Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.DEDICATIO. dictiner-Closter Montis Serrati, in welchem er die Erstlingen deßGöttlichen Geistes empfangen/ selbige nachmahls durch die gantze Welt/ zum höchsten Seelen-Nutzen/ und Vermehrung Göttlicher Ehren hat außgebreitet. Billig erfreuet sich neben andern/ auch der H. Cartheuser Orden/ der seine Heyl-bringende Satzungen auß die- sem herrlichen Brunnen geschöpffet hat. Mir ist kein Zweiffel/ daß sich Ew. Hoch-Ehrw. sampt ihren untergebenen geistlichen Töchtern nicht ebenfals hertzinniglich werden erfreuen/ daß sie von einem so heiligen Lehr - Meister auffgenommen/ und dessen so heylsame in aller dis- cretion und Vernunfft begründte/ auch zur Seeligkeit sicher be- fürderliche Reguln/ Lehr- und Satzungen angenommen: ja diesen ihren Vatter und Patriarchen/ höchstens werden loben und preisen/ daß vermttels seiner kräfftigen Vorbitt von so vielen hundert Jahren hero diese seine geistliche Grammatic, sambt deren Reguln/ Lectio- nen und Satzungen biß auff heutigen Tag in ihren löblichen dreyen Cöllnischen Jungsern Clöstern so beständig unterhalten/ daß sie die er- ste und vornehmste aller dieser Stadt Jungsern Clöstern in ihrem Eif- fer verharrend/ andern zum folglichen Exempel verblieben seynd. Es wärt zweiffels ohn diesem ihrem H. Orden und geistlichen Jungfern ein so hochwerther/ und dem gantzen Ertz-Stifft höchst-ersprießlicher Schatz/ der blütige Vrsulanische Acker mit so viel hundert H. H. Cörporen und Reliquien so vieler König- und Fürstlicher Martyrer nicht anvertraut/ noch diese mit so viel tausent Junafräulichem Bluth befeuchte Wahlstatt zur ewigen Wohnstatt nicht übergeben worden/ wann nicht dieser gleichfals vesta[l]icher Jungfern unerlöschliche An- dacht/ und bren-eifferiger GOttes-Dienst/ ihre aufferbauliche Tugen- ten und Vollkommenheit/ und ihre damahlen allbekannte Heiligkeit vor allen so wohl Manns- als Jungfern- Clöstern meritiret hätte. Darumb meines erachtens nicht unfüglich Euch dreyen dieses H. Or- dens Vorsteherinn- und Abtissinnen diese geistliche Grammatic dedi- cire ):( 2
DEDICATIO. dictiner-Cloſter Montis Serrati, in welchem er die Erſtlingen deßGoͤttlichen Geiſtes empfangen/ ſelbige nachmahls durch die gantze Welt/ zum hoͤchſten Seelen-Nutzen/ und Vermehrung Goͤttlicher Ehren hat außgebreitet. Billig erfreuet ſich neben andern/ auch der H. Cartheuſer Orden/ der ſeine Heyl-bringende Satzungen auß die- ſem herrlichen Brunnen geſchoͤpffet hat. Mir iſt kein Zweiffel/ daß ſich Ew. Hoch-Ehrw. ſampt ihren untergebenen geiſtlichen Toͤchtern nicht ebenfals hertzinniglich werden erfreuen/ daß ſie von einem ſo heiligen Lehr - Meiſter auffgenommen/ und deſſen ſo heylſame in aller diſ- cretion und Vernunfft begruͤndte/ auch zur Seeligkeit ſicher be- fuͤrderliche Reguln/ Lehr- und Satzungen angenommen: ja dieſen ihren Vatter und Patriarchen/ hoͤchſtens werden loben und preiſen/ daß vermttels ſeiner kraͤfftigen Vorbitt von ſo vielen hundert Jahren hero dieſe ſeine geiſtliche Grammatic, ſambt deren Reguln/ Lectio- nen und Satzungen biß auff heutigen Tag in ihren loͤblichen dreyen Coͤllniſchen Jungſern Cloͤſtern ſo beſtaͤndig unterhalten/ daß ſie die er- ſte und vornehmſte aller dieſer Stadt Jungſern Cloͤſtern in ihrem Eif- fer verharrend/ andern zum folglichen Exempel verblieben ſeynd. Es waͤrt zweiffels ohn dieſem ihrem H. Orden und geiſtlichen Jungfern ein ſo hochwerther/ und dem gantzen Ertz-Stifft hoͤchſt-erſprießlicher