Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Grobheit der Sünde.
ney/ durch welche mir ist geholffen worden. Jch wuste es nicht/ und
siehe/ da wird geschickt der Sohn einer Jungfrauen/ der Sohn deß aller-
höchsten GOttes; der wird getödtet/ auff daß er mit der kostbahren Salb
seines Bluts/ meine Wunden heyle. Erkenne/ O Mensch/ wie groß
die Wunden seynd/ umb derentwillen der eingebohrne Sohn GOttes/ nach
der Ordnung der Göttlichen Weißheit muß verwundet werden. Wann
diese dir nicht den Todt/ und zwarn den ewigen Todt verursacheten; so
würde der Sohn GOttes für die Artzeney derselben niemahl sterben. So
ist dann die Sünd eiue Ursach deß Todts deß Sohns GOttes selbsten. Nun
sehe/ mein Christliche Seel/ was ein grosse Bößheit seye/ ein Tod- Sünd
begehen: sintemahlen der jenige so da sündiget/ seinen Heyland abermahl
creutziget. O wie grosses Unbill/ ist dieses! Jn Warheit/ eine mehr als
höllische Undanckbarkeit. Dann der so gröblich erzörnet seinen
Heyland/ der im Himmel ist;
sagt der heilige Augustinus/ der
begehet so grosse Sünde/ als die jenige begangen haben/ die
selbigen gecreutziget haben/ da er auff Erden war.
Die-Sur. in
Vita.

ses hat Christus selbst der heilige Brigittä zu verstehen gegeben/ da sie in ih-
rer Betrachtung denselben am gantzen Leib verwundet und voller Blut be-
sprengt/ in derselben Gestalt/ wie er auff dem Berg Ealvariä am Creutz ge-
hangen/ zu sehen gewürdiget worden; indem er befohlen/ sie solle seine
wunden anschauen. Da aber diese Gottselige Matron so trauriges
Spectacul mit weinenden Augen angesehen/ hat sie dem HErrn zugesprochen
und gefragt: Ach! mein liebster JESU/ woher hastu anjetzt so grausame
Wunden empfangen? Dar auff selbiger geantwortet und gesagt: Also
verwunden mich noch biß hier zu die Verächter meiner Liebe. Und das ist/
was der Apostel mit hertzlichem Seufftzer meldet: So da wiederumbHebr. c.
6. v.
6.

in Sunde gefallen seynd/ dieweil sie ihnen selbst den Sohn
GOttes wiederumb creutzigen/ und ihn zum Spott ma-
chen.
Dahero sagt der H. Bonaventura: Der HEKR wirdPar. 1.
stim. c.
1.

mit seinen Wunden erscheinen/ und wird ruffen/ Sehet ihr/
wie grosses ich von euch/ in euch/ und für euch gelitten hab:
Vnd dannoch habt ihr/ als undanckbare Creaturen alles
verachtet/ und für nichts geschätzet: gehet hin ihr ver-
fluchte ins ewige Feuer.

4. Die Sünd muß man auch derhalben meiden/ weilen sie die Seel in
die/ abscheuligsten Dienstbarkeit führet/ dann der Sündiget/ sagt der heil.
Ambrosius/ ist ein Selave der Sünde/ und/ was noch schlimmer ist/ ein

Schlav

Von der Grobheit der Suͤnde.
ney/ durch welche mir iſt geholffen worden. Jch wuſte es nicht/ und
ſiehe/ da wird geſchickt der Sohn einer Jungfrauen/ der Sohn deß aller-
hoͤchſten GOttes; der wird getoͤdtet/ auff daß er mit der koſtbahren Salb
ſeines Bluts/ meine Wunden heyle. Erkenne/ O Menſch/ wie groß
die Wunden ſeynd/ umb derentwillen der eingebohrne Sohn GOttes/ nach
der Ordnung der Goͤttlichen Weißheit muß verwundet werden. Wann
dieſe dir nicht den Todt/ und zwarn den ewigen Todt verurſacheten; ſo
wuͤrde der Sohn GOttes fuͤr die Artzeney derſelben niemahl ſterben. So
iſt dann die Suͤnd eiue Urſach deß Todts deß Sohns GOttes ſelbſten. Nun
ſehe/ mein Chriſtliche Seel/ was ein groſſe Boͤßheit ſeye/ ein Tod- Suͤnd
begehen: ſintemahlen der jenige ſo da ſuͤndiget/ ſeinen Heyland abermahl
creutziget. O wie groſſes Unbill/ iſt dieſes! Jn Warheit/ eine mehr als
hoͤlliſche Undanckbarkeit. Dann der ſo groͤblich erzoͤrnet ſeinen
Heyland/ der im Himmel iſt;
ſagt der heilige Auguſtinus/ der
begehet ſo groſſe Sünde/ als die jenige begangen haben/ die
ſelbigen gecreutziget haben/ da er auff Erden war.
Die-Sur. in
Vita.

ſes hat Chriſtus ſelbſt der heilige Brigittaͤ zu verſtehen gegeben/ da ſie in ih-
rer Betrachtung denſelben am gantzen Leib verwundet und voller Blut be-
ſprengt/ in derſelben Geſtalt/ wie er auff dem Berg Ealvariaͤ am Creutz ge-
hangen/ zu ſehen gewuͤrdiget worden; indem er befohlen/ ſie ſolle ſeine
wunden anſchauen. Da aber dieſe Gottſelige Matron ſo trauriges
Spectacul mit weinenden Augen angeſehen/ hat ſie dem HErrn zugeſprochen
und gefragt: Ach! mein liebſter JESU/ woher haſtu anjetzt ſo grauſame
Wunden empfangen? Dar auff ſelbiger geantwortet und geſagt: Alſo
verwunden mich noch biß hier zu die Veraͤchter meiner Liebe. Und das iſt/
was der Apoſtel mit hertzlichem Seufftzer meldet: So da wiederumbHebr. c.
6. v.
6.

in Sůnde gefallen ſeynd/ dieweil ſie ihnen ſelbſt den Sohn
GOttes wiederumb creutzigen/ und ihn zum Spott ma-
chen.
Dahero ſagt der H. Bonaventura: Der HEKR wirdPar. 1.
ſtim. c.
1.

mit ſeinen Wunden erſcheinen/ und wird ruffen/ Sehet ihr/
wie groſſes ich von euch/ in euch/ und für euch gelitten hab:
Vnd dannoch habt ihr/ als undanckbare Creaturen alles
verachtet/ und für nichts geſchaͤtzet: gehet hin ihr ver-
fluchte ins ewige Feuer.

4. Die Suͤnd muß man auch derhalben meiden/ weilen ſie die Seel in
die/ abſcheuligſten Dienſtbarkeit fuͤhret/ dann der Suͤndiget/ ſagt der heil.
Ambroſius/ iſt ein Selave der Suͤnde/ und/ was noch ſchlimmer iſt/ ein

Schlav
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0595" n="567"/><fw place="top" type="header">Von der Grobheit der Su&#x0364;nde.</fw><lb/>
ney/ durch welche mir i&#x017F;t geholffen worden. Jch wu&#x017F;te es nicht/ und<lb/>
&#x017F;iehe/ da wird ge&#x017F;chickt der Sohn einer Jungfrauen/ der Sohn deß aller-<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten GOttes; der wird geto&#x0364;dtet/ auff daß er mit der ko&#x017F;tbahren Salb<lb/>
&#x017F;eines Bluts/ meine Wunden heyle. Erkenne/ O Men&#x017F;ch/ wie groß<lb/>
die Wunden &#x017F;eynd/ umb derentwillen der eingebohrne Sohn GOttes/ nach<lb/>
der Ordnung der Go&#x0364;ttlichen Weißheit muß verwundet werden. Wann<lb/>
die&#x017F;e dir nicht den Todt/ und zwarn den ewigen Todt verur&#x017F;acheten; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde der Sohn GOttes fu&#x0364;r die Artzeney der&#x017F;elben niemahl &#x017F;terben. So<lb/>
i&#x017F;t dann die Su&#x0364;nd eiue Ur&#x017F;ach deß Todts deß Sohns GOttes &#x017F;elb&#x017F;ten. Nun<lb/>
&#x017F;ehe/ mein Chri&#x017F;tliche Seel/ was ein gro&#x017F;&#x017F;e Bo&#x0364;ßheit &#x017F;eye/ ein Tod- Su&#x0364;nd<lb/>
begehen: &#x017F;intemahlen der jenige &#x017F;o da &#x017F;u&#x0364;ndiget/ &#x017F;einen Heyland abermahl<lb/>
creutziget. O wie gro&#x017F;&#x017F;es Unbill/ i&#x017F;t die&#x017F;es! Jn Warheit/ eine mehr als<lb/>
ho&#x0364;lli&#x017F;che Undanckbarkeit. <hi rendition="#fr">Dann der &#x017F;o gro&#x0364;blich erzo&#x0364;rnet &#x017F;einen<lb/>
Heyland/ der im Himmel i&#x017F;t;</hi> &#x017F;agt der heilige <hi rendition="#fr">A</hi>ugu&#x017F;tinus/ <hi rendition="#fr">der<lb/>
begehet &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Sünde/ als die jenige begangen haben/ die<lb/>
&#x017F;elbigen gecreutziget haben/ da er auff Erden war.</hi> Die-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sur. in<lb/>
Vita.</hi></note><lb/>
&#x017F;es hat Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t der heilige Brigitta&#x0364; zu ver&#x017F;tehen gegeben/ da &#x017F;ie in ih-<lb/>
rer Betrachtung den&#x017F;elben am gantzen Leib verwundet und voller Blut be-<lb/>
&#x017F;prengt/ in der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt/ wie er auff dem Berg Ealvaria&#x0364; am Creutz ge-<lb/>
hangen/ zu &#x017F;ehen gewu&#x0364;rdiget worden; indem er befohlen/ &#x017F;ie &#x017F;olle &#x017F;eine<lb/>
wunden an&#x017F;chauen. Da aber die&#x017F;e Gott&#x017F;elige <hi rendition="#fr">M</hi>atron &#x017F;o trauriges<lb/>
Spectacul mit weinenden Augen ange&#x017F;ehen/ hat &#x017F;ie dem HErrn zuge&#x017F;prochen<lb/>
und gefragt: <hi rendition="#fr">A</hi>ch! mein lieb&#x017F;ter JESU/ woher ha&#x017F;tu anjetzt &#x017F;o grau&#x017F;ame<lb/>
Wunden empfangen? Dar auff &#x017F;elbiger geantwortet und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">A</hi>l&#x017F;o<lb/>
verwunden mich noch biß hier zu die Vera&#x0364;chter meiner Liebe. Und das i&#x017F;t/<lb/>
was der <hi rendition="#fr">A</hi>po&#x017F;tel mit hertzlichem Seufftzer meldet: <hi rendition="#fr">So da wiederumb</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr. c.<lb/>
6. v.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">in S&#x016F;nde gefallen &#x017F;eynd/ dieweil &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t den Sohn<lb/>
GOttes wiederumb creutzigen/ und ihn zum Spott ma-<lb/>
chen.</hi> Dahero &#x017F;agt der H. Bonaventura: <hi rendition="#fr">Der HEKR wird</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Par. 1.<lb/>
