Sattler, Basilius: Ein Predige: Gethan bey der Begrebnis/ Des Ehrwürdigen ... Petri Abten des Closters Riddageßhaussen. Wolfenbüttel, 1615.vnd alle Sünd vergeben / in solchem glauben hat er Gebetet / GOtt sey mir Gnedig / der glaub ist jhm zugerechnet zur Gerechtigkeit. Solchen glauben hat er bewiesen / wie alle die jhn recht gekandt haben / bezeugen müssen / mit einem Gottseeligen Leben. Denn gleich wie Abraham dem Melchisedeck den Zehenden gegeben / also hat er armen Predigern die Hand miltiglich geboten. Es sind vber 40. Jahr das aus denn Clöstern den armen Predigern zulag geschehen. Etliche Clöster habens fein lassen abkommen: Er aber / wie auch sein Vorfar / Herr Johann Lorbeer seeliger / habens nicht abkommen lassen / sonder er hat noch in dieser erlittenen Wiederwertigkeit jhnen etwas mit getheilet / vnd ist davon das Closter nicht Arm worden / ja er hat von seinen eignen Gütern jhnen die Hand geboten. Wie Abraham wo er hin kommen GOtt Altar gebawet: Also hat er dieses verwüstete vnnd zerstörte Gottßhaus wieder erbawet / vnd nicht rugen können / bies sonderlich auch die Schul / die der rechte Kern des Closters ist / wieder zu recht gebracht vnd bestelt würde. Wie Abraham seinen Kindern vnd seinem Haus nach jhm befohlen / daß sie des HErrn Weg halten solten / also hat er / weil jhm GOTT keine eigne Kinder gegeben / auch in der Person die Schüler vnnd Lehrkinder mit sonderlichem ernst vnd fleiß zu Gottesfurcht vermanet vnd wol erzogen. Wie Abraham / als ein fleissiger Hauß Vater wol zu gesehen vnnd Beume gepflantzet / so ist der Herr Abt diesem Closter wol für gestanden / vnd wie jederman bekennen mus / ein guter Haußhalter gewesen. Denn er bedacht / das Salomo sagt / durch ordenlich Haußhalten / wird das Hauß vol aller lieblichen Reichthumb. Vnder des ist er kein Filtz vnd karger Hund gewesen / vnd alle Sünd vergeben / in solchem glauben hat er Gebetet / GOtt sey mir Gnedig / der glaub ist jhm zugerechnet zur Gerechtigkeit. Solchen glauben hat er bewiesen / wie alle die jhn recht gekandt haben / bezeugen müssen / mit einem Gottseeligen Leben. Denn gleich wie Abraham dem Melchisedeck den Zehenden gegeben / also hat er armen Predigern die Hand miltiglich geboten. Es sind vber 40. Jahr das aus denn Clöstern den armen Predigern zulag geschehen. Etliche Clöster habens fein lassen abkommen: Er aber / wie auch sein Vorfar / Herr Johann Lorbeer seeliger / habens nicht abkommen lassen / sonder er hat noch in dieser erlittenen Wiederwertigkeit jhnen etwas mit getheilet / vnd ist davon das Closter nicht Arm worden / ja er hat von seinen eignen Gütern jhnen die Hand geboten. Wie Abraham wo er hin kommen GOtt Altar gebawet: Also hat er dieses verwüstete vnnd zerstörte Gottßhaus wieder erbawet / vnd nicht rugen können / bies sonderlich auch die Schul / die der rechte Kern des Closters ist / wieder zu recht gebracht vnd bestelt würde. Wie Abraham seinen Kindern vnd seinem Haus nach jhm befohlen / daß sie des HErrn Weg halten solten / also hat er / weil jhm GOTT keine eigne Kinder gegeben / auch in der Person die Schüler vnnd Lehrkinder mit sonderlichem ernst vnd fleiß zu Gottesfurcht vermanet vnd wol erzogen. Wie Abraham / als ein fleissiger Hauß Vater wol zu gesehen vnnd Beume gepflantzet / so ist der Herr Abt diesem Closter wol für gestanden / vnd wie jederman bekennen mus / ein guter Haußhalter gewesen. Denn er bedacht / das Salomo sagt / durch ordenlich Haußhalten / wird das Hauß vol aller lieblichen Reichthumb. Vnder des ist er kein Filtz vnd karger Hund gewesen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025"/> vnd alle Sünd vergeben / in solchem glauben hat er Gebetet / GOtt sey mir Gnedig / der glaub ist jhm zugerechnet zur Gerechtigkeit.</p> <p>Solchen glauben hat er bewiesen / wie alle die jhn recht gekandt haben / bezeugen müssen / mit einem Gottseeligen Leben.</p> <p>Denn gleich wie Abraham dem Melchisedeck den Zehenden gegeben / also hat er armen Predigern die Hand miltiglich geboten. Es sind vber 40. Jahr das aus denn Clöstern den armen Predigern zulag geschehen. Etliche Clöster habens fein lassen abkommen: Er aber / wie auch sein Vorfar / Herr Johann Lorbeer seeliger / habens nicht abkommen lassen / sonder er hat noch in dieser erlittenen Wiederwertigkeit jhnen etwas mit getheilet / vnd ist davon das Closter nicht Arm worden / ja er hat von seinen eignen Gütern jhnen die Hand geboten.</p> <p>Wie Abraham wo er hin kommen GOtt Altar gebawet: Also hat er dieses verwüstete vnnd zerstörte Gottßhaus wieder erbawet / vnd nicht rugen können / bies sonderlich auch die Schul / die der rechte Kern des Closters ist / wieder zu recht gebracht vnd bestelt würde.</p> <p>Wie Abraham seinen Kindern vnd seinem Haus nach jhm befohlen / daß sie des HErrn Weg halten solten / also hat er / weil jhm GOTT keine eigne Kinder gegeben / auch in der Person die Schüler vnnd Lehrkinder mit sonderlichem ernst vnd fleiß zu Gottesfurcht vermanet vnd wol erzogen.</p> <p>Wie Abraham / als ein fleissiger Hauß Vater wol zu gesehen vnnd Beume gepflantzet / so ist der Herr Abt diesem Closter wol für gestanden / vnd wie jederman bekennen mus / ein guter Haußhalter gewesen. Denn er bedacht / das Salomo sagt / durch ordenlich Haußhalten / wird das Hauß vol aller lieblichen Reichthumb.</p> <p>Vnder des ist er kein Filtz vnd karger Hund gewesen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
vnd alle Sünd vergeben / in solchem glauben hat er Gebetet / GOtt sey mir Gnedig / der glaub ist jhm zugerechnet zur Gerechtigkeit.
Solchen glauben hat er bewiesen / wie alle die jhn recht gekandt haben / bezeugen müssen / mit einem Gottseeligen Leben.
Denn gleich wie Abraham dem Melchisedeck den Zehenden gegeben / also hat er armen Predigern die Hand miltiglich geboten. Es sind vber 40. Jahr das aus denn Clöstern den armen Predigern zulag geschehen. Etliche Clöster habens fein lassen abkommen: Er aber / wie auch sein Vorfar / Herr Johann Lorbeer seeliger / habens nicht abkommen lassen / sonder er hat noch in dieser erlittenen Wiederwertigkeit jhnen etwas mit getheilet / vnd ist davon das Closter nicht Arm worden / ja er hat von seinen eignen Gütern jhnen die Hand geboten.
Wie Abraham wo er hin kommen GOtt Altar gebawet: Also hat er dieses verwüstete vnnd zerstörte Gottßhaus wieder erbawet / vnd nicht rugen können / bies sonderlich auch die Schul / die der rechte Kern des Closters ist / wieder zu recht gebracht vnd bestelt würde.
Wie Abraham seinen Kindern vnd seinem Haus nach jhm befohlen / daß sie des HErrn Weg halten solten / also hat er / weil jhm GOTT keine eigne Kinder gegeben / auch in der Person die Schüler vnnd Lehrkinder mit sonderlichem ernst vnd fleiß zu Gottesfurcht vermanet vnd wol erzogen.
Wie Abraham / als ein fleissiger Hauß Vater wol zu gesehen vnnd Beume gepflantzet / so ist der Herr Abt diesem Closter wol für gestanden / vnd wie jederman bekennen mus / ein guter Haußhalter gewesen. Denn er bedacht / das Salomo sagt / durch ordenlich Haußhalten / wird das Hauß vol aller lieblichen Reichthumb.
Vnder des ist er kein Filtz vnd karger Hund gewesen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615/25 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Predige: Gethan bey der Begrebnis/ Des Ehrwürdigen ... Petri Abten des Closters Riddageßhaussen. Wolfenbüttel, 1615, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predige_1615/25>, abgerufen am 16.02.2025. |