Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas wegen seiner grösten Lastern Teuffel Lucifer. Anno 1605. hat der böse Feind zu Levenbergin Schlesien ein Mägdlein mit zwölff Jahren besessen/ und mit derselben gantz Tyrannisch verfahren/ bald hat er sie auf den Kopff gestellt/ daß sie wie ein Lebloser Stock gestanden/ bald stürtzte er sie auf die Erden/ daß sie Händ und Füß so starr empor gestreckt/ daß sie von keinem auch dem allerstärckesten Menschen konte bewegt werden; bald trieb er ihr die Augen aus dem Kopff/ daß selbe wie zwey grosser Hünner Eyer hervorgestanden/ gar offt hat er sie in die Höhe hin und her geworffen wie einen Ballen/ bißweilen ergrimmte sie dergestalten/ daß sie mit den Zähnen grosse Stuck Steiner aus der Mauer gerissen/ zu Zeiten strecke- te er die kohlschwartze Zungen einer Spannen lang zu dem Mund hervor/ und hupffte auf derselben bald in der Gestalt eines klei- nen Mäusleins/ bald eines Frosches. Dieser verdammte Höl- sche Geist hat sich unter andern verlauten lassen/ daß Judas/ Pilatus und Herodes seine beste Freund seyn/ und zu vorderist sitzen in der Verdammnuß: Gewiß ist es/ daß dieser elende Mensch verdammt ist/ und stehet in dem die Frag: Ob es müglich seye in etwas zu entwerffen die grausame Peyn/ so wol des Judae/ als anderer Verdammten? Jch getraue mir solches nicht zu thun/ bin nicht so künstlich/ ich lasse aber an statt mei- ner die sieben freye Künsten reden/ weil ich weiß/ daß die sieben Tod-Sünden meistens die Leut in die Verdammnuß stürtzen. Grammatica, was sagst du von der Höllen? Jch/ sagte cken/
Judas wegen ſeiner groͤſten Laſtern Teuffel Lucifer. Anno 1605. hat der boͤſe Feind zu Levenbergin Schleſien ein Maͤgdlein mit zwoͤlff Jahren beſeſſen/ und mit derſelben gantz Tyranniſch verfahren/ bald hat er ſie auf den Kopff geſtellt/ daß ſie wie ein Lebloſer Stock geſtanden/ bald ſtuͤrtzte er ſie auf die Erden/ daß ſie Haͤnd und Fuͤß ſo ſtarr empor geſtreckt/ daß ſie von keinem auch dem allerſtaͤrckeſten Menſchen konte bewegt werden; bald trieb er ihr die Augen aus dem Kopff