Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Brüderlichen Liebe.
Hertz schreiben: Sihe zu/ daß du nimmer einem andern thuest/Tob. 4.
v.
10.

was du nicht wilst/ daß dir von einem andern widerfahre.
Von diesem redet also der H. Prosper: diese ist die gäntzliche Lieb deß N ch-
stens/ daß du das jenige Gut/ so du dir zu widerfahren wünschest/ selbiges auch
deinem Nechsten zu überkommen ver langest: und das jenige Ubel/ so du von
dir abzuwenden trachtest/ selbiges auch eben so sehr von deinem Nechsten zu
verhindern dich bemühest. Auß dieser allgemeinen Lehr wird ein jeder gnug-
samb abnehmen können/ was er für Diensten seinem Nechsten zu leisten/ und
was für Ubelen von seinem Nechsten abzukehren schuldig seye. Allhier ist aber
wohl zu mercken/ daß in allen Ständen und Familien der Geistlichen/ auß
geheimen Urtheil Gottes/ einige gefunden werden/ so mit der Tugend der wah-
ren brüderlichen Liebe nicht allein nichtgezieret seynd/ sondern auch dieselbe
durch Antrieb deß Teuffels/ und vermittelst ihres bösen Lebens zu vertilgen
sich bemühen: derhalben muß man sich gegen diesen höllischen Fluß hurtig
versehen/ und solchem Ubel bey Zeiten vorkommen; damit wegen sothaner
bösen Geistlichen die Lieb nicht verlohren gehe. Auff daß nun die Vorsich-
tigkeit fruchtbahr werde/ ist rathsamb/ daß man zu ersehen trachte/ wie nemb-
lich die jenige Lieb/ so unter den Bösen erhalten wird/ viel vollkommener
seye/ als die jenige/ so unter dem Guten geübet wird: dieses vermercket gar
wohl der gottseelige Thomas a Kempis, darumb sagt er/ daß es kein grosseL. 2. c. 3. §
2.

Sach seye/ mit guten und sanfftmütigen umbzugehen/ dieweilen solches na-
türlicher Weiß allen gefallet/ und ein jeder gern Fried hat/ auch die jenige lie-
bet/ die mit ihm überein stimmen. Aber mit harten/ verkehrten/ ungeschlach-
ten und widerspennigen friedlich leben können/ ist ein grosse Gnad/ ein sehr
löblich und männliches Werck.

4. Auff daß wir aber solches desto leichter ins Werck richten mögen/ so
lasset uns ein anderes Lehrstück deß obgemeldten Thomä reifflich überlegen/
dieses Jnhalts: Befleisse dich die Mängel und immer vorfallende Schwach-Ibid.
heiten deines Nechsten gedüldiglich zu tragen; dann du hast auch viel an
dir/ das andere tragen müssen: Wann du auß dir einen solchen nicht machen
kanst/ wie du gern wolte st; wie kanst du einen anderen nach deinem Wohl-
gefallen haben? Damit wir nun gegen das Gesetz der brüderlichen Liebe
nicht sündigen mögen/ so lasset es uns den Hirschen nach machen. Wann
diese über eine Jnsul oder Eyland setzen/ legen sie die Köpff also übereinan-
der/ daß/ nachdem der erste ermüdet ist/ alsobald von seiner Stelle hinweg
zu dem hindersten schwimme/ und mit dem Kopff auff selbigen sich lähne/

und
H

Von der Bruͤderlichen Liebe.
Hertz ſchreiben: Sihe zu/ daß du nimmer einem andern thueſt/Tob. 4.
v.
10.

