Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte Geistliche Lection
ser Uberschrifft: Jn mir ist alles. Also/ wann die Tugenden mit ei-
genen Schilden/ darauff ihr er aller grosses Lob gemahlet/ umb gegen die La-
ster zu streiten/ zu Feld ziehen solten; würde ohne Zweiffel die Liebe vor al-
len den Vorzug haben/ und als eine Königin in ihrem Schild diesen Lob-
spruch entworffen tragen: Jn mir ist alles. Sintemahlen all das
jenige/ was in andern Tugenden stuckweiß zu schen ist; das begreifft die
Liebe in sich; zumahlen diese bißweilen seyn kan ohne andere Tugenden; sie
aber ohne die Lieb nit bestehen können: derhalben sie sich billig rühmen kan
dieses Königlichen Uberschrifft: Jn mir ist alles. Wiederumb ist diese
Tugend/ nach Meinung deß Marsilii Ficini, der jenige Pfenning/ mit
welchem GOtt erworben und erkaufft wird. GOtt wird dir zu kauffen feyl
gebotten; mit was für Müntz aber? mit solchem Geld/ mit welchem er dich
zum ersten gekaufft hat/ nemblich mit der Liebe. Was nun unter den Pla-
neten die Sonne/ unter den Elementen das Feur/ unter dem Metall das
Gold/ unter den kostbarsten Steinen der Carfunckel/ das ist unter den Tu-
genden die Liebe.

4. Damit wir nun von dem Lob dieser Liebe/ zu dereselben Würckung
fortschreiten mögen; wird uns zum ersten dienen die Fabel oder Gedicht von
dem Prome[t]hec; von dem die Poeten lassen herkommen/ daß er seinen
menschlichen Leib von Laimb zusammen gemacht habe/ und da er
sich nicht bewegen/ und die gewöhnliche Werck eines lebendigen Menschens
nicht üben können[?] ist er in den Himmel hinauff gestiegen/ und hat heimli-
cher Weiß Feur gestohlen/ Krafft dessen er seine auß Erden oder Laimb
zusammen getragene Bildnuß vermuntert und zum Leben gebracht hat. Ob-
schon dieses nur ein lehres Gedicht der Poeten ist/ so können wir jedoch von
dieser Fabel zu unsern Sitten schreiten/ und sagen/ daß durch diesen erdnen
Leib recht und wohl könne ver standen werden der Mensch; und durch das
Feur die Liebe. Nun sehen wir/ leyder GOttes! daß der Mensch gleich
einer unempfindlichen/ auß Leimb gemachten Bildnuß/ keine lebhaffte
Wirckung zu den himmlischen Dingen habe; indem alle seine Neigungen
deß Gemüts immerwährend denen irrdischen Geschöffen als einem Leimb
ankleben: So bald ihm aber die Liebe wird eingegossen/ da fangt er an zu
leben/ und übet sich gar nützlich in den Wercken deß ewigen Lebens.
Verrichtet nicht die Liebe das Ambt einer unempfindlichen/ jedoch stär-
ckenden Seelen?
dieweil sie den Menschen macht an sich ziehen die Nah-
rung; als nemblich/ das Wort Gottes mit Andacht hören/ und selbiges in der

That

Die Fuͤnffte Geiſtliche Lection
ſer Uberſchrifft: Jn mir iſt alles. Alſo/ wann die Tugenden mit ei-
genen Schilden/ darauff ihr er aller groſſes Lob gemahlet/ umb gegen die La-
ſter zu ſtreiten/ zu Feld ziehen ſolten; wuͤrde ohne Zweiffel die Liebe vor al-
len den Vorzug haben/ und als eine Koͤnigin in ihrem Schild dieſen Lob-
ſpruch entworffen tragen: Jn mir iſt alles. Sintemahlen all das
jenige/ was in andern Tugenden ſtuckweiß zu ſchen iſt; das begreifft die
Liebe in ſich; zumahlen dieſe bißweilen ſeyn kan ohne andere Tugenden; ſie
aber ohne die Lieb nit beſtehen koͤnnen: derhalben ſie ſich billig ruͤhmen kan
dieſes Koͤniglichen Uberſchrifft: Jn mir iſt alles. Wiederumb iſt dieſe
Tugend/ nach Meinung deß Marſilii Ficini, der jenige Pfenning/ mit
welchem GOtt erworben und erkaufft wird. GOtt wird dir zu kauffen feyl
gebotten; mit was fuͤr Muͤntz aber? mit ſolchem Geld/ mit welchem er dich
zum erſten gekaufft hat/ nemblich mit der Liebe. Was nun unter den Pla-
neten die Sonne/ unter den Elementen das Feur/ unter dem Metall das
Gold/ unter den koſtbarſten Steinen der Carfunckel/ das iſt unter den Tu-
genden die Liebe.

4. Damit wir nun von dem Lob dieſer Liebe/ zu dereſelben Wuͤrckung
fortſchreiten moͤgen; wird uns zum erſten dienen die Fabel oder Gedicht von
dem Prome[t]hec; von dem die Poeten laſſen herkommen/ daß er ſeinen
menſchlichen Leib von Laimb zuſammen gemacht habe/ und da er
ſich nicht bewegen/ und die gewoͤhnliche Werck eines lebendigen Menſchens
nicht uͤben koͤnnen[?] iſt er in den Himmel hinauff geſtiegen/ und hat heimli-
cher Weiß Feur geſtohlen/ Krafft deſſen er ſeine auß Erden oder Laimb
zuſammen getragene Bildnuß vermuntert und zum Leben gebracht hat. Ob-
ſchon dieſes nur ein lehres Gedicht der Poeten iſt/ ſo koͤnnen wir jedoch von
dieſer Fabel zu unſern Sitten ſchreiten/ und ſagen/ daß durch dieſen erdnen
Leib recht und wohl koͤnne ver ſtanden werden der Menſch; und durch das
Feur die Liebe. Nun ſehen wir/ leyder GOttes! daß der Menſch gleich
einer unempfindlichen/ auß Leimb gemachten Bildnuß/ keine lebhaffte
Wirckung zu den himmliſchen Dingen habe; indem alle ſeine Neigungen
deß Gemuͤts immerwaͤhrend denen irꝛdiſchen Geſchoͤffen als einem Leimb
ankleben: So bald ihm aber die Liebe wird eingegoſſen/ da fangt er an zu
leben/ und uͤbet ſich gar nuͤtzlich in den Wercken deß ewigen Lebens.
Verrichtet nicht die Liebe das Ambt einer unempfindlichen/ jedoch ſtaͤr-
ckenden Seelen?
dieweil ſie den Menſchen macht an ſich ziehen die Nah-
rung; als nemblich/ das Wort Gottes mit Andacht hoͤren/ und ſelbiges in der

That
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="44"/><fw place="top" type="header">Die Fu&#x0364;nffte Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
&#x017F;er Uber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#fr">Jn mir i&#x017F;t alles.</hi> Al&#x017F;o/ wann die Tugenden mit ei-<lb/>
genen Schilden/ darauff ihr er aller gro&#x017F;&#x017F;es Lob gemahlet/ umb gegen die La-<lb/>
&#x017F;ter zu &#x017F;treiten/ zu Feld ziehen &#x017F;olten; wu&#x0364;rde ohne Zweiffel die Liebe vor al-<lb/>
len den Vorzug haben/ und als eine Ko&#x0364;nigin in ihrem Schild die&#x017F;en Lob-<lb/>
&#x017F;pruch entworffen tragen: <hi rendition="#fr">Jn mir i&#x017F;t alles.</hi> Sintemahlen all das<lb/>
jenige/ was in andern Tugenden &#x017F;tuckweiß zu &#x017F;chen i&#x017F;t; das begreifft die<lb/>
Liebe in &#x017F;ich; zumahlen die&#x017F;e bißweilen &#x017F;eyn kan ohne andere Tugenden; &#x017F;ie<lb/>
aber ohne die Lieb nit be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen: derhalben &#x017F;ie &#x017F;ich billig ru&#x0364;hmen kan<lb/>
die&#x017F;es Ko&#x0364;niglichen Uber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#fr">Jn mir i&#x017F;t alles.</hi> Wiederumb i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Tugend/ nach Meinung deß <hi rendition="#aq">Mar&#x017F;ilii Ficini,</hi> der jenige Pfenning/ mit<lb/>
welchem GOtt erworben und erkaufft wird. GOtt wird dir zu kauffen feyl<lb/>
gebotten; mit was fu&#x0364;r Mu&#x0364;ntz aber? mit &#x017F;olchem Geld/ mit welchem er dich<lb/>
zum er&#x017F;ten gekaufft hat/ nemblich mit der Liebe. Was nun unter den Pla-<lb/>
neten die Sonne/ unter den Elementen das Feur/ unter dem Metall das<lb/>
Gold/ unter den ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Steinen der Carfunckel/ das i&#x017F;t unter den Tu-<lb/>
genden die Liebe.</p><lb/>
          <p>4. Damit wir nun von dem Lob die&#x017F;er Liebe/ zu dere&#x017F;elben Wu&#x0364;rckung<lb/>
fort&#x017F;chreiten mo&#x0364;gen; wird uns zum er&#x017F;ten dienen die Fabel oder Gedicht von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Prome<supplied>t</supplied>hec;</hi> von dem die Poeten la&#x017F;&#x017F;en herkommen/ daß er &#x017F;einen<lb/>
men&#x017F;chlichen Leib von Laimb zu&#x017F;ammen gemacht habe/ und da er<lb/>
&#x017F;ich nicht bewegen/ und die gewo&#x0364;hnliche Werck eines lebendigen Men&#x017F;chens<lb/>
nicht u&#x0364;ben ko&#x0364;nnen<supplied>?</supplied> i&#x017F;t er in den Himmel hinauff ge&#x017F;tiegen/ und hat heimli-<lb/>
cher Weiß Feur ge&#x017F;tohlen/ Krafft de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;eine auß Erden oder Laimb<lb/>
zu&#x017F;ammen getragene Bildnuß vermuntert und zum Leben gebracht hat. Ob-<lb/>
&#x017F;chon die&#x017F;es nur ein lehres Gedicht der Poeten i&#x017F;t/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir jedoch von<lb/>
die&#x017F;er Fabel zu un&#x017F;ern Sitten &#x017F;chreiten/ und &#x017F;agen/ daß durch die&#x017F;en erdnen<lb/>
Leib recht und wohl ko&#x0364;nne ver &#x017F;tanden werden der Men&#x017F;ch; und durch das<lb/>
Feur die Liebe. Nun &#x017F;ehen wir/ leyder GOttes! daß der Men&#x017F;ch gleich<lb/>
einer unempfindlichen/ auß Leimb gemachten Bildnuß/ keine lebhaffte<lb/>
Wirckung zu den himmli&#x017F;chen Dingen habe; indem alle &#x017F;eine Neigungen<lb/>
deß Gemu&#x0364;ts immerwa&#x0364;hrend denen ir&#xA75B;di&#x017F;chen Ge&#x017F;cho&#x0364;ffen als einem Leimb<lb/>
ankleben: So bald ihm aber die Liebe wird eingego&#x017F;&#x017F;en/ da fangt er an zu<lb/>
leben/ und u&#x0364;bet &#x017F;ich gar nu&#x0364;tzlich in den Wercken deß ewigen Lebens.<lb/>
Verrichtet nicht die Liebe das Ambt einer unempfindlichen/ jedoch <hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckenden Seelen?</hi> dieweil &#x017F;ie den Men&#x017F;chen macht an &#x017F;ich ziehen die Nah-<lb/>
rung; als nemblich/ das Wort Gottes mit Andacht ho&#x0364;ren/ und &#x017F;elbiges in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">That</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0072] Die Fuͤnffte Geiſtliche Lection ſer Uberſchrifft: Jn mir iſt alles. Alſo/ wann die Tugenden mit ei- genen Schilden/ darauff ihr er aller groſſes Lob gemahlet/ umb gegen die La- ſter zu ſtreiten/ zu Feld ziehen ſolten; wuͤrde ohne Zweiffel die Liebe vor al- len den Vorzug haben/ und als eine Koͤnigin in ihrem Schild dieſen Lob- ſpruch entworffen tragen: Jn mir iſt alles. Sintemahlen all das jenige/ was in andern Tugenden ſtuckweiß zu ſchen iſt; das begreifft die Liebe in ſich; zumahlen dieſe bißweilen ſeyn kan ohne andere Tugenden; ſie aber ohne die Lieb nit beſtehen koͤnnen: derhalben ſie ſich billig ruͤhmen kan dieſes Koͤniglichen Uberſchrifft: Jn mir iſt alles. Wiederumb iſt dieſe Tugend/ nach Meinung deß Marſilii Ficini, der jenige Pfenning/ mit welchem GOtt erworben und erkaufft wird. GOtt wird dir zu kauffen feyl gebotten; mit was fuͤr Muͤntz aber? mit ſolchem Geld/ mit welchem er dich zum erſten gekaufft hat/ nemblich mit der Liebe. Was nun unter den Pla- neten die Sonne/ unter den Elementen das Feur/ unter dem Metall das Gold/ unter den koſtbarſten Steinen der Carfunckel/ das iſt unter den Tu- genden die Liebe. 4. Damit wir nun von dem Lob dieſer Liebe/ zu dereſelben Wuͤrckung fortſchreiten moͤgen; wird uns zum erſten dienen die Fabel oder Gedicht von dem Promethec; von dem die Poeten laſſen herkommen/ daß er ſeinen menſchlichen Leib von Laimb zuſammen gemacht habe/ und da er ſich nicht bewegen/ und die gewoͤhnliche Werck eines lebendigen Menſchens nicht uͤben koͤnnen? iſt er in den Himmel hinauff geſtiegen/ und hat heimli- cher Weiß Feur geſtohlen/ Krafft deſſen er ſeine auß Erden oder Laimb zuſammen getragene Bildnuß vermuntert und zum Leben gebracht hat. Ob- ſchon dieſes nur ein lehres Gedicht der Poeten iſt/ ſo koͤnnen wir jedoch von dieſer Fabel zu unſern Sitten ſchreiten/ und ſagen/ daß durch dieſen erdnen Leib recht und wohl koͤnne ver ſtanden werden der Menſch; und durch das Feur die Liebe. Nun ſehen wir/ leyder GOttes! daß der Menſch gleich einer unempfindlichen/ auß Leimb gemachten Bildnuß/ keine lebhaffte Wirckung zu den himmliſchen Dingen habe; indem alle ſeine Neigungen deß Gemuͤts immerwaͤhrend denen irꝛdiſchen Geſchoͤffen als einem Leimb ankleben: So bald ihm aber die Liebe wird eingegoſſen/ da fangt er an zu leben/ und uͤbet ſich gar nuͤtzlich in den Wercken deß ewigen Lebens. Verrichtet nicht die Liebe das Ambt einer unempfindlichen/ jedoch ſtaͤr- ckenden Seelen? dieweil ſie den Menſchen macht an ſich ziehen die Nah- rung; als nemblich/ das Wort Gottes mit Andacht hoͤren/ und ſelbiges in der That

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/72
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/72>, abgerufen am 26.11.2024.