"und nagenden Gewissens sollen gebraten werden in "Ewigkeit."
§. 37.
Bey einigen wird das Gewissen verhärtet und verstockt. Und da meinen sie, wunder was sie für glückselige Leute und großmächtige Helden wären, weil sie ohne Gewissensschläge und gleichsam mit Freuden sün- digen könnten! Allein gesetzt auch, ein Mensch sey zweyfach verstocket, [a]) daß er die Sünde nicht fühle, (wie denn gewisse Leute, deren gantzes Leben so beschaffen ist, daß eine stete Hölle in ihrem Gewissen lichterloh brennen solte, dennoch scheinen allerdings lu- stig und wohl dran zu seyn: So sind sie durch ihre Fühl- losigkeit nicht glücklicher gemacht, als ein schlaffender Mensch, der mit samt dem Schiffe schon in die Tieffe niedersincket, nur daß ers nicht weiß. Dis sind gantz eigene Antichristen, ärger als die ärgsten Heiden, die durch lange Gewohnheit auf der Höllen-Strasse eine harte Haut bekommen haben; also daß sie ohne Schmer- tzen über alle Unzuchtdornen und Sündensteine hinge- hen können. Eph. 4, 18. 19.
[b]) Daß er die Straffe nicht achte, so den unzüchti- gen auf den Fersen nachtritt, oder über ihren Köpfen henget, (wenn z. E. alle ihre Sachen den Krebsgang gehen, Schulden, Armuth, Blödigkeit, Schmertzen, Mißcredit, übler Ruff etc. sie umgeben und verfolgen:) so ist sein Zustand um desto ungerechter, kläglicher und unseliger, weil er sich so gar auch hier nicht mehr unter die Hand, so ihn schlägt beugen mag: sondern stirbt in äusserster Verstockung dahin.
§. 38.
Sagst du: Es bekehren sich doch alleweil einige? So antworte ich, 1) das kann seyn: aber wunderselten. Einmal verderben die meisten in ihren Sünden, oder in falscher Heuchelbusse. Es bleibt dennoch darbey, daß wer Unkeuschheit nicht als ein Seelen-gefährlich Ubel erkennen will, derselbe sich muthwillens in die Sicherheit und die daranhangende Hölle wirft. 2) Gesetzt man bekehre sich, so henget sich gleichwol ein unkeusch gewesener Mensch eine dop-
pelte
(II. Th.) Theologiſche Betrachtung
„und nagenden Gewiſſens ſollen gebraten werden in „Ewigkeit.‟
§. 37.
Bey einigen wird das Gewiſſen verhaͤrtet und verſtockt. Und da meinen ſie, wunder was ſie fuͤr gluͤckſelige Leute und großmaͤchtige Helden waͤren, weil ſie ohne Gewiſſensſchlaͤge und gleichſam mit Freuden ſuͤn- digen koͤnnten! Allein geſetzt auch, ein Menſch ſey zweyfach verſtocket, [α]) daß er die Suͤnde nicht fuͤhle, (wie denn gewiſſe Leute, deren gantzes Leben ſo beſchaffen iſt, daß eine ſtete Hoͤlle in ihrem Gewiſſen lichterloh brennen ſolte, dennoch ſcheinen allerdings lu- ſtig und wohl dran zu ſeyn: So ſind ſie durch ihre Fuͤhl- loſigkeit nicht gluͤcklicher gemacht, als ein ſchlaffender Menſch, der mit ſamt dem Schiffe ſchon in die Tieffe niederſincket, nur daß ers nicht weiß. Dis ſind gantz eigene Antichriſten, aͤrger als die aͤrgſten Heiden, die durch lange Gewohnheit auf der Hoͤllen-Straſſe eine harte Haut bekommen haben; alſo daß ſie ohne Schmer- tzen uͤber alle Unzuchtdornen und Suͤndenſteine hinge- hen koͤnnen. Eph. 4, 18. 19.
[β]) Daß er die Straffe nicht achte, ſo den unzuͤchti- gen auf den Ferſen nachtritt, oder uͤber ihren Koͤpfen henget, (wenn z. E. alle ihre Sachen den Krebsgang gehen, Schulden, Armuth, Bloͤdigkeit, Schmertzen, Mißcredit, uͤbler Ruff ꝛc. ſie umgeben und verfolgen:) ſo iſt ſein Zuſtand um deſto ungerechter, klaͤglicher und unſeliger, weil er ſich ſo gar auch hier nicht mehr unter die Hand, ſo ihn ſchlaͤgt beugen mag: ſondern ſtirbt in aͤuſſerſter Verſtockung dahin.
§. 38.
Sagſt du: Es bekehren ſich doch alleweil einige? So antworte ich, 1) das kann ſeyn: aber wunderſelten. Einmal verderben die meiſten in ihren Suͤnden, oder in falſcher Heuchelbuſſe. Es bleibt dennoch darbey, daß wer Unkeuſchheit nicht als ein Seelen-gefaͤhrlich Ubel erkennen will, derſelbe ſich muthwillens in die Sicherheit und die daranhangende Hoͤlle wirft. 2) Geſetzt man bekehre ſich, ſo henget ſich gleichwol ein unkeuſch geweſener Menſch eine dop-
pelte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0348"n="328"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">II.</hi> Th.) <hirendition="#b">Theologiſche Betrachtung</hi></fw><lb/>„und nagenden Gewiſſens ſollen gebraten werden in<lb/>„Ewigkeit.‟</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 37.</head><p>Bey einigen wird das Gewiſſen verhaͤrtet<lb/>
und verſtockt. Und da meinen ſie, wunder was ſie fuͤr<lb/>
gluͤckſelige Leute und großmaͤchtige Helden waͤren, weil<lb/>ſie ohne Gewiſſensſchlaͤge und gleichſam mit Freuden ſuͤn-<lb/>
digen koͤnnten! Allein geſetzt auch, ein Menſch ſey<lb/>
zweyfach verſtocket, <supplied>α</supplied>) <hirendition="#fr">daß er die Suͤnde nicht<lb/>
fuͤhle,</hi> (wie denn gewiſſe Leute, deren gantzes Leben<lb/>ſo beſchaffen iſt, daß eine ſtete Hoͤlle in ihrem Gewiſſen<lb/>
lichterloh brennen ſolte, dennoch ſcheinen allerdings lu-<lb/>ſtig und wohl dran zu ſeyn: So ſind ſie durch ihre Fuͤhl-<lb/>
loſigkeit nicht gluͤcklicher gemacht, als ein ſchlaffender<lb/>
Menſch, der mit ſamt dem Schiffe ſchon in die Tieffe<lb/>
niederſincket, nur daß ers nicht weiß. Dis ſind gantz<lb/>
eigene Antichriſten, aͤrger als die aͤrgſten Heiden, die<lb/>
durch lange Gewohnheit auf der Hoͤllen-Straſſe eine<lb/>
harte Haut bekommen haben; alſo daß ſie ohne Schmer-<lb/>
tzen uͤber alle Unzuchtdornen und Suͤndenſteine hinge-<lb/>
hen koͤnnen. Eph. 4, 18. 19.</p><lb/><p><supplied>β</supplied>) Daß er <hirendition="#fr">die Straffe nicht achte,</hi>ſo den unzuͤchti-<lb/>
gen auf den Ferſen nachtritt, oder uͤber ihren Koͤpfen<lb/>
henget, (wenn z. E. alle ihre Sachen den Krebsgang<lb/>
gehen, Schulden, Armuth, Bloͤdigkeit, Schmertzen,<lb/>
Mißcredit, uͤbler Ruff ꝛc. ſie umgeben und verfolgen:)<lb/>ſo iſt ſein Zuſtand um deſto ungerechter, klaͤglicher und<lb/>
unſeliger, weil er ſich ſo gar auch hier nicht mehr unter<lb/>
die Hand, ſo ihn ſchlaͤgt beugen mag: ſondern ſtirbt<lb/>
in aͤuſſerſter Verſtockung dahin.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 38.</head><p>Sagſt du: Es bekehren ſich doch alleweil<lb/>
einige? So <hirendition="#fr">antworte</hi> ich, 1) das kann ſeyn: aber<lb/>
wunderſelten. Einmal verderben die meiſten in ihren<lb/>
Suͤnden, oder in falſcher Heuchelbuſſe. Es bleibt<lb/>
dennoch darbey, daß wer Unkeuſchheit nicht als ein<lb/>
Seelen-gefaͤhrlich Ubel erkennen will, derſelbe ſich<lb/>
muthwillens in die <hirendition="#fr">Sicherheit</hi> und die daranhangende<lb/>
Hoͤlle wirft. 2) Geſetzt man bekehre ſich, ſo henget<lb/>ſich gleichwol ein unkeuſch geweſener Menſch eine dop-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">pelte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0348]
(II. Th.) Theologiſche Betrachtung
„und nagenden Gewiſſens ſollen gebraten werden in
„Ewigkeit.‟
§. 37.Bey einigen wird das Gewiſſen verhaͤrtet
und verſtockt. Und da meinen ſie, wunder was ſie fuͤr
gluͤckſelige Leute und großmaͤchtige Helden waͤren, weil
ſie ohne Gewiſſensſchlaͤge und gleichſam mit Freuden ſuͤn-
digen koͤnnten! Allein geſetzt auch, ein Menſch ſey
zweyfach verſtocket, α) daß er die Suͤnde nicht
fuͤhle, (wie denn gewiſſe Leute, deren gantzes Leben
ſo beſchaffen iſt, daß eine ſtete Hoͤlle in ihrem Gewiſſen
lichterloh brennen ſolte, dennoch ſcheinen allerdings lu-
ſtig und wohl dran zu ſeyn: So ſind ſie durch ihre Fuͤhl-
loſigkeit nicht gluͤcklicher gemacht, als ein ſchlaffender
Menſch, der mit ſamt dem Schiffe ſchon in die Tieffe
niederſincket, nur daß ers nicht weiß. Dis ſind gantz
eigene Antichriſten, aͤrger als die aͤrgſten Heiden, die
durch lange Gewohnheit auf der Hoͤllen-Straſſe eine
harte Haut bekommen haben; alſo daß ſie ohne Schmer-
tzen uͤber alle Unzuchtdornen und Suͤndenſteine hinge-
hen koͤnnen. Eph. 4, 18. 19.
β) Daß er die Straffe nicht achte, ſo den unzuͤchti-
gen auf den Ferſen nachtritt, oder uͤber ihren Koͤpfen
henget, (wenn z. E. alle ihre Sachen den Krebsgang
gehen, Schulden, Armuth, Bloͤdigkeit, Schmertzen,
Mißcredit, uͤbler Ruff ꝛc. ſie umgeben und verfolgen:)
ſo iſt ſein Zuſtand um deſto ungerechter, klaͤglicher und
unſeliger, weil er ſich ſo gar auch hier nicht mehr unter
die Hand, ſo ihn ſchlaͤgt beugen mag: ſondern ſtirbt
in aͤuſſerſter Verſtockung dahin.
§. 38.Sagſt du: Es bekehren ſich doch alleweil
einige? So antworte ich, 1) das kann ſeyn: aber
wunderſelten. Einmal verderben die meiſten in ihren
Suͤnden, oder in falſcher Heuchelbuſſe. Es bleibt
dennoch darbey, daß wer Unkeuſchheit nicht als ein
Seelen-gefaͤhrlich Ubel erkennen will, derſelbe ſich
muthwillens in die Sicherheit und die daranhangende
Hoͤlle wirft. 2) Geſetzt man bekehre ſich, ſo henget
ſich gleichwol ein unkeuſch geweſener Menſch eine dop-
pelte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/348>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.