was du nicht wilſt/ daß dir von einem andern widerfahre.
Von dieſem redet alſo der H. Proſper: dieſe iſt die gaͤntzliche Lieb deß N ch-
ſtens/ daß du das jenige Gut/ ſo du dir zu widerfahren wuͤnſcheſt/ ſelbiges auch
deinem Nechſten zu uͤberkommen ver langeſt: und das jenige Ubel/ ſo du von
dir abzuwenden trachteſt/ ſelbiges auch eben ſo ſehr von deinem Nechſten zu
verhindern dich bemuͤheſt. Auß dieſer allgemeinen Lehr wird ein jeder gnug-
ſamb abnehmen koͤnnen/ was er fuͤr Dienſten ſeinem Nechſten zu leiſten/ und
was fuͤr Ubelen von ſeinem Nechſten abzukehren ſchuldig ſeye. Allhier iſt aber
wohl zu mercken/ daß in allen Staͤnden und Familien der Geiſtlichen/ auß
geheimen Urtheil Gottes/ einige gefunden werden/ ſo mit der Tugend der wah-
ren bruͤderlichen Liebe nicht allein nichtgezieret ſeynd/ ſondern auch dieſelbe
durch Antrieb deß Teuffels/ und vermittelſt ihres boͤſen Lebens zu vertilgen
ſich bemuͤhen: derhalben muß man ſich gegen dieſen hoͤlliſchen Fluß hurtig
verſehen/ und ſolchem Ubel bey Zeiten vorkommen; damit wegen ſothaner
boͤſen Geiſtlichen die Lieb nicht verlohren gehe. Auff daß nun die Vorſich-
tigkeit fruchtbahr werde/ iſt rathſamb/ daß man zu erſehen trachte/ wie nemb-
lich die jenige Lieb/ ſo unter den Boͤſen erhalten wird/ viel vollkommener
ſeye/ als die jenige/ ſo unter dem Guten geuͤbet wird: dieſes vermercket gar
wohl der gottſeelige Thomas à Kempis, darumb ſagt er/ daß es kein groſſeL. 2. c. 3. §
2.

Sach ſeye/ mit guten und ſanfftmuͤtigen umbzugehen/ dieweilen ſolches na-
tuͤrlicher Weiß allen gefallet/ und ein jeder gern Fried hat/ auch die jenige lie-
bet/ die mit ihm uͤberein ſtimmen. Aber mit harten/ verkehrten/ ungeſchlach-
ten und widerſpennigen friedlich leben koͤnnen/ iſt ein groſſe Gnad/ ein ſehr
loͤblich und maͤnnliches Werck.

4. Auff daß wir aber ſolches deſto leichter ins Werck richten moͤgen/ ſo
laſſet uns ein anderes Lehrſtuͤck deß obgemeldten Thomaͤ reifflich uͤberlegen/
dieſes Jnhalts: Befleiſſe dich die Maͤngel und immer vorfallende Schwach-Ibid.
heiten deines Nechſten geduͤldiglich zu tragen; dann du haſt auch viel an
dir/ das andere tragen muͤſſen: Wann du auß dir einen ſolchen nicht machen
kanſt/ wie du gern wolte ſt; wie kanſt du einen anderen nach deinem Wohl-
gefallen haben? Damit wir nun gegen das Geſetz der bruͤderlichen Liebe
nicht ſuͤndigen moͤgen/ ſo laſſet es uns den Hirſchen nach machen. Wann
dieſe uͤber eine Jnſul oder Eyland ſetzen/ legen ſie die Koͤpff alſo uͤbereinan-
der/ daß/ nachdem der erſte ermuͤdet iſt/ alſobald von ſeiner Stelle hinweg
zu dem hinderſten ſchwimme/ und mit dem Kopff auff ſelbigen ſich laͤhne/

