Sattler, Basilius: Ein Leichpredigt. Gethan bey der Begrebniß des Ehrnuesten vnd Hochgelarten Joachim Gagelman. Wolfenbüttel, 1595.sagung vnd bekentniß von vnserm HERRn vnd Heiland Jesu Christo. Denn Hiob hie alles das kurtz fasset / was in vnserm Christlichen Glauben stehet / beides von der Person vnd wolthaten vnsers HERRN Jesu Christi. Denn von seiner Person zeuget er / das er sey warhafftiger Gott vom Vater von ewigkeit geborn / darumb ob schon Christus der zeit noch nicht fleisch vnd Blut angenomen hatte / vnd Mensch worden war / sonder solchs lange Ihar hernach erst geschehen ist / sagt er doch er lebe / weil er nun nach der Menschheit das mal noch nicht gelebet / so gibt er vns an die Hand / das er warer Gott sey / wie eben auff die weise Christus zu den Jüden Johan: 8. sagt / ehe denn Abraham war / bin Ich. So lehret er zum andern / das Christus auch warer Mensch sein werde / darumb er in seiner sprach jhn seinen Vetter vnd Blutrecher nennet / denn das heist hie das wort Erlöser / da er denn on zweiffel auff die Verheissung gesehen von des Weibs Samen / vnd Abrahams Samen. Vnd eben mit dem Wort beschreibt er das Ampt vnd wolthaten Christi / vnd zeigt an / das er als vnser Blutfreund sich vnser trewlichen annemen / vns an vnserm Feinde dem Teuffel rechen / vnd die sagung vnd bekentniß von vnserm HERRn vnd Heiland Jesu Christo. Denn Hiob hie alles das kurtz fasset / was in vnserm Christlichen Glauben stehet / beides von der Person vnd wolthaten vnsers HERRN Jesu Christi. Denn von seiner Person zeuget er / das er sey warhafftiger Gott vom Vater von ewigkeit geborn / darumb ob schon Christus der zeit noch nicht fleisch vnd Blut angenomen hatte / vnd Mensch worden war / sonder solchs lange Ihar hernach erst geschehen ist / sagt er doch er lebe / weil er nun nach der Menschheit das mal noch nicht gelebet / so gibt er vns an die Hand / das er warer Gott sey / wie eben auff die weise Christus zu den Jüden Johan: 8. sagt / ehe denn Abraham war / bin Ich. So lehret er zum andern / das Christus auch warer Mensch sein werde / darumb er in seiner sprach jhn seinen Vetter vnd Blutrecher nennet / denn das heist hie das wort Erlöser / da er denn on zweiffel auff die Verheissung gesehen von des Weibs Samen / vnd Abrahams Samen. Vnd eben mit dem Wort beschreibt er das Ampt vnd wolthaten Christi / vnd zeigt an / das er als vnser Blutfreund sich vnser trewlichen annemen / vns an vnserm Feinde dem Teuffel rechen / vnd die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027"/> sagung vnd bekentniß von vnserm HERRn vnd Heiland Jesu Christo. Denn Hiob hie alles das kurtz fasset / was in vnserm Christlichen Glauben stehet / beides von der Person vnd wolthaten vnsers HERRN Jesu Christi.</p> <p>Denn von seiner Person zeuget er / das er sey warhafftiger Gott vom Vater von ewigkeit geborn / darumb ob schon Christus der zeit noch nicht fleisch vnd Blut angenomen hatte / vnd Mensch worden war / sonder solchs lange Ihar hernach erst geschehen ist / sagt er doch er lebe / weil er nun nach der Menschheit das mal noch nicht gelebet / so gibt er vns an die Hand / das er warer Gott sey / wie eben auff die weise Christus zu den Jüden Johan: 8. sagt / ehe denn Abraham war / bin Ich.</p> <p>So lehret er zum andern / das Christus auch warer Mensch sein werde / darumb er in seiner sprach jhn seinen Vetter vnd Blutrecher nennet / denn das heist hie das wort Erlöser / da er denn on zweiffel auff die Verheissung gesehen von des Weibs Samen / vnd Abrahams Samen. Vnd eben mit dem Wort beschreibt er das Ampt vnd wolthaten Christi / vnd zeigt an / das er als vnser Blutfreund sich vnser trewlichen annemen / vns an vnserm Feinde dem Teuffel rechen / vnd die </p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
sagung vnd bekentniß von vnserm HERRn vnd Heiland Jesu Christo. Denn Hiob hie alles das kurtz fasset / was in vnserm Christlichen Glauben stehet / beides von der Person vnd wolthaten vnsers HERRN Jesu Christi.
Denn von seiner Person zeuget er / das er sey warhafftiger Gott vom Vater von ewigkeit geborn / darumb ob schon Christus der zeit noch nicht fleisch vnd Blut angenomen hatte / vnd Mensch worden war / sonder solchs lange Ihar hernach erst geschehen ist / sagt er doch er lebe / weil er nun nach der Menschheit das mal noch nicht gelebet / so gibt er vns an die Hand / das er warer Gott sey / wie eben auff die weise Christus zu den Jüden Johan: 8. sagt / ehe denn Abraham war / bin Ich.
So lehret er zum andern / das Christus auch warer Mensch sein werde / darumb er in seiner sprach jhn seinen Vetter vnd Blutrecher nennet / denn das heist hie das wort Erlöser / da er denn on zweiffel auff die Verheissung gesehen von des Weibs Samen / vnd Abrahams Samen. Vnd eben mit dem Wort beschreibt er das Ampt vnd wolthaten Christi / vnd zeigt an / das er als vnser Blutfreund sich vnser trewlichen annemen / vns an vnserm Feinde dem Teuffel rechen / vnd die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1595 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1595/27 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Ein Leichpredigt. Gethan bey der Begrebniß des Ehrnuesten vnd Hochgelarten Joachim Gagelman. Wolfenbüttel, 1595, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_leichpredigt_1595/27>, abgerufen am 01.04.2023. |