&#x017F;tim. c.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">mit &#x017F;einen Wunden er&#x017F;cheinen/ und wird ruffen/ Sehet ihr/<lb/>
wie gro&#x017F;&#x017F;es ich von euch/ in euch/ und für euch gelitten hab:<lb/>
Vnd dannoch habt ihr/ als undanckbare Creaturen alles<lb/>
verachtet/ und für nichts ge&#x017F;cha&#x0364;tzet: gehet hin ihr ver-<lb/>
fluchte ins ewige Feuer.</hi></p><lb/>
        <p>4. Die Su&#x0364;nd muß man auch derhalben meiden/ weilen &#x017F;ie die Seel in<lb/>
die/ ab&#x017F;cheulig&#x017F;ten Dien&#x017F;tbarkeit fu&#x0364;hret/ dann der Su&#x0364;ndiget/ &#x017F;agt der heil.<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>mbro&#x017F;ius/ i&#x017F;t ein Selave der Su&#x0364;nde/ und/ was noch &#x017F;chlimmer i&#x017F;t/ ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlav</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0595] Von der Grobheit der Suͤnde. ney/ durch welche mir iſt geholffen worden. Jch wuſte es nicht/ und ſiehe/ da wird geſchickt der Sohn einer Jungfrauen/ der Sohn deß aller- hoͤchſten GOttes; der wird getoͤdtet/ auff daß er mit der koſtbahren Salb ſeines Bluts/ meine Wunden heyle. Erkenne/ O Menſch/ wie groß die Wunden ſeynd/ umb derentwillen der eingebohrne Sohn GOttes/ nach der Ordnung der Goͤttlichen Weißheit muß verwundet werden. Wann dieſe dir nicht den Todt/ und zwarn den ewigen Todt verurſacheten; ſo wuͤrde der Sohn GOttes fuͤr die Artzeney derſelben niemahl ſterben. So iſt dann die Suͤnd eiue Urſach deß Todts deß Sohns GOttes ſelbſten. Nun ſehe/ mein Chriſtliche Seel/ was ein groſſe Boͤßheit ſeye/ ein Tod- Suͤnd begehen: ſintemahlen der jenige ſo da ſuͤndiget/ ſeinen Heyland abermahl creutziget. O wie groſſes Unbill/ iſt dieſes! Jn Warheit/ eine mehr als hoͤlliſche Undanckbarkeit. Dann der ſo groͤblich erzoͤrnet ſeinen Heyland/ der im Himmel iſt; ſagt der heilige Auguſtinus/ der begehet ſo groſſe Sünde/ als die jenige begangen haben/ die ſelbigen gecreutziget haben/ da er auff Erden war. Die- ſes hat Chriſtus ſelbſt der heilige Brigittaͤ zu verſtehen gegeben/ da ſie in ih- rer Betrachtung denſelben am gantzen Leib verwundet und voller Blut be- ſprengt/ in derſelben Geſtalt/ wie er auff dem Berg Ealvariaͤ am Creutz ge- hangen/ zu ſehen gewuͤrdiget worden; indem er befohlen/ ſie ſolle ſeine wunden anſchauen. Da aber dieſe Gottſelige Matron ſo trauriges Spectacul mit weinenden Augen angeſehen/ hat ſie dem HErrn zugeſprochen und gefragt: Ach! mein liebſter JESU/ woher haſtu anjetzt ſo grauſame Wunden empfangen? Dar auff ſelbiger geantwortet und geſagt: Alſo verwunden mich noch biß hier zu die Veraͤchter meiner Liebe. Und das iſt/ was der Apoſtel mit hertzlichem Seufftzer meldet: So da wiederumb in Sůnde gefallen ſeynd/ dieweil ſie ihnen ſelbſt den Sohn GOttes wiederumb creutzigen/ und ihn zum Spott ma- chen. Dahero ſagt der H. Bonaventura: Der HEKR wird mit ſeinen Wunden erſcheinen/ und wird ruffen/ Sehet ihr/ wie groſſes ich von euch/ in euch/ und für euch gelitten hab: Vnd dannoch habt ihr/ als undanckbare Creaturen alles verachtet/ und für nichts geſchaͤtzet: gehet hin ihr ver- fluchte ins ewige Feuer. Sur. in Vita. Hebr. c. 6. v. 6. Par. 1. ſtim. c. 1. 4. Die Suͤnd muß man auch derhalben meiden/ weilen ſie die Seel in die/ abſcheuligſten Dienſtbarkeit fuͤhret/ dann der Suͤndiget/ ſagt der heil. Ambroſius/ iſt ein Selave der Suͤnde/ und/ was noch ſchlimmer iſt/ ein Schlav

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/595
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/595>, abgerufen am 23.06.2024.