Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Zwölffte Geistliche Lection derung seiner Mit-Brüder/ deß löblichen Stillschweigen von selbigerZeit sich dermassen beflissen/ daß er im Geist/ auch biß zu Anschau- ung der Göttlichen Offenbahrungen immer und immer zugenommen: wie auß folgender Histori zu vernehmen ist. Ein sicherer Einsidler ist in dem Busch/ nicht weit von dem Kloster kranck worden/ derhalben er zum dem Abten geschickt/ und demütiglich gebetten/ er mögte zu ihm kommen/ und mit den H. H. Sacramenten versehen: der Abt ist hingangen/ umb dem Krancken in seinem Begehren zu willfahren/ und hat den vor gedachten verschwiegenen Geistlichen mit sich genommen: da nun diese beyde auffm Weeg begriffen/ höret ein Mörder das Zeichen der gewöhnlichen Schelle/ der sich alsbald auff gemacht/ und dem Prie- ster biß zur Hölen deß krancken Eremitten gefolget/ und weilen er sich un- würdig gehalten/ in die Cell eines so heiligen Manns einzugehen/ als ist er draussen geblieben. Nachdem nun der mehr-gemeldte Bett-Lägerige seyn Christliches Recht empfangen; ist der oberwehnte Mörder noch bey dem Eingang der Cellen gestanden/ und mit demüthigem Hertzen gesagt; ach wäre ich doch ein solcher/ wie du bist! da dieses der Krancke gehört/ hat er mit einem Uber-Muth und Wohlgefallen über seyn wohl-geführtes Le- ben/ bey sich selbsten gesagt: du mögtest wohl wünschen/ daß du wärest wie ich bin. Nach diesem ist er alsobald verschieden: darüber dann der ver- schwiegene Mit-Gesell deß Alten bitterlich geweinet. Jn der Zurück-Reise dieser beyden/ ist ihnen der offt-gemeldte Mörder nachgeloffen/ und GOtt immer umb wahre Reu und Besserung seines Lebens inbrünstig gebetten: dann er sich vorgenommen hatte dem Abten seine Sünden zu beichten/ und hinführo nicht mehr zu sündigen. Jn solchem eilfertigen Lauffen aber ist er gefallen und alsbald gestorben. Da dieses der Geistliche gesehen/ hat er angefangen vor Freuden zu lachen. Nachdem sie nun zum Kloster kom- men/ hat ihn der Abt gefraget/ warumb er also so sehr verschwiegen wäre? deme er geantwortet: dieweiln du mir einmahln gesagt hast; gehe hin und schweige/ so hab ich von der Zeit an ungefragt nichts geredet. Weiters hat der Abt die Ursach deß vorgemeldten weinens/ und deß bald darauff gefolgten Lachens zu wissen verlanget; da doch/ sagt er/ der Mörder uns derhalben nachgefolget/ damit er uns berauben/ und vielleicht auch tödten mögte/ und derhalben in seinen Sünden gestorben ist? deme der fromme Bruder geantwortet/ daß er diesertwegen geweinet/ weilen er gesehen/ daß/ da der Mörder vor der Cellen gestanden/ und gewünschet dem Kran- cken
Die Zwoͤlffte Geiſtliche Lection derung ſeiner Mit-Bruͤder/ deß loͤblichen Stillſchweigen von ſelbigerZeit ſich dermaſſen befliſſen/ daß er im Geiſt/ auch biß zu Anſchau- ung der Goͤttlichen Offenbahrungen immer und immer zugenommen: wie auß folgender Hiſtori zu vernehmen iſt. Ein ſicherer Einſidler iſt in dem Buſch/ nicht weit von dem Kloſter kranck worden/ derhalben er zum dem Abten geſchickt/ und demuͤtiglich gebetten/ er moͤgte zu ihm kommen/ und mit den H. H. Sacramenten verſehen: der Abt iſt hingangen/ umb dem Krancken in ſeinem Begehren zu willfahren/ und hat den vor gedachten verſchwiegenen Geiſtlichen mit ſich genommen: da nun dieſe beyde auffm Weeg begriffen/ hoͤret ein Moͤrder das Zeichen der gewoͤhnlichen Schelle/ der ſich alsbald auff gemacht/ und dem Prie- ſter biß zur Hoͤlen deß krancken Eremitten gefolget/ und weilen er ſich un- wuͤrdig gehalten/ in die Cell eines ſo heiligen Manns einzugehen/ als iſt er drauſſen geblieben. Nachdem nun der mehr-gemeldte Bett-Laͤgerige ſeyn Chriſtliches Recht empfangen; iſt der oberwehnte Moͤrder noch bey dem Eingang der Cellen geſtanden/ und mit demuͤthigem Hertzen geſagt; ach waͤre ich doch ein ſolcher/ wie du biſt! da dieſes der Krancke gehoͤrt/ hat er mit einem Uber-Muth und Wohlgefallen uͤber ſeyn wohl-gefuͤhrtes Le- ben/ bey ſich ſelbſten geſagt: du moͤgteſt wohl wuͤnſchen/ daß du waͤreſt wie ich bin. Nach dieſem iſt er alſobald verſchieden: daruͤber dann der ver- ſchwiegene Mit-Geſell deß Alten bitterlich geweinet. Jn der Zuruͤck-Reiſe dieſer beyden/ iſt ihnen der offt-gemeldte Moͤrder nachgeloffen/ und GOtt immer umb wahre Reu und Beſſerung ſeines Lebens inbruͤnſtig gebetten: dann er ſich vorgenommen hatte dem Abten ſeine Suͤnden zu beichten/ und hinfuͤhro nicht mehr zu ſuͤndigen. Jn ſolchem eilfertigen Lauffen aber iſt er gefallen und alsbald geſtorben. Da dieſes der Geiſtliche geſehen/ hat er angefangen vor Freuden zu lachen. Nachdem ſie nun zum Kloſter kom- men/ hat ihn der Abt gefraget/ warumb er alſo ſo ſehr verſchwiegen waͤre? deme er geantwortet: dieweiln du mir einmahln geſagt haſt; gehe hin und ſchweige/ ſo hab ich von der Zeit an ungefragt nichts geredet. Weiters hat der Abt die Urſach deß vorgemeldten weinens/ und deß bald darauff gefolgten Lachens zu wiſſen verlanget; da doch/ ſagt er/ der Moͤrder uns derhalben nachgefolget/ damit er uns berauben/ und vielleicht auch toͤdten moͤgte/ und derhalben in ſeinen Suͤnden geſtorben iſt? deme der fromme Bruder geantwortet/ daß er dieſertwegen geweinet/ weilen er geſehen/ daß/ da der Moͤrder vor der Cellen geſtanden/ und gewuͤnſchet dem Kran- cken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="136"/><fw place="top" type="header">Die Zwoͤlffte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> derung ſeiner Mit-Bruͤder/ deß loͤblichen Stillſchweigen von ſelbiger<lb/> Zeit ſich dermaſſen befliſſen/ daß er im Geiſt/ auch biß zu Anſchau-<lb/> ung der Goͤttlichen Offenbahrungen immer und immer zugenommen:<lb/> wie auß folgender Hiſtori zu vernehmen iſt. Ein ſicherer Einſidler iſt<lb/> in dem Buſch/ nicht weit von dem Kloſter kranck worden/ derhalben<lb/> er zum dem Abten geſchickt/ und demuͤtiglich gebetten/ er moͤgte zu<lb/> ihm kommen/ und mit den H. H. Sacramenten verſehen: der Abt iſt<lb/> hingangen/ umb dem Krancken in ſeinem Begehren zu willfahren/ und<lb/> hat den vor gedachten verſchwiegenen Geiſtlichen mit ſich genommen: da<lb/> nun dieſe beyde auffm Weeg begriffen/ hoͤret ein Moͤrder das Zeichen<lb/> der gewoͤhnlichen Schelle/ der ſich alsbald auff gemacht/ und dem Prie-<lb/> ſter biß zur Hoͤlen deß krancken Eremitten gefolget/ und weilen er ſich un-<lb/> wuͤrdig gehalten/ in die Cell eines ſo heiligen Manns einzugehen/ als iſt er<lb/> drauſſen geblieben. Nachdem nun der mehr-gemeldte Bett-Laͤgerige ſeyn<lb/> Chriſtliches Recht empfangen; iſt der oberwehnte Moͤrder noch bey dem<lb/> Eingang der Cellen geſtanden/ und mit demuͤthigem Hertzen geſagt; ach<lb/> waͤre ich doch ein ſolcher/ wie du biſt! da dieſes der Krancke gehoͤrt/ hat<lb/> er mit einem Uber-Muth und Wohlgefallen uͤber ſeyn wohl-gefuͤhrtes Le-<lb/> ben/ bey ſich ſelbſten geſagt: du moͤgteſt wohl wuͤnſchen/ daß du waͤreſt<lb/> wie ich bin. Nach dieſem iſt er alſobald verſchieden: daruͤber dann der ver-<lb/> ſchwiegene Mit-Geſell deß Alten bitterlich geweinet. Jn der Zuruͤck-Reiſe<lb/> dieſer beyden/ iſt ihnen der offt-gemeldte Moͤrder nachgeloffen/ und GOtt<lb/> immer umb wahre Reu und Beſſerung ſeines Lebens inbruͤnſtig gebetten:<lb/> dann er ſich vorgenommen hatte dem Abten ſeine Suͤnden zu beichten/ und<lb/> hinfuͤhro nicht mehr zu ſuͤndigen. Jn ſolchem eilfertigen Lauffen aber iſt er<lb/> gefallen und alsbald geſtorben. Da dieſes der Geiſtliche geſehen/ hat er<lb/> angefangen vor Freuden zu lachen. Nachdem ſie nun zum Kloſter kom-<lb/> men/ hat ihn der Abt gefraget/ warumb er alſo ſo ſehr verſchwiegen waͤre?<lb/> deme er geantwortet: dieweiln du mir einmahln geſagt haſt; gehe hin und<lb/> ſchweige/ ſo hab ich von der Zeit an ungefragt nichts geredet. Weiters<lb/> hat der Abt die Urſach deß vorgemeldten weinens/ und deß bald darauff<lb/> gefolgten Lachens zu wiſſen verlanget; da doch/ ſagt er/ der Moͤrder uns<lb/> derhalben nachgefolget/ damit er uns berauben/ und vielleicht auch toͤdten<lb/> moͤgte/ und derhalben in ſeinen Suͤnden geſtorben iſt? deme der fromme<lb/> Bruder geantwortet/ daß er dieſertwegen geweinet/ weilen er geſehen/<lb/> daß/ da der Moͤrder vor der Cellen geſtanden/ und gewuͤnſchet dem Kran-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0164]
Die Zwoͤlffte Geiſtliche Lection
derung ſeiner Mit-Bruͤder/ deß loͤblichen Stillſchweigen von ſelbiger
Zeit ſich dermaſſen befliſſen/ daß er im Geiſt/ auch biß zu Anſchau-
ung der Goͤttlichen Offenbahrungen immer und immer zugenommen:
wie auß folgender Hiſtori zu vernehmen iſt. Ein ſicherer Einſidler iſt
in dem Buſch/ nicht weit von dem Kloſter kranck worden/ derhalben
er zum dem Abten geſchickt/ und demuͤtiglich gebetten/ er moͤgte zu
ihm kommen/ und mit den H. H. Sacramenten verſehen: der Abt iſt
hingangen/ umb dem Krancken in ſeinem Begehren zu willfahren/ und
hat den vor gedachten verſchwiegenen Geiſtlichen mit ſich genommen: da
nun dieſe beyde auffm Weeg begriffen/ hoͤret ein Moͤrder das Zeichen
der gewoͤhnlichen Schelle/ der ſich alsbald auff gemacht/ und dem Prie-
ſter biß zur Hoͤlen deß krancken Eremitten gefolget/ und weilen er ſich un-
wuͤrdig gehalten/ in die Cell eines ſo heiligen Manns einzugehen/ als iſt er
drauſſen geblieben. Nachdem nun der mehr-gemeldte Bett-Laͤgerige ſeyn
Chriſtliches Recht empfangen; iſt der oberwehnte Moͤrder noch bey dem
Eingang der Cellen geſtanden/ und mit demuͤthigem Hertzen geſagt; ach
waͤre ich doch ein ſolcher/ wie du biſt! da dieſes der Krancke gehoͤrt/ hat
er mit einem Uber-Muth und Wohlgefallen uͤber ſeyn wohl-gefuͤhrtes Le-
ben/ bey ſich ſelbſten geſagt: du moͤgteſt wohl wuͤnſchen/ daß du waͤreſt
wie ich bin. Nach dieſem iſt er alſobald verſchieden: daruͤber dann der ver-
ſchwiegene Mit-Geſell deß Alten bitterlich geweinet. Jn der Zuruͤck-Reiſe
dieſer beyden/ iſt ihnen der offt-gemeldte Moͤrder nachgeloffen/ und GOtt
immer umb wahre Reu und Beſſerung ſeines Lebens inbruͤnſtig gebetten:
dann er ſich vorgenommen hatte dem Abten ſeine Suͤnden zu beichten/ und
hinfuͤhro nicht mehr zu ſuͤndigen. Jn ſolchem eilfertigen Lauffen aber iſt er
gefallen und alsbald geſtorben. Da dieſes der Geiſtliche geſehen/ hat er
angefangen vor Freuden zu lachen. Nachdem ſie nun zum Kloſter kom-
men/ hat ihn der Abt gefraget/ warumb er alſo ſo ſehr verſchwiegen waͤre?
deme er geantwortet: dieweiln du mir einmahln geſagt haſt; gehe hin und
ſchweige/ ſo hab ich von der Zeit an ungefragt nichts geredet. Weiters
hat der Abt die Urſach deß vorgemeldten weinens/ und deß bald darauff
gefolgten Lachens zu wiſſen verlanget; da doch/ ſagt er/ der Moͤrder uns
derhalben nachgefolget/ damit er uns berauben/ und vielleicht auch toͤdten
moͤgte/ und derhalben in ſeinen Suͤnden geſtorben iſt? deme der fromme
Bruder geantwortet/ daß er dieſertwegen geweinet/ weilen er geſehen/
daß/ da der Moͤrder vor der Cellen geſtanden/ und gewuͤnſchet dem Kran-
cken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |