat er solches also erkand vnd behertziget / daß er fast für seinen reimen vnd täglich Gebet gefüret / GOtt sey mir Sünder gnedig: In welchem Spruch die gantze Chriliche Lehr Gesetz vnd Evangelium begriffen ist: Thut Buß / vnd gleubt an das Evangelium sagt Christus / damit er lehret / wie ein Christ sein gantzes Leben zubringen sol. Vnnd stimbt solch sein demütig bekändnis fein vberein / mit Abrahams Worten da er Gen. 18. sich für GOtt demütiget / vnd sagt / er sey Staub vnd Aschen. Eben in solchem Spruch vnd Gebet des seeligen Herrn steht auch sein Glaub / darin er gleicher gestalt Abraham dem Vater aller Gleubigen gefolgt ist / daß er in Sünden nicht verzagt / sonder gegleubt / daß jhm Gott vmb des Sons Abrahams / vnsers HErrn JEsu Christi willen wolle gnedig seyn / Darumb ein Christ gern mit zu begrebnussen gehen / vnnd sich dieser Stück erinnern sol / so hat er die zeit wol angelegt. Beschlus. WAs bißher von Abraham gesagt ist / daß ziehen wir billich auch etlicher massen auff den Weyland Ehrwürdigen / Groß Achtbarn Herrn Petrum bißher in die 28. Jahr gewesenen Abt dieses Stiffts Riddagßhusen / der seines Standts halber / weil er ein Abt vnd Vater in diesem Closter gewest / von Abraham seinen halben namen hat. Von seiner Ankunfft wollen wir nicht sagen / die ist / wie aller Menschen / sündlich. Seine Eltern sind gute arme Leut gewesen / vnd hat GOTT an jhm war gemacht daß im 113. Psalm stehet / daß er den germgen auffrichte aus dem Staub / vnd den elenden aus dem Kpt. Er ist ein armer Sünder nicht allein gewesen / sonder daß das aller best ist / hat er solches also erkand vnd behertziget / daß er fast für seinen reimen vnd täglich Gebet gefüret / GOtt sey mir Sünder gnedig: In welchem Spruch die gantze Chriliche Lehr Gesetz vnd Evangelium begriffen ist: Thut Buß / vnd gleubt an das Evangelium sagt Christus / damit er lehret / wie ein Christ sein gantzes Leben zubringen sol. Vnnd stimbt solch sein demütig bekändnis fein vberein / mit Abrahams Worten da er Gen. 18. sich für GOtt demütiget / vnd sagt / er sey Staub vnd Aschen. Eben in solchem Spruch vnd Gebet des seeligen Herrn steht auch sein Glaub / darin er gleicher gestalt Abraham dem Vater aller Gleubigen gefolgt ist / daß er in Sünden nicht verzagt / sonder gegleubt / daß jhm Gott vmb des Sons Abrahams / vnsers HErrn JEsu Christi willen wolle gnedig seyn / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0024"/> <p>Darumb ein Christ gern mit zu begrebnussen gehen / vnnd sich dieser Stück erinnern sol / so hat er die zeit wol angelegt.</p> </div> <div> <head>Beschlus.<lb/></head> <p>WAs bißher von Abraham gesagt ist / daß ziehen wir billich auch etlicher massen auff den Weyland Ehrwürdigen / Groß Achtbarn Herrn Petrum bißher in die 28. Jahr gewesenen Abt dieses Stiffts Riddagßhusen / der seines Standts halber / weil er ein Abt vnd Vater in diesem Closter gewest / von Abraham seinen halben namen hat. Von seiner Ankunfft wollen wir nicht sagen / die ist / wie aller Menschen / sündlich. Seine Eltern sind gute arme Leut gewesen / vnd hat GOTT an jhm war gemacht daß im 113. Psalm stehet / daß er den germgen auffrichte aus dem Staub / vnd den elenden aus dem Kpt.</p> <p>Er ist ein armer Sünder nicht allein gewesen / sonder daß das aller best ist / hat er solches also erkand vnd behertziget / daß er fast für seinen reimen vnd täglich Gebet gefüret / GOtt sey mir Sünder gnedig: In welchem Spruch die gantze Chriliche Lehr Gesetz vnd Evangelium begriffen ist: Thut Buß / vnd gleubt an das Evangelium sagt Christus / damit er lehret / wie ein Christ sein gantzes Leben zubringen sol. Vnnd stimbt solch sein demütig bekändnis fein vberein / mit Abrahams Worten da er Gen. 18. sich für GOtt demütiget / vnd sagt / er sey Staub vnd Aschen.</p> <p>Eben in solchem Spruch vnd Gebet des seeligen Herrn steht auch sein Glaub / darin er gleicher gestalt Abraham dem Vater aller Gleubigen gefolgt ist / daß er in Sünden nicht verzagt / sonder gegleubt / daß jhm Gott vmb des Sons Abrahams / vnsers HErrn JEsu Christi willen wolle gnedig seyn / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Darumb ein Christ gern mit zu begrebnussen gehen / vnnd sich dieser Stück erinnern sol / so hat er die zeit wol angelegt.
Beschlus.
WAs bißher von Abraham gesagt ist / daß ziehen wir billich auch etlicher massen auff den Weyland Ehrwürdigen / Groß Achtbarn Herrn Petrum bißher in die 28. Jahr gewesenen Abt dieses Stiffts Riddagßhusen / der seines Standts halber / weil er ein Abt vnd Vater in diesem Closter gewest / von Abraham seinen halben namen hat. Von seiner Ankunfft wollen wir nicht sagen / die ist / wie aller Menschen / sündlich. Seine Eltern sind gute arme Leut gewesen / vnd hat GOTT an jhm war gemacht daß im 113. Psalm stehet / daß er den germgen auffrichte aus dem Staub / vnd den elenden aus dem Kpt.
Er ist ein armer Sünder nicht allein gewesen / sonder daß das aller best ist / hat er solches also erkand vnd behertziget / daß er fast für seinen reimen vnd täglich Gebet gefüret / GOtt sey mir Sünder gnedig: In welchem Spruch die gantze Chriliche Lehr Gesetz vnd Evangelium begriffen ist: Thut Buß / vnd gleubt an das Evangelium sagt Christus / damit er lehret / wie ein Christ sein gantzes Leben zubringen sol. Vnnd stimbt solch sein demütig bekändnis fein vberein / mit Abrahams Worten da er Gen. 18. sich für GOtt demütiget / vnd sagt / er sey Staub vnd Aschen.
Eben in solchem Spruch vnd Gebet des seeligen Herrn steht auch sein Glaub / darin er gleicher gestalt Abraham dem Vater aller Gleubigen gefolgt ist / daß er in Sünden nicht verzagt / sonder gegleubt / daß jhm Gott vmb des Sons Abrahams / vnsers HErrn JEsu Christi willen wolle gnedig seyn /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615/24 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Predige: Gethan bey der Begrebnis/ Des Ehrwürdigen ... Petri Abten des Closters Riddageßhaussen. Wolfenbüttel, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615/24>, abgerufen am 16.02.2025. |