Schatz/ der bluͤtige Vrſulaniſche Acker mit ſo viel hundert H. H. Coͤrporen und Reliquien ſo vieler Koͤnig- und Fuͤrſtlicher Martyrer nicht anvertraut/ noch dieſe mit ſo viel tauſent Junafraͤulichem Bluth befeuchte Wahlſtatt zur ewigen Wohnſtatt nicht uͤbergeben worden/ wann nicht dieſer gleichfals veſta[l]icher Jungfern unerloͤſchliche An- dacht/ und bren-eifferiger GOttes-Dienſt/ ihre aufferbauliche Tugen- ten und Vollkommenheit/ und ihre damahlen allbekannte Heiligkeit vor allen ſo wohl Manns- als Jungfern- Cloͤſtern meritiret haͤtte. Darumb meines erachtens nicht unfuͤglich Euch dreyen dieſes H. Or- dens Vorſteherinn- und Abtiſſinnen dieſe geiſtliche Grammatic dedi- cire ):( 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO</hi>.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dictiner-</hi>Cloſter <hi rendition="#aq">Montis Serrati,</hi> in welchem er die Erſtlingen deß<lb/> Goͤttlichen Geiſtes empfangen/ ſelbige nachmahls durch die gantze<lb/> Welt/ zum hoͤchſten Seelen-Nutzen/ und Vermehrung Goͤttlicher<lb/> Ehren hat außgebreitet. Billig erfreuet ſich neben andern/ auch der<lb/> H. Cartheuſer Orden/ der ſeine Heyl-bringende Satzungen auß die-<lb/> ſem herrlichen Brunnen geſchoͤpffet hat. Mir iſt kein Zweiffel/ daß<lb/> ſich Ew. Hoch-Ehrw. ſampt ihren untergebenen geiſtlichen Toͤchtern<lb/> nicht ebenfals hertzinniglich werden erfreuen/ daß ſie von einem ſo heiligen<lb/> Lehr - Meiſter auffgenommen/ und deſſen ſo heylſame in aller <hi rendition="#aq">diſ-<lb/> cretion</hi> und Vernunfft begruͤndte/ auch zur Seeligkeit ſicher be-<lb/> fuͤrderliche Reguln/ Lehr- und Satzungen angenommen: ja dieſen<lb/> ihren Vatter und Patriarchen/ hoͤchſtens werden loben und preiſen/<lb/> daß vermttels ſeiner kraͤfftigen Vorbitt von ſo vielen hundert Jahren<lb/> hero dieſe ſeine geiſtliche <hi rendition="#aq">Grammatic,</hi> ſambt deren Reguln/ <hi rendition="#aq">Lectio-</hi><lb/> nen und Satzungen biß auff heutigen Tag in ihren loͤblichen dreyen<lb/> Coͤllniſchen Jungſern Cloͤſtern ſo beſtaͤndig unterhalten/ daß ſie die er-<lb/> ſte und vornehmſte aller dieſer Stadt Jungſern <hi rendition="#fr">C</hi>loͤſtern in ihrem Eif-<lb/> fer verharrend/ andern zum folglichen <hi rendition="#aq">Exempel</hi> verblieben ſeynd. Es<lb/> waͤrt zweiffels ohn dieſem ihrem H. Orden und geiſtlichen Jungfern<lb/> ein ſo hochwerther/ und dem gantzen Ertz-Stifft hoͤchſt-erſprießlicher<lb/> Schatz/ der bluͤtige Vrſulaniſche Acker mit ſo viel hundert H. H.<lb/> Coͤrporen und Reliquien ſo vieler <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig- und Fuͤrſtlicher Martyrer<lb/> nicht anvertraut/ noch dieſe mit ſo viel tauſent Junafraͤulichem Bluth<lb/> befeuchte Wahlſtatt zur ewigen Wohnſtatt nicht uͤbergeben worden/<lb/> wann nicht dieſer gleichfals <hi rendition="#aq">veſta</hi><supplied>l</supplied>icher Jungfern unerloͤſchliche An-<lb/> dacht/ und bren-eifferiger GOttes-Dienſt/ ihre aufferbauliche Tugen-<lb/> ten und Vollkommenheit/ und ihre damahlen allbekannte Heiligkeit<lb/> vor allen ſo wohl Manns- als Jungfern- <hi rendition="#fr">C</hi>loͤſtern <hi rendition="#aq">meritir</hi>et haͤtte.<lb/> Darumb meines erachtens nicht unfuͤglich Euch dreyen dieſes H. Or-<lb/> dens Vorſteherinn- und Abtiſſinnen dieſe geiſtliche <hi rendition="#aq">Grammatic dedi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ci</hi>re</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
DEDICATIO.
dictiner-Cloſter Montis Serrati, in welchem er die Erſtlingen deß
Goͤttlichen Geiſtes empfangen/ ſelbige nachmahls durch die gantze
Welt/ zum hoͤchſten Seelen-Nutzen/ und Vermehrung Goͤttlicher
Ehren hat außgebreitet. Billig erfreuet ſich neben andern/ auch der
H. Cartheuſer Orden/ der ſeine Heyl-bringende Satzungen auß die-
ſem herrlichen Brunnen geſchoͤpffet hat. Mir iſt kein Zweiffel/ daß
ſich Ew. Hoch-Ehrw. ſampt ihren untergebenen geiſtlichen Toͤchtern
nicht ebenfals hertzinniglich werden erfreuen/ daß ſie von einem ſo heiligen
Lehr - Meiſter auffgenommen/ und deſſen ſo heylſame in aller diſ-
cretion und Vernunfft begruͤndte/ auch zur Seeligkeit ſicher be-
fuͤrderliche Reguln/ Lehr- und Satzungen angenommen: ja dieſen
ihren Vatter und Patriarchen/ hoͤchſtens werden loben und preiſen/
daß vermttels ſeiner kraͤfftigen Vorbitt von ſo vielen hundert Jahren
hero dieſe ſeine geiſtliche Grammatic, ſambt deren Reguln/ Lectio-
nen und Satzungen biß auff heutigen Tag in ihren loͤblichen dreyen
Coͤllniſchen Jungſern Cloͤſtern ſo beſtaͤndig unterhalten/ daß ſie die er-
ſte und vornehmſte aller dieſer Stadt Jungſern Cloͤſtern in ihrem Eif-
fer verharrend/ andern zum folglichen Exempel verblieben ſeynd. Es
waͤrt zweiffels ohn dieſem ihrem H. Orden und geiſtlichen Jungfern
ein ſo hochwerther/ und dem gantzen Ertz-Stifft hoͤchſt-erſprießlicher
Schatz/ der bluͤtige Vrſulaniſche Acker mit ſo viel hundert H. H.
Coͤrporen und Reliquien ſo vieler Koͤnig- und Fuͤrſtlicher Martyrer
nicht anvertraut/ noch dieſe mit ſo viel tauſent Junafraͤulichem Bluth
befeuchte Wahlſtatt zur ewigen Wohnſtatt nicht uͤbergeben worden/
wann nicht dieſer gleichfals veſtalicher Jungfern unerloͤſchliche An-
dacht/ und bren-eifferiger GOttes-Dienſt/ ihre aufferbauliche Tugen-
ten und Vollkommenheit/ und ihre damahlen allbekannte Heiligkeit
vor allen ſo wohl Manns- als Jungfern- Cloͤſtern meritiret haͤtte.
Darumb meines erachtens nicht unfuͤglich Euch dreyen dieſes H. Or-
dens Vorſteherinn- und Abtiſſinnen dieſe geiſtliche Grammatic dedi-
cire
):( 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/15 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/15>, abgerufen am 16.02.2025. |