Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Viertzigste Geistliche Lection
Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fuhret/ so fallen
sie beyde in die Gruben.
Was sich bey dieser Histori hat zugetra-
gen/ ist zu förchten/ daß vielen widerfahren werde [:] dan ein Fehler kombt auß
dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter seyn solte) böse
und gefährliche Weeg eingehet/ so muß er auch die Schaaff notwendiglich
in Gefahr stellen. Hierüber sagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen-
Luc. 10.
a Gloss.
cit.
Artz dem Evangelischen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten
Wandersman auffm Weeg seine Wunden verbunden/ und mit Oehl und
Wein versehen hat. Der heilige Vatter Augustinus sagt: Er hat seine
Wundenverbunden/ das ist/ er hat mit der Bestraffung
die Sunden geheminet. Wie aber hat er sie verbunden:
Jndem er Oel und Wein hinzugegossen/ also die Schärffe
mit der Sanfftmütigkeit vergesellschafftet.
Derhalben un-
terrichtet der H Gregorius die Priester also und sagt: Durch den Wein
sollen die Wunden gebissen/ und durch das Oel gesenfftet
werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermischet
werden: der Ernst muß gebraucht werden/ soll aber nicht
herb seyn: imgleichen ist gut der Eiffer/ er muß aber mit zu
wüten: die Gute muß auch da gebraucht werden/ wo sie
dienlich ist.
Dahero fehlendie Beichs- Vätter zum ersten/ wann sie
mit Streichen und Schmieren einen gefährlig erkränckten Menschen zu
heilen sich unterstehen/ da doch in solchem Fall schärffere Mittel vonnöthen
seynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden.
Wehe den Beichs-Vättern/ so diese Lehr vernachlässigen: dann/ wie der
Prophet Ezechiel spricht: wann solche nicht reden/ daß sie sich von ihren
gottlosen Weegen und leben abwenden/ so werden sie mit den Gottlosen
gleicher Weiß gestrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund
gehen/ dessen Blut von seiner Hand wird gefordert werden. Recht und
wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Christus den Sohn der
Luc. 7.Wittwe zum Leben erwecken wolle/ gesagthabe/ Jch sage dir/ Jüng-
ling stehe auff:
Damit der Beichs-Vatter/ ehe er sage/ stehe auff/
nemblich/ absolvo te, ich spreche dich loß; nach dem Exempel deß
Heylands erstlich die Todten-Baar anrühre/ und heisse stehen die jenige/
so den Leichnam tragen. Rühre an/ sagt der H. Vatter/ die Baar/ das
L. de
Dogn.
Eccl. c.
54
ist das Gewissen/ durch die Bestraffung: laß die Träger/ nemblich die Ge-
legenheiten zu sündigen still stehen: zumahlen/ nach Zeugnüß deß Heil.
Augustini/ die Gnugthuung der Buß bestehet darin/ daß man die Ursach

der

Die Viertzigſte Geiſtliche Lection
Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fůhret/ ſo fallen
ſie beyde in die Gruben.
Was ſich bey dieſer Hiſtori hat zugetra-
gen/ iſt zu foͤrchten/ daß vielen widerfahren werde [:] dan ein Fehler kombt auß
dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter ſeyn ſolte) boͤſe
und gefaͤhrliche Weeg eingehet/ ſo muß er auch die Schaaff notwendiglich
in Gefahr ſtellen. Hieruͤber ſagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen-
Luc. 10.
à Gloſſ.
cit.
Artz dem Evangeliſchen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten
Wandersman auffm Weeg ſeine Wunden verbunden/ und mit Oehl und
Wein verſehen hat. Der heilige Vatter Auguſtinus ſagt: Er hat ſeine
Wundenverbunden/ das iſt/ er hat mit der Beſtraffung
die Sůnden geheminet. Wie aber hat er ſie verbunden:
Jndem er Oel und Wein hinzugegoſſen/ alſo die Schaͤrffe
mit der Sanfftmütigkeit vergeſellſchafftet.
Derhalben un-
terrichtet der H Gregorius die Prieſter alſo und ſagt: Durch den Wein
ſollen die Wunden gebiſſen/ und durch das Oel geſenfftet
werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermiſchet
werden: der Ernſt muß gebraucht werden/ ſoll aber nicht
herb ſeyn: imgleichen iſt gut der Eiffer/ er muß aber mit zu
wüten: die Gůte muß auch da gebraucht werden/ wo ſie
dienlich iſt.
Dahero fehlendie Beichs- Vaͤtter zum erſten/ wann ſie
mit Streichen und Schmieren einen gefaͤhrlig erkraͤnckten Menſchen zu
heilen ſich unterſtehen/ da doch in ſolchem Fall ſchaͤrffere Mittel vonnoͤthen
ſeynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden.
Wehe den Beichs-Vaͤttern/ ſo dieſe Lehr vernachlaͤſſigen: dann/ wie der
Prophet Ezechiel ſpricht: wann ſolche nicht reden/ daß ſie ſich von ihren
gottloſen Weegen und leben abwenden/ ſo werden ſie mit den Gottloſen
gleicher Weiß geſtrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund
gehen/ deſſen Blut von ſeiner Hand wird gefordert werden. Recht und
wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Chriſtus den Sohn der
Luc. 7.Wittwe zum Leben erwecken wolle/ geſagthabe/ Jch ſage dir/ Jüng-
ling ſtehe auff:
Damit der Beichs-Vatter/ ehe er ſage/ ſtehe auff/
nemblich/ abſolvo te, ich ſpreche dich loß; nach dem Exempel deß
Heylands erſtlich die Todten-Baar anruͤhre/ und heiſſe ſtehen die jenige/
ſo den Leichnam tragen. Ruͤhre an/ ſagt der H. Vatter/ die Baar/ das
L. de
Dogn.
Eccl. c.
54
iſt das Gewiſſen/ durch die Beſtraffung: laß die Traͤger/ nemblich die Ge-
legenheiten zu ſuͤndigen ſtill ſtehen: zumahlen/ nach Zeugnuͤß deß Heil.
Auguſtini/ die Gnugthuung der Buß beſtehet darin/ daß man die Urſach

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="512"/><fw place="top" type="header">Die Viertzig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Blinden: wan aber ein Blinder den anderen f&#x016F;hret/ &#x017F;o fallen<lb/>
&#x017F;ie beyde in die Gruben.</hi> Was &#x017F;ich bey die&#x017F;er Hi&#x017F;tori hat zugetra-<lb/>
gen/ i&#x017F;t zu fo&#x0364;rchten/ daß vielen widerfahren werde <supplied>:</supplied> dan ein Fehler kombt auß<lb/>
dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter &#x017F;eyn &#x017F;olte) bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
und gefa&#x0364;hrliche Weeg eingehet/ &#x017F;o muß er auch die Schaaff notwendiglich<lb/>
in Gefahr &#x017F;tellen. Hieru&#x0364;ber &#x017F;agt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 10.<lb/>
à Glo&#x017F;&#x017F;.<lb/>
cit.</hi></note>Artz dem Evangeli&#x017F;chen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten<lb/>
Wandersman auffm Weeg &#x017F;eine Wunden verbunden/ und mit Oehl und<lb/>
Wein ver&#x017F;ehen hat. Der heilige Vatter Augu&#x017F;tinus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Er hat &#x017F;eine<lb/>
Wundenverbunden/ das i&#x017F;t/ er hat mit der Be&#x017F;traffung<lb/>
die S&#x016F;nden geheminet. Wie aber hat er &#x017F;ie verbunden:<lb/>
Jndem er Oel und Wein hinzugego&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o die Scha&#x0364;rffe<lb/>
mit der Sanfftmütigkeit verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet.</hi> Derhalben un-<lb/>
terrichtet der H Gregorius die Prie&#x017F;ter al&#x017F;o und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Durch den Wein<lb/>
&#x017F;ollen die Wunden gebi&#x017F;&#x017F;en/ und durch das Oel ge&#x017F;enfftet<lb/>
werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermi&#x017F;chet<lb/>
werden: der Ern&#x017F;t muß gebraucht werden/ &#x017F;oll aber nicht<lb/>
herb &#x017F;eyn: imgleichen i&#x017F;t gut der Eiffer/ er muß aber mit zu<lb/>
wüten: die G&#x016F;te muß auch da gebraucht werden/ wo &#x017F;ie<lb/>
dienlich i&#x017F;t.</hi> Dahero fehlendie Beichs- Va&#x0364;tter zum er&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie<lb/>
mit Streichen und Schmieren einen gefa&#x0364;hrlig erkra&#x0364;nckten Men&#x017F;chen zu<lb/>
heilen &#x017F;ich unter&#x017F;tehen/ da doch in &#x017F;olchem Fall &#x017F;cha&#x0364;rffere Mittel vonno&#x0364;then<lb/>
&#x017F;eynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden.<lb/>
Wehe den Beichs-Va&#x0364;ttern/ &#x017F;o die&#x017F;e Lehr vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen: dann/ wie der<lb/>
Prophet Ezechiel &#x017F;pricht: wann &#x017F;olche nicht reden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich von ihren<lb/>
gottlo&#x017F;en Weegen und leben abwenden/ &#x017F;o werden &#x017F;ie mit den Gottlo&#x017F;en<lb/>
gleicher Weiß ge&#x017F;trafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund<lb/>
