Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die andere Geistliche Lection Der HErr ist gut denen/ die auff ihn vertrauen/ undThren. 3. v. 25.der Seele die ihn suchet. 6. Diesem heiligen König ist in dem Vertrauen zu GOTT 7. Derhalben der jenige/ so mit dem David von dem Wüten wirds
Die andere Geiſtliche Lection Der HErr iſt gut denen/ die auff ihn vertrauen/ undThren. 3. v. 25.der Seele die ihn ſuchet. 6. Dieſem heiligen Koͤnig iſt in dem Vertrauen zu GOTT 7. Derhalben der jenige/ ſo mit dem David von dem Wuͤten wirds
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0044" n="16"/> <fw place="top" type="header">Die andere Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> <hi rendition="#fr">Der HErr iſt gut denen/ die auff ihn vertrauen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Thren. 3.<lb/> v.</hi> 25.</note>der Seele die ihn ſuchet.</hi> </p><lb/> <p>6. Dieſem heiligen Koͤnig iſt in dem Vertrauen zu GOTT<lb/> nicht gewichen der groſſe Patriarch Abraham; deme nunmehr alten<lb/> Vatter der HErr befohlen/ er ſolte ſeinen Sohn ſchlachten. Damit<lb/> nun der Alte dieſem Befelch alſobald Gehorſamb leiſtete/ iſt er mit<lb/> ſeinem Sohn Jſaac/ den von GOtt ihme angewieſenen Berg hinzu<lb/> gangen: und wiewohl der heilige Mann mit dieſen oder dergleichen<lb/> Gedancken angefallen wurde: Was iſt das? ſoll ich meinen und zwar<lb/> eingebohrnen Sohn ſchlachten/ wie wird dann die Verheiſſung<lb/> GOttes erfuͤllet werden/ Krafft deren mein Saamen als wie die Stern<lb/> deß Himmels ſolle vielfaͤltig vermehret werden? Der kluge Abraham a-<lb/> ber iſt mit keiner andern Antwort dieſen ſeinen Gedancken begegnet/ als mit<lb/> dieſer: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">GOTT</hi> wirds verſehen.</hi> Da nun der dritte Tag her-<lb/> an kame/ und ſie den Berg vor ſich ſahen/ wendete ſich Jſaac zu ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 22.<lb/> v.</hi> 2. & 8.</note>nem Vatter und ſprach: Sehe mein Vatter/ hier iſt Feur und Holtz/<lb/> wo iſt aber das Opffer? und Abraham ſprach: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">GOTT</hi> wirds<lb/> verſehen.</hi> Und warlich/ GOtt hats verſehen; dann der Vatter/<lb/> wie der Heil. Chryſoſtomus ſagt/ hat geopffert; der Sohn hat ſich<lb/> ſelbſten zum Opffer erbotten; und GOTT hat beyde ihm angenehmſte<lb/> Opffer angenommen/ und ſeynd gleichwohl ein lebendiges Opffer ver-<lb/> blieben. Alſo iſt Abraham voller Hoffnung zu GOtt biß zu dem Berg/<lb/> biß zum Altar/ und endlich biß zum Streich kommen/ mit welchem<lb/> er ſeinem Sohn das Leben nehmen wolte/ zumahlen er nun gnugſamb in<lb/> ſein Hertz hatte eingetruckt dieſe Wort: <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR</hi> wirds<lb/> verſehen.</hi></p><lb/> <p>7. Derhalben der jenige/ ſo mit dem David von dem Wuͤten<lb/> deß Sauls (ich will ſagen unſerer Feinden/ der Welt/ deß Teuffels<lb/> und deß Fleiſches) befreyet/ und mit dem Patriarchen Abraham mit<lb/> allen hinmliſchen Seegen erfuͤllet zu werden verlanget: wer auch den<lb/> ſchnoͤden Winden der Verſuchungen zu entgehen/ und die ſchaͤdliche<lb/> Felſen der Widerwaͤrtigkeiten zu meiden begehret; Und wer ſchließlich<lb/> auff dem grimmigen Meer dieſer Welt ſchiffend/ der unbeſtaͤndigen<lb/> Waͤllen und faſt immerwehrenden Ungewitters Ungeſtuͤmmigkeiten in ge-<lb/> wuͤnſchter Sicherheit zu fliehen trachtet; demſelben iſt noͤthig/ daß er<lb/> in allen/ abſonderlich aber in widrigen Zufaͤllen zu dieſem Hoffnungs-<lb/> Ancker ſeine Zuflucht nehme/ und mit groſſen Vertrauen zu GOTT<lb/> mehr mit dem Hertzen/ als mit den Lefftzen ſage: <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#g">HERR</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wirds</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0044]
Die andere Geiſtliche Lection
Der HErr iſt gut denen/ die auff ihn vertrauen/ und
der Seele die ihn ſuchet.
6. Dieſem heiligen Koͤnig iſt in dem Vertrauen zu GOTT
nicht gewichen der groſſe Patriarch Abraham; deme nunmehr alten
Vatter der HErr befohlen/ er ſolte ſeinen Sohn ſchlachten. Damit
nun der Alte dieſem Befelch alſobald Gehorſamb leiſtete/ iſt er mit
ſeinem Sohn Jſaac/ den von GOtt ihme angewieſenen Berg hinzu
gangen: und wiewohl der heilige Mann mit dieſen oder dergleichen
Gedancken angefallen wurde: Was iſt das? ſoll ich meinen und zwar
eingebohrnen Sohn ſchlachten/ wie wird dann die Verheiſſung
GOttes erfuͤllet werden/ Krafft deren mein Saamen als wie die Stern
deß Himmels ſolle vielfaͤltig vermehret werden? Der kluge Abraham a-
ber iſt mit keiner andern Antwort dieſen ſeinen Gedancken begegnet/ als mit
dieſer: GOTT wirds verſehen. Da nun der dritte Tag her-
an kame/ und ſie den Berg vor ſich ſahen/ wendete ſich Jſaac zu ſei-
nem Vatter und ſprach: Sehe mein Vatter/ hier iſt Feur und Holtz/
wo iſt aber das Opffer? und Abraham ſprach: GOTT wirds
verſehen. Und warlich/ GOtt hats verſehen; dann der Vatter/
wie der Heil. Chryſoſtomus ſagt/ hat geopffert; der Sohn hat ſich
ſelbſten zum Opffer erbotten; und GOTT hat beyde ihm angenehmſte
Opffer angenommen/ und ſeynd gleichwohl ein lebendiges Opffer ver-
blieben. Alſo iſt Abraham voller Hoffnung zu GOtt biß zu dem Berg/
biß zum Altar/ und endlich biß zum Streich kommen/ mit welchem
er ſeinem Sohn das Leben nehmen wolte/ zumahlen er nun gnugſamb in
ſein Hertz hatte eingetruckt dieſe Wort: Der HERR wirds
verſehen.
Gen. 22.
v. 2. & 8.
7. Derhalben der jenige/ ſo mit dem David von dem Wuͤten
deß Sauls (ich will ſagen unſerer Feinden/ der Welt/ deß Teuffels
und deß Fleiſches) befreyet/ und mit dem Patriarchen Abraham mit
allen hinmliſchen Seegen erfuͤllet zu werden verlanget: wer auch den
ſchnoͤden Winden der Verſuchungen zu entgehen/ und die ſchaͤdliche
Felſen der Widerwaͤrtigkeiten zu meiden begehret; Und wer ſchließlich
auff dem grimmigen Meer dieſer Welt ſchiffend/ der unbeſtaͤndigen
Waͤllen und faſt immerwehrenden Ungewitters Ungeſtuͤmmigkeiten in ge-
wuͤnſchter Sicherheit zu fliehen trachtet; demſelben iſt noͤthig/ daß er
in allen/ abſonderlich aber in widrigen Zufaͤllen zu dieſem Hoffnungs-
Ancker ſeine Zuflucht nehme/ und mit groſſen Vertrauen zu GOTT
mehr mit dem Hertzen/ als mit den Lefftzen ſage: Der HERR
wirds
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/44 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/44>, abgerufen am 17.02.2025. |