und
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="57"/><fw place="top" type="header">Von der Bru&#x0364;derlichen Liebe.</fw><lb/>
Hertz &#x017F;chreiben: <hi rendition="#fr">Sihe zu/ daß du nimmer einem andern thue&#x017F;t/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tob. 4.<lb/>
v.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">was du nicht wil&#x017F;t/ daß dir von einem andern widerfahre.</hi><lb/>
Von die&#x017F;em redet al&#x017F;o der H. Pro&#x017F;per: die&#x017F;e i&#x017F;t die ga&#x0364;ntzliche Lieb deß N ch-<lb/>
&#x017F;tens/ daß du das jenige Gut/ &#x017F;o du dir zu widerfahren wu&#x0364;n&#x017F;che&#x017F;t/ &#x017F;elbiges auch<lb/>
deinem Nech&#x017F;ten zu u&#x0364;berkommen ver lange&#x017F;t: und das jenige Ubel/ &#x017F;o du von<lb/>
dir abzuwenden trachte&#x017F;t/ &#x017F;elbiges auch eben &#x017F;o &#x017F;ehr von deinem Nech&#x017F;ten zu<lb/>
verhindern dich bemu&#x0364;he&#x017F;t. Auß die&#x017F;er allgemeinen Lehr wird ein jeder gnug-<lb/>
&#x017F;amb abnehmen ko&#x0364;nnen/ was er fu&#x0364;r Dien&#x017F;ten &#x017F;einem Nech&#x017F;ten zu lei&#x017F;ten/ und<lb/>
was fu&#x0364;r Ubelen von &#x017F;einem Nech&#x017F;ten abzukehren &#x017F;chuldig &#x017F;eye. Allhier i&#x017F;t aber<lb/>
wohl zu mercken/ daß in allen Sta&#x0364;nden und Familien der Gei&#x017F;tlichen/ auß<lb/>
geheimen Urtheil Gottes/ einige gefunden werden/ &#x017F;o mit der Tugend der wah-<lb/>
ren bru&#x0364;derlichen Liebe nicht allein nichtgezieret &#x017F;eynd/ &#x017F;ondern auch die&#x017F;elbe<lb/>
durch Antrieb deß Teuffels/ und vermittel&#x017F;t ihres bo&#x0364;&#x017F;en Lebens zu vertilgen<lb/>
&#x017F;ich bemu&#x0364;hen: derhalben muß man &#x017F;ich gegen die&#x017F;en ho&#x0364;lli&#x017F;chen Fluß hurtig<lb/>
ver&#x017F;ehen/ und &#x017F;olchem Ubel bey Zeiten vorkommen; damit wegen &#x017F;othaner<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tlichen die Lieb nicht verlohren gehe. Auff daß nun die Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit fruchtbahr werde/ i&#x017F;t rath&#x017F;amb/ daß man zu er&#x017F;ehen trachte/ wie nemb-<lb/>
lich die jenige Lieb/ &#x017F;o unter den Bo&#x0364;&#x017F;en erhalten wird/ viel vollkommener<lb/>
&#x017F;eye/ als die jenige/ &#x017F;o unter dem Guten geu&#x0364;bet wird: die&#x017F;es vermercket gar<lb/>
wohl der gott&#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Thomas à Kempis,</hi> darumb &#x017F;agt er/ daß es kein gro&#x017F;&#x017F;e<note place="right"><hi rendition="#aq">L. 2. c.</hi> 3. §<lb/>
2.</note><lb/>
Sach &#x017F;eye/ mit guten und &#x017F;anfftmu&#x0364;tigen umbzugehen/ dieweilen &#x017F;olches na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Weiß allen gefallet/ und ein jeder gern Fried hat/ auch die jenige lie-<lb/>
bet/ die mit ihm u&#x0364;berein &#x017F;timmen. Aber mit harten/ verkehrten/ unge&#x017F;chlach-<lb/>
ten und wider&#x017F;pennigen friedlich leben ko&#x0364;nnen/ i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;e Gnad/ ein &#x017F;ehr<lb/>
lo&#x0364;blich und ma&#x0364;nnliches Werck.</p><lb/>
          <p>4. Auff daß wir aber &#x017F;olches de&#x017F;to leichter ins Werck richten mo&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et uns ein anderes Lehr&#x017F;tu&#x0364;ck deß obgemeldten Thoma&#x0364; reifflich u&#x0364;berlegen/<lb/>
die&#x017F;es Jnhalts: Beflei&#x017F;&#x017F;e dich die Ma&#x0364;ngel und immer vorfallende Schwach-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note><lb/>
heiten deines Nech&#x017F;ten gedu&#x0364;ldiglich zu tragen; dann du ha&#x017F;t auch viel an<lb/>
dir/ das andere tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Wann du auß dir einen &#x017F;olchen nicht machen<lb/>
kan&#x017F;t/ wie du gern wolte &#x017F;t; wie kan&#x017F;t du einen anderen nach deinem Wohl-<lb/>
gefallen haben? Damit wir nun gegen das Ge&#x017F;etz der bru&#x0364;derlichen Liebe<lb/>
nicht &#x017F;u&#x0364;ndigen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et es uns den Hir&#x017F;chen nach machen. Wann<lb/>
die&#x017F;e u&#x0364;ber eine Jn&#x017F;ul oder Eyland &#x017F;etzen/ legen &#x017F;ie die Ko&#x0364;pff al&#x017F;o u&#x0364;bereinan-<lb/>
der/ daß/ nachdem der er&#x017F;te ermu&#x0364;det i&#x017F;t/ al&#x017F;obald von &#x017F;einer Stelle hinweg<lb/>
zu dem hinder&#x017F;ten &#x017F;chwimme/ und mit dem Kopff auff &#x017F;elbigen &#x017F;ich la&#x0364;hne/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0085] Von der Bruͤderlichen Liebe. Hertz ſchreiben: Sihe zu/ daß du nimmer einem andern thueſt/ was du nicht wilſt/ daß dir von einem andern widerfahre. Von dieſem redet alſo der H. Proſper: dieſe iſt die gaͤntzliche Lieb deß N ch- ſtens/ daß du das jenige Gut/ ſo du dir zu widerfahren wuͤnſcheſt/ ſelbiges auch deinem Nechſten zu uͤberkommen ver langeſt: und das jenige Ubel/ ſo du von dir abzuwenden trachteſt/ ſelbiges auch eben ſo ſehr von deinem Nechſten zu verhindern dich bemuͤheſt. Auß dieſer allgemeinen Lehr wird ein jeder gnug- ſamb abnehmen koͤnnen/ was er fuͤr Dienſten ſeinem Nechſten zu leiſten/ und was fuͤr Ubelen von ſeinem Nechſten abzukehren ſchuldig ſeye. Allhier iſt aber wohl zu mercken/ daß in allen Staͤnden und Familien der Geiſtlichen/ auß geheimen Urtheil Gottes/ einige gefunden werden/ ſo mit der Tugend der wah- ren bruͤderlichen Liebe nicht allein nichtgezieret ſeynd/ ſondern auch dieſelbe durch Antrieb deß Teuffels/ und vermittelſt ihres boͤſen Lebens zu vertilgen ſich bemuͤhen: derhalben muß man ſich gegen dieſen hoͤlliſchen Fluß hurtig verſehen/ und ſolchem Ubel bey Zeiten vorkommen; damit wegen ſothaner boͤſen Geiſtlichen die Lieb nicht verlohren gehe. Auff daß nun die Vorſich- tigkeit fruchtbahr werde/ iſt rathſamb/ daß man zu erſehen trachte/ wie nemb- lich die jenige Lieb/ ſo unter den Boͤſen erhalten wird/ viel vollkommener ſeye/ als die jenige/ ſo unter dem Guten geuͤbet wird: dieſes vermercket gar wohl der gottſeelige Thomas à Kempis, darumb ſagt er/ daß es kein groſſe Sach ſeye/ mit guten und ſanfftmuͤtigen umbzugehen/ dieweilen ſolches na- tuͤrlicher Weiß allen gefallet/ und ein jeder gern Fried hat/ auch die jenige lie- bet/ die mit ihm uͤberein ſtimmen. Aber mit harten/ verkehrten/ ungeſchlach- ten und widerſpennigen friedlich leben koͤnnen/ iſt ein groſſe Gnad/ ein ſehr loͤblich und maͤnnliches Werck. Tob. 4. v. 10. L. 2. c. 3. § 2. 4. Auff daß wir aber ſolches deſto leichter ins Werck richten moͤgen/ ſo laſſet uns ein anderes Lehrſtuͤck deß obgemeldten Thomaͤ reifflich uͤberlegen/ dieſes Jnhalts: Befleiſſe dich die Maͤngel und immer vorfallende Schwach- heiten deines Nechſten geduͤldiglich zu tragen; dann du haſt auch viel an dir/ das andere tragen muͤſſen: Wann du auß dir einen ſolchen nicht machen kanſt/ wie du gern wolte ſt; wie kanſt du einen anderen nach deinem Wohl- gefallen haben? Damit wir nun gegen das Geſetz der bruͤderlichen Liebe nicht ſuͤndigen moͤgen/ ſo laſſet es uns den Hirſchen nach machen. Wann dieſe uͤber eine Jnſul oder Eyland ſetzen/ legen ſie die Koͤpff alſo uͤbereinan- der/ daß/ nachdem der erſte ermuͤdet iſt/ alſobald von ſeiner Stelle hinweg zu dem hinderſten ſchwimme/ und mit dem Kopff auff ſelbigen ſich laͤhne/ und Ibid. H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/85
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/85>, abgerufen am 23.04.2024.