Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Brüderlichen Liebe.
Jch aber mein guter Freund/ sagt Paphnutius, bin durch Schickung GOt-
tes in Erfahrung kommen/ daß du an Verdiensten uns gleich seyest/ die
wir in den Einöden wohnen/ und den Leib mit grosser Strengiskeit pla-
gen. Siehe derowegen/ mein lieber Bruder/ weil du so hoch von GOtt
geachtet wirst/ als auch vielleicht kaum die jenige/ so GOtt am liebsten
seynd; und weilen es der Ursprung aller Heiligkeit ist/ daß man gern wolle
heilig seyn/ so bitte ich versaume dich selbsten nicht: dieß eintzige ist dir übrig
daß du nemblich dich selbsten verlaugnest/ dein Creutz auffnehmest/ und Chri-
stum folgest. Kaum hatte Paphnutius seine Red geendiget/ siehe/ da
wirfft er seine in der Hand habende Pfeiffen dahin/ und damit er dem Willen
GOttes nachleben mögte/ folget dem mehr-gemeldten Einsidler auff dem
Fuß nach/ nicht anders/ als wann er von GOtt selbsten diesen Rath em-
pfangen hätte. Hat also drey Jahr lang ein himmlichses Leben geführet auff
Erden/ und ist nachmals unter die Schaar der Engeln auffgenom-
men worden/ mit denen er das Lob GOTTES in alle Ewigkeit mit
Frewden singet.

10. Hierauß ist zu ermessen/ wie verdienstlich bey dem Allerhöchsten
GOtt seynd die Wercke der Brüderlichen-Liebe. Dahero soll billig ein
jeder allen möglichen Fleiß anwenden/ und keine Gelegenheit hinstreichen
lassen/ bey deren er seinem Nächsten umb GOttes Willen die hülffliche
Hand bieten könne. Solte aber einer so heroische Werck der Liebe/ wie die-
ser Mörder nicht verrichten können; so übe derselbige solche Werck der Liebe/
die seinem Standt und Vermögen gemäß seynd; insonderheit/ daß er/ wie
oben gesagt ist/ GOtt eyfferig für seinen Nächsten bitte; und damit sich kei-
ner einbilde/ daß dergleichen Gebett dem Bettende keinen oder wenigen
Nutzen beybringen dörffte; derhalben nehme er wahr/ was folget: Nach-
dem ein Priester zu seinem Beich-Kind/ so mit einer tödtlichen KranckheitHistoria
behafftet/ geruffen worden; hat er selbiges seinen schwähren begangenen La-
stern halber verzweifflend gefunden/ und derowegen also angeredet: JchEx Spec.
Exempl.
v. Desp.

will mich umb deinetwillen aller meiner guten Werck und Verdiensten mei-
nes gantzen Lebens berauben/ und dir selbige überlassen: du aber hergegen be-
raube dich aller deiner Sünden/ und überlaß mir selbige; ich will deine
Missethaten vor GOTT verantworten/ und darfür Buß thuen/ der-
halben verzweiffle nicht; und da dem Krancken dieser Tausch gefal-
len; hat er ihme weiters zugesprochen und gesagt: Siehe/ nun
bist du verbunden mir zu offenbahren/ was du immer für Ubels

gethan

Von der Bruͤderlichen Liebe.
Jch aber mein guter Freund/ ſagt Paphnutius, bin durch Schickung GOt-
tes in Erfahrung kommen/ daß du an Verdienſten uns gleich ſeyeſt/ die
wir in den Einoͤden wohnen/ und den Leib mit groſſer Strengiſkeit pla-
gen. Siehe derowegen/ mein lieber Bruder/ weil du ſo hoch von GOtt
geachtet wirſt/ als auch vielleicht kaum die jenige/ ſo GOtt am liebſten
ſeynd; und weilen es der Urſprung aller Heiligkeit iſt/ daß man gern wolle
heilig ſeyn/ ſo bitte ich verſaume dich ſelbſten nicht: dieß eintzige iſt dir uͤbrig
daß du nemblich dich ſelbſten verlaugneſt/ dein Creutz auffnehmeſt/ und Chri-
ſtum folgeſt. Kaum hatte Paphnutius ſeine Red geendiget/ ſiehe/ da
wirfft er ſeine in der Hand habende Pfeiffen dahin/ und damit er dem Willen
GOttes nachleben moͤgte/ folget dem mehr-gemeldten Einſidler auff dem
Fuß nach/ nicht anders/ als wann er von GOtt ſelbſten dieſen Rath em-
pfangen haͤtte. Hat alſo drey Jahr lang ein himmlichſes Leben gefuͤhret auff
Erden/ und iſt nachmals unter die Schaar der Engeln auffgenom-
men worden/ mit denen er das Lob GOTTES in alle Ewigkeit mit
Frewden ſinget.

10. Hierauß iſt zu ermeſſen/ wie verdienſtlich bey dem Allerhoͤchſten
GOtt ſeynd die Wercke der Bruͤderlichen-Liebe. Dahero ſoll billig ein
jeder allen moͤglichen Fleiß anwenden/ und keine Gelegenheit hinſtreichen
laſſen/ bey deren er ſeinem Naͤchſten umb GOttes Willen die huͤlffliche
Hand bieten koͤnne. Solte aber einer ſo heroiſche Werck der Liebe/ wie die-
ſer Moͤrder nicht verrichten koͤnnen; ſo uͤbe derſelbige ſolche Werck der Liebe/
die ſeinem Standt und Vermoͤgen gemaͤß ſeynd; inſonderheit/ daß er/ wie
oben geſagt iſt/ GOtt eyfferig fuͤr ſeinen Naͤchſten bitte; und damit ſich kei-
ner einbilde/ daß dergleichen Gebett dem Bettende keinen oder wenigen
Nutzen beybringen doͤrffte; derhalben nehme er wahr/ was folget: Nach-
dem ein Prieſter zu ſeinem Beich-Kind/ ſo mit einer toͤdtlichen KranckheitHiſtoria
behafftet/ geruffen worden; hat er ſelbiges ſeinen ſchwaͤhren begangenen La-
ſtern halber verzweifflend gefunden/ und derowegen alſo angeredet: JchEx Spec.
Exempl.
v. Deſp.

will mich umb deinetwillen aller meiner guten Werck und Verdienſten mei-
nes gantzen Lebens berauben/ und dir ſelbige uͤberlaſſen: du aber hergegen be-
raube dich aller deiner Suͤnden/ und uͤberlaß mir ſelbige; ich will deine
Miſſethaten vor GOTT verantworten/ und darfuͤr Buß thuen/ der-
halben verzweiffle nicht; und da dem Krancken dieſer Tauſch gefal-
len; hat er ihme weiters zugeſprochen und geſagt: Siehe/ nun
biſt du verbunden mir zu offenbahren/ was du immer fuͤr Ubels

gethan
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="63"/><fw place="top" type="header">Von der Bru&#x0364;derlichen Liebe.</fw><lb/>
Jch aber mein guter Freund/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Paphnutius,</hi> bin durch Schickung GOt-<lb/>
tes in Erfahrung kommen/ daß du an Verdien&#x017F;ten uns gleich &#x017F;eye&#x017F;t/ die<lb/>
wir in den Eino&#x0364;den wohnen/ und den Leib mit gro&#x017F;&#x017F;er Strengi&#x017F;keit pla-<lb/>
gen. Siehe derowegen/ mein lieber Bruder/ weil du &#x017F;o hoch von GOtt<lb/>
geachtet wir&#x017F;t/ als auch vielleicht kaum die jenige/ &#x017F;o GOtt am lieb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eynd; und weilen es der Ur&#x017F;prung aller Heiligkeit i&#x017F;t/ daß man gern wolle<lb/>
heilig &#x017F;eyn/ &#x017F;o bitte ich ver&#x017F;aume dich &#x017F;elb&#x017F;ten nicht: dieß eintzige i&#x017F;t dir u&#x0364;brig<lb/>
daß du nemblich dich &#x017F;elb&#x017F;ten verlaugne&#x017F;t/ dein Creutz auffnehme&#x017F;t/ und Chri-<lb/>
&#x017F;tum folge&#x017F;t. Kaum hatte <hi rendition="#aq">Paphnutius</hi> &#x017F;eine Red geendiget/ &#x017F;iehe/ da<lb/>
wirfft er &#x017F;eine in der Hand habende Pfeiffen dahin/ und damit er dem Willen<lb/>
GOttes nachleben mo&#x0364;gte/ folget dem mehr-gemeldten Ein&#x017F;idler auff dem<lb/>
Fuß nach/ nicht anders/ als wann er von GOtt &#x017F;elb&#x017F;ten die&#x017F;en Rath em-<lb/>
pfangen ha&#x0364;tte. Hat al&#x017F;o drey Jahr lang ein himmlich&#x017F;es Leben gefu&#x0364;hret auff<lb/>
Erden/ und i&#x017F;t nachmals unter die Schaar der Engeln auffgenom-<lb/>
men worden/ mit denen er das Lob GOTTES in alle Ewigkeit mit<lb/>
Frewden &#x017F;inget.</p><lb/>
          <p>10. Hierauß i&#x017F;t zu erme&#x017F;&#x017F;en/ wie verdien&#x017F;tlich bey dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
GOtt &#x017F;eynd die Wercke der Bru&#x0364;derlichen-Liebe. Dahero &#x017F;oll billig ein<lb/>
jeder allen mo&#x0364;glichen Fleiß anwenden/ und keine Gelegenheit hin&#x017F;treichen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ bey deren er &#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten umb GOttes Willen die hu&#x0364;lffliche<lb/>
Hand bieten ko&#x0364;nne. Solte aber einer &#x017F;o heroi&#x017F;che Werck der Liebe/ wie die-<lb/>
&#x017F;er Mo&#x0364;rder nicht verrichten ko&#x0364;nnen; &#x017F;o u&#x0364;be der&#x017F;elbige &#x017F;olche Werck der Liebe/<lb/>
die &#x017F;einem Standt und Vermo&#x0364;gen gema&#x0364;ß &#x017F;eynd; in&#x017F;onderheit/ daß er/ wie<lb/>
oben ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ GOtt eyfferig fu&#x0364;r &#x017F;einen Na&#x0364;ch&#x017F;ten bitte; und damit &#x017F;ich kei-<lb/>
ner einbilde/ daß dergleichen Gebett dem Bettende keinen oder wenigen<lb/>
Nutzen beybringen do&#x0364;rffte; derhalben nehme er wahr/ was folget: Nach-<lb/>
dem ein Prie&#x017F;ter zu &#x017F;einem Beich-Kind/ &#x017F;o mit einer to&#x0364;dtlichen Kranckheit<note place="right"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria</hi></note><lb/>
behafftet/ geruffen worden; hat er &#x017F;elbiges &#x017F;einen &#x017F;chwa&#x0364;hren begangenen La-<lb/>
&#x017F;tern halber verzweifflend gefunden/ und derowegen al&#x017F;o angeredet: Jch<note place="right"><hi rendition="#aq">Ex Spec.<lb/>
Exempl.<lb/>
v. De&#x017F;p.</hi></note><lb/>
will mich umb deinetwillen aller meiner guten Werck und Verdien&#x017F;ten mei-<lb/>
nes gantzen Lebens berauben/ und dir &#x017F;elbige u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: du aber hergegen be-<lb/>
raube dich aller deiner Su&#x0364;nden/ und u&#x0364;berlaß mir &#x017F;elbige; ich will deine<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethaten vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> verantworten/ und darfu&#x0364;r Buß thuen/ der-<lb/>
halben verzweiffle nicht; und da dem Krancken die&#x017F;er Tau&#x017F;ch gefal-<lb/>
len; hat er ihme weiters zuge&#x017F;prochen und ge&#x017F;agt: Siehe/ nun<lb/>
bi&#x017F;t du verbunden mir zu offenbahren/ was du immer fu&#x0364;r Ubels<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gethan</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0091] Von der Bruͤderlichen Liebe. Jch aber mein guter Freund/ ſagt Paphnutius, bin durch Schickung GOt- tes in Erfahrung kommen/ daß du an Verdienſten uns gleich ſeyeſt/ die wir in den Einoͤden wohnen/ und den Leib mit groſſer Strengiſkeit pla- gen. Siehe derowegen/ mein lieber Bruder/ weil du ſo hoch von GOtt geachtet wirſt/ als auch vielleicht kaum die jenige/ ſo GOtt am liebſten ſeynd; und weilen es der Urſprung aller Heiligkeit iſt/ daß man gern wolle heilig ſeyn/ ſo bitte ich verſaume dich ſelbſten nicht: dieß eintzige iſt dir uͤbrig daß du nemblich dich ſelbſten verlaugneſt/ dein Creutz auffnehmeſt/ und Chri- ſtum folgeſt. Kaum hatte Paphnutius ſeine Red geendiget/ ſiehe/ da wirfft er ſeine in der Hand habende Pfeiffen dahin/ und damit er dem Willen GOttes nachleben moͤgte/ folget dem mehr-gemeldten Einſidler auff dem Fuß nach/ nicht anders/ als wann er von GOtt ſelbſten dieſen Rath em- pfangen haͤtte. Hat alſo drey Jahr lang ein himmlichſes Leben gefuͤhret auff Erden/ und iſt nachmals unter die Schaar der Engeln auffgenom- men worden/ mit denen er das Lob GOTTES in alle Ewigkeit mit Frewden ſinget. 10. Hierauß iſt zu ermeſſen/ wie verdienſtlich bey dem Allerhoͤchſten GOtt ſeynd die Wercke der Bruͤderlichen-Liebe. Dahero ſoll billig ein jeder allen moͤglichen Fleiß anwenden/ und keine Gelegenheit hinſtreichen laſſen/ bey deren er ſeinem Naͤchſten umb GOttes Willen die huͤlffliche Hand bieten koͤnne. Solte aber einer ſo heroiſche Werck der Liebe/ wie die- ſer Moͤrder nicht verrichten koͤnnen; ſo uͤbe derſelbige ſolche Werck der Liebe/ die ſeinem Standt und Vermoͤgen gemaͤß ſeynd; inſonderheit/ daß er/ wie oben geſagt iſt/ GOtt eyfferig fuͤr ſeinen Naͤchſten bitte; und damit ſich kei- ner einbilde/ daß dergleichen Gebett dem Bettende keinen oder wenigen Nutzen beybringen doͤrffte; derhalben nehme er wahr/ was folget: Nach- dem ein Prieſter zu ſeinem Beich-Kind/ ſo mit einer toͤdtlichen Kranckheit behafftet/ geruffen worden; hat er ſelbiges ſeinen ſchwaͤhren begangenen La- ſtern halber verzweifflend gefunden/ und derowegen alſo angeredet: Jch will mich umb deinetwillen aller meiner guten Werck und Verdienſten mei- nes gantzen Lebens berauben/ und dir ſelbige uͤberlaſſen: du aber hergegen be- raube dich aller deiner Suͤnden/ und uͤberlaß mir ſelbige; ich will deine Miſſethaten vor GOTT verantworten/ und darfuͤr Buß thuen/ der- halben verzweiffle nicht; und da dem Krancken dieſer Tauſch gefal- len; hat er ihme weiters zugeſprochen und geſagt: Siehe/ nun biſt du verbunden mir zu offenbahren/ was du immer fuͤr Ubels gethan Hiſtoria Ex Spec. Exempl. v. Deſp.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/91
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/91>, abgerufen am 24.11.2024.