Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Vier und Dreyssigste Geistliche Lection sollen wir wissen/ daß dieses die allgemeine Weiß der Enthaltung seye/ daßein jedweder nach der Maaß der Kräfften/ oder deß Leibs/ oder deß Alters so viel Speisen zu sich nehme/ so viel das Verlangen der Ersättigung erfordert. Damit aber diese Maß erkennet werde/ so rathet S. Dorotheus, daß ein jed- weder auß der Erfahrnuß eine Lehrmeisterin warnehme/ was für eine Uberfluß der Speise den Magen zu beschweren pflege/ und hernach ent- ziehe er allgemach etwas von derselben Uberfluß/ biß er keine Beschwernüß mehr in der Dawung empfinde. Hingegen soll er auch mercken/ was für ei- ne Wenigkeit und Sparsamkeit der Speiß ihn schwächer mache/ daß er sei- nem Ambt/ so er hat/ kaum gnug thun kan/ nach Warnehmung dessen ver- mehre er die Speise biß dahin/ daß er die gantze Kräfften empfinde/ umb sei- Opusc. 2. n. 60.nem Ambt wohl vorzustehen. P. Nicolaus Lancicius schreibt/ daß von sei- nem Novitz-Meister diese Regul der Mässigkeit und Nüchterkeit seye vor- geschrieben worden/ daß einer so viel esse/ damit er nach vollendter Mahlzeit Pallad. in Lausiac. Hist. c. 38. Ap. Lan- cic. l. cit. n. 31.sich zum betten bequem befinde: und dieses ist/ welches ein Engel auch dem H. Bachomio in den dictirten Reguln gebotten hat: laß einem jedweden zu/ daß er esse und trincke zur Stärcke/ und verbiete weder zu fasten weder zu essen: und dieß billig/ dann nach Zeugnüß Clementis Alexandrini: die eusserste Dinge seyn gefährlich/ die mittlere aber seynd gut: daß ist aber das Mittel/ welches nothwendiger Sachen nicht bedarff. 6. Weil aber nach unsers H. Vatters Augustini und deß H. Gregorii wün-
Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection ſollen wir wiſſen/ daß dieſes die allgemeine Weiß der Enthaltung ſeye/ daßein jedweder nach der Maaß der Kraͤfften/ oder deß Leibs/ oder deß Alters ſo viel Speiſen zu ſich nehme/ ſo viel das Verlangen der Erſaͤttigung erfordert. Damit aber dieſe Maß erkennet werde/ ſo rathet S. Dorotheus, daß ein jed- weder auß der Erfahrnuß eine Lehrmeiſterin warnehme/ was fuͤr eine Uberfluß der Speiſe den Magen zu beſchweren pflege/ und hernach ent- ziehe er allgemach etwas von derſelben Uberfluß/ biß er keine Beſchwernuͤß mehr in der Dawung empfinde. Hingegen ſoll er auch mercken/ was fuͤr ei- ne Wenigkeit und Sparſamkeit der Speiß ihn ſchwaͤcher mache/ daß er ſei- nem Ambt/ ſo er hat/ kaum gnug thun kan/ nach Warnehmung deſſen ver- mehre er die Speiſe biß dahin/ daß er die gantze Kraͤfften empfinde/ umb ſei- Opuſc. 2. n. 60.nem Ambt wohl vorzuſtehen. P. Nicolaus Lancicius ſchreibt/ daß von ſei- nem Novitz-Meiſter dieſe Regul der Maͤſſigkeit und Nuͤchterkeit ſeye vor- geſchrieben worden/ daß einer ſo viel eſſe/ damit er nach vollendter Mahlzeit Pallad. in Lauſiac. Hiſt. c. 38. Ap. Lan- cic. l. cit. n. 31.ſich zum betten bequem befinde: und dieſes iſt/ welches ein Engel auch dem H. Bachomio in den dictirten Reguln gebotten hat: laß einem jedweden zu/ daß er eſſe und trincke zur Staͤrcke/ und verbiete weder zu faſten weder zu eſſen: und dieß billig/ dann nach Zeugnuͤß Clementis Alexandrini: die euſſerſte Dinge ſeyn gefaͤhrlich/ die mittlere aber ſeynd gut: daß iſt aber das Mittel/ welches nothwendiger Sachen nicht bedarff. 6. Weil aber nach unſers H. Vatters Auguſtini und deß H. Gregorii wuͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0446" n="418"/><fw place="top" type="header">Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſollen wir wiſſen/ daß dieſes die allgemeine Weiß der Enthaltung ſeye/ daß<lb/> ein jedweder nach der Maaß der Kraͤfften/ oder deß Leibs/ oder deß Alters ſo<lb/> viel Speiſen zu ſich nehme/ ſo viel das Verlangen der Erſaͤttigung erfordert.