gehen/ de&#x017F;&#x017F;en Blut von &#x017F;einer Hand wird gefordert werden. Recht und<lb/>
wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Chri&#x017F;tus den Sohn der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7.</note>Wittwe zum Leben erwecken wolle/ ge&#x017F;agthabe/ <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age dir/ Jüng-<lb/>
ling &#x017F;tehe auff:</hi> Damit der Beichs-Vatter/ ehe er &#x017F;age/ <hi rendition="#fr">&#x017F;tehe auff/</hi><lb/>
nemblich/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvo te,</hi> <hi rendition="#fr">ich &#x017F;preche dich loß;</hi> nach dem Exempel deß<lb/>
Heylands er&#x017F;tlich die Todten-Baar anru&#x0364;hre/ und hei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen die jenige/<lb/>
&#x017F;o den Leichnam tragen. Ru&#x0364;hre an/ &#x017F;agt der H. Vatter/ die Baar/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. de<lb/>
Dogn.<lb/>
Eccl. c.</hi> 54</note>i&#x017F;t das Gewi&#x017F;&#x017F;en/ durch die Be&#x017F;traffung: laß die Tra&#x0364;ger/ nemblich die Ge-<lb/>
legenheiten zu &#x017F;u&#x0364;ndigen &#x017F;till &#x017F;tehen: zumahlen/ nach Zeugnu&#x0364;ß deß Heil.<lb/>
Augu&#x017F;tini/ die Gnugthuung der Buß be&#x017F;tehet darin/ daß man die Ur&#x017F;ach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0540] Die Viertzigſte Geiſtliche Lection Blinden: wan aber ein Blinder den anderen fůhret/ ſo fallen ſie beyde in die Gruben. Was ſich bey dieſer Hiſtori hat zugetra- gen/ iſt zu foͤrchten/ daß vielen widerfahren werde : dan ein Fehler kombt auß dem anderen; und wann der Hirt (wie ein Beichts-Vatter ſeyn ſolte) boͤſe und gefaͤhrliche Weeg eingehet/ ſo muß er auch die Schaaff notwendiglich in Gefahr ſtellen. Hieruͤber ſagt der H. Gregorius/ daß ein guter Seelen- Artz dem Evangeliſchen Samaritan nachfolge/ welcher dem verletzten Wandersman auffm Weeg ſeine Wunden verbunden/ und mit Oehl und Wein verſehen hat. Der heilige Vatter Auguſtinus ſagt: Er hat ſeine Wundenverbunden/ das iſt/ er hat mit der Beſtraffung die Sůnden geheminet. Wie aber hat er ſie verbunden: Jndem er Oel und Wein hinzugegoſſen/ alſo die Schaͤrffe mit der Sanfftmütigkeit vergeſellſchafftet. Derhalben un- terrichtet der H Gregorius die Prieſter alſo und ſagt: Durch den Wein ſollen die Wunden gebiſſen/ und durch das Oel geſenfftet werden: die Lindigkeit muß mit der Strenge vermiſchet werden: der Ernſt muß gebraucht werden/ ſoll aber nicht herb ſeyn: imgleichen iſt gut der Eiffer/ er muß aber mit zu wüten: die Gůte muß auch da gebraucht werden/ wo ſie dienlich iſt. Dahero fehlendie Beichs- Vaͤtter zum erſten/ wann ſie mit Streichen und Schmieren einen gefaͤhrlig erkraͤnckten Menſchen zu heilen ſich unterſtehen/ da doch in ſolchem Fall ſchaͤrffere Mittel vonnoͤthen ſeynd/ und das Ubel mit Schneiden und Brennen muß vertrieben werden. Wehe den Beichs-Vaͤttern/ ſo dieſe Lehr vernachlaͤſſigen: dann/ wie der Prophet Ezechiel ſpricht: wann ſolche nicht reden/ daß ſie ſich von ihren gottloſen Weegen und leben abwenden/ ſo werden ſie mit den Gottloſen gleicher Weiß geſtrafft werden/ der Artzt wird mit den Krancken zu Grund gehen/ deſſen Blut von ſeiner Hand wird gefordert werden. Recht und wohl vermercke der H. Albertus Magnus/ daß/ da Chriſtus den Sohn der Wittwe zum Leben erwecken wolle/ geſagthabe/ Jch ſage dir/ Jüng- ling ſtehe auff: Damit der Beichs-Vatter/ ehe er ſage/ ſtehe auff/ nemblich/ abſolvo te, ich ſpreche dich loß; nach dem Exempel deß Heylands erſtlich die Todten-Baar anruͤhre/ und heiſſe ſtehen die jenige/ ſo den Leichnam tragen. Ruͤhre an/ ſagt der H. Vatter/ die Baar/ das iſt das Gewiſſen/ durch die Beſtraffung: laß die Traͤger/ nemblich die Ge- legenheiten zu ſuͤndigen ſtill ſtehen: zumahlen/ nach Zeugnuͤß deß Heil. Auguſtini/ die Gnugthuung der Buß beſtehet darin/ daß man die Urſach der Luc. 10. à Gloſſ. cit. Luc. 7. L. de Dogn. Eccl. c. 54

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/540
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/540>, abgerufen am 22.11.2024.