<lb/> Damit aber dieſe Maß erkennet werde/ ſo rathet <hi rendition="#aq">S. Dorotheus,</hi> daß ein jed-<lb/> weder auß der Erfahrnuß eine Lehrmeiſterin warnehme/ was fuͤr<lb/> eine Uberfluß der Speiſe den Magen zu beſchweren pflege/ und hernach ent-<lb/> ziehe er allgemach etwas von derſelben Uberfluß/ biß er keine Beſchwernuͤß<lb/> mehr in der Dawung empfinde. <hi rendition="#fr">H</hi>ingegen ſoll er auch mercken/ was fuͤr ei-<lb/> ne Wenigkeit und Sparſamkeit der Speiß ihn ſchwaͤcher mache/ daß er ſei-<lb/> nem Ambt/ ſo er hat/ kaum gnug thun kan/ nach Warnehmung deſſen ver-<lb/> mehre er die Speiſe biß dahin/ daß er die gantze Kraͤfften empfinde/ umb ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Opuſc.<lb/> 2. n.</hi> 60.</note>nem Ambt wohl vorzuſtehen. <hi rendition="#aq">P. Nicolaus Lancicius</hi> ſchreibt/ daß von ſei-<lb/> nem Novitz-Meiſter dieſe Regul der Maͤſſigkeit und Nuͤchterkeit ſeye vor-<lb/> geſchrieben worden/ daß einer ſo viel eſſe/ damit er nach vollendter Mahlzeit<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pallad. in<lb/> Lauſiac.<lb/> Hiſt. c. 38.<lb/> Ap. Lan-<lb/> cic. l. cit.<lb/> n.</hi> 31.</note>ſich zum betten bequem befinde: und dieſes iſt/ welches ein Engel auch dem<lb/><hi rendition="#fr">H.</hi> <hi rendition="#aq">Bachomio</hi> in den <hi rendition="#aq">dictirt</hi>en Reguln gebotten hat: laß einem jedweden zu/<lb/> daß er eſſe und trincke zur Staͤrcke/ und verbiete weder zu faſten weder zu eſſen:<lb/> und dieß billig/ dann nach Zeugnuͤß <hi rendition="#aq">Clementis Alexandrini:</hi> die euſſerſte<lb/> Dinge ſeyn gefaͤhrlich/ die mittlere aber ſeynd gut: daß iſt aber das Mittel/<lb/> welches nothwendiger Sachen nicht bedarff.</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#fr">W</hi>eil aber nach unſers <hi rendition="#fr">H.</hi> Vatters Auguſtini und deß <hi rendition="#fr">H.</hi> Gregorii<lb/> Meinung nichts ſchwerer iſt/ als den Leib ohn Anlockung deß ſich diebiſcher<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>eiß einſchleichenden Fraſſes zu erquicken/ derowegen wird der Muͤhe<lb/> wohl werth ſeyn/ fleiſſig anzumercken/ was dienlich zu ſeyn ſcheinet/ umb den<lb/> Fraß abzuhalten; darzu folgendes wird dienen koͤnnen. 1. Deßwegen betrach-<lb/> te vor der Mahlzeit/ wie unwuͤrdig du biſt wegen ſo vielen Suͤnden/ Unvoll-<lb/> kommenheiten/ und deiner Undanckbarkeiten/ daß du von GOTT ſo reich-<lb/> lich und barmhertzig erhalten wirſt. 2. <hi rendition="#fr">W</hi>ie viel Arme und Unſchuͤldige/<lb/> welche beſſer und <hi rendition="#g">GOTT</hi> angenehmer ſeynd als du/ mit <hi rendition="#fr">H</hi>unger und<lb/> Durſt gedruͤcket werden/ welche die gemeinen Speiſen/ vor welchen dir biß-<lb/> weilen eckelt/ fuͤr liebliche Biſſen halten ſolten. 3. <hi rendition="#fr">W</hi>ie gottſelig und ſpar-<lb/> ſam du wuͤnſchen wolleſt/ die nothwendige Mittel umb das Leben zu erhal-<lb/> ten gebraucht zu haben/ als eine Artzeney und keine Ergoͤtzung/ zu dem er-<lb/> neuere eine reine Meinung mit der Bekraͤfftigung/ daß du in genieſſung der<lb/> Nahrung nicht der <hi rendition="#fr">W</hi>olluſt nachhengen/ ſondern der Nohtdurfft nach dem<lb/> goͤttlichen <hi rendition="#fr">W</hi>ohlgefallen dienen wolleſt/ und daß alle Anlockung der Sinn-<lb/> ligkeit/ ſo die lieblichen Speiſe verlanget/ fuͤr den gemeinen aber einen Eckel<lb/> h<supplied>a</supplied>t/ wider deinen Willen ſeynd/ und allezeit ſeyn werden/ und daß du uͤber das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0446]
Die Vier und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
ſollen wir wiſſen/ daß dieſes die allgemeine Weiß der Enthaltung ſeye/ daß
ein jedweder nach der Maaß der Kraͤfften/ oder deß Leibs/ oder deß Alters ſo
viel Speiſen zu ſich nehme/ ſo viel das Verlangen der Erſaͤttigung erfordert.
Damit aber dieſe Maß erkennet werde/ ſo rathet S. Dorotheus, daß ein jed-
weder auß der Erfahrnuß eine Lehrmeiſterin warnehme/ was fuͤr
eine Uberfluß der Speiſe den Magen zu beſchweren pflege/ und hernach ent-
ziehe er allgemach etwas von derſelben Uberfluß/ biß er keine Beſchwernuͤß
mehr in der Dawung empfinde. Hingegen ſoll er auch mercken/ was fuͤr ei-
ne Wenigkeit und Sparſamkeit der Speiß ihn ſchwaͤcher mache/ daß er ſei-
nem Ambt/ ſo er hat/ kaum gnug thun kan/ nach Warnehmung deſſen ver-
mehre er die Speiſe biß dahin/ daß er die gantze Kraͤfften empfinde/ umb ſei-
nem Ambt wohl vorzuſtehen. P. Nicolaus Lancicius ſchreibt/ daß von ſei-
nem Novitz-Meiſter dieſe Regul der Maͤſſigkeit und Nuͤchterkeit ſeye vor-
geſchrieben worden/ daß einer ſo viel eſſe/ damit er nach vollendter Mahlzeit
ſich zum betten bequem befinde: und dieſes iſt/ welches ein Engel auch dem
H. Bachomio in den dictirten Reguln gebotten hat: laß einem jedweden zu/
daß er eſſe und trincke zur Staͤrcke/ und verbiete weder zu faſten weder zu eſſen:
und dieß billig/ dann nach Zeugnuͤß Clementis Alexandrini: die euſſerſte
Dinge ſeyn gefaͤhrlich/ die mittlere aber ſeynd gut: daß iſt aber das Mittel/
welches nothwendiger Sachen nicht bedarff.
Opuſc.
2. n. 60.
Pallad. in
Lauſiac.
Hiſt. c. 38.
Ap. Lan-
cic. l. cit.
n. 31.
6. Weil aber nach unſers H. Vatters Auguſtini und deß H. Gregorii
Meinung nichts ſchwerer iſt/ als den Leib ohn Anlockung deß ſich diebiſcher
Weiß einſchleichenden Fraſſes zu erquicken/ derowegen wird der Muͤhe
wohl werth ſeyn/ fleiſſig anzumercken/ was dienlich zu ſeyn ſcheinet/ umb den
Fraß abzuhalten; darzu folgendes wird dienen koͤnnen. 1. Deßwegen betrach-
te vor der Mahlzeit/ wie unwuͤrdig du biſt wegen ſo vielen Suͤnden/ Unvoll-
kommenheiten/ und deiner Undanckbarkeiten/ daß du von GOTT ſo reich-
lich und barmhertzig erhalten wirſt. 2. Wie viel Arme und Unſchuͤldige/
welche beſſer und GOTT angenehmer ſeynd als du/ mit Hunger und
Durſt gedruͤcket werden/ welche die gemeinen Speiſen/ vor welchen dir biß-
weilen eckelt/ fuͤr liebliche Biſſen halten ſolten. 3. Wie gottſelig und ſpar-
ſam du wuͤnſchen wolleſt/ die nothwendige Mittel umb das Leben zu erhal-
ten gebraucht zu haben/ als eine Artzeney und keine Ergoͤtzung/ zu dem er-
neuere eine reine Meinung mit der Bekraͤfftigung/ daß du in genieſſung der
Nahrung nicht der Wolluſt nachhengen/ ſondern der Nohtdurfft nach dem
goͤttlichen Wohlgefallen dienen wolleſt/ und daß alle Anlockung der Sinn-
ligkeit/ ſo die lieblichen Speiſe verlanget/ fuͤr den gemeinen aber einen Eckel
hat/ wider deinen Willen ſeynd/ und allezeit ſeyn werden/ und daß du uͤber das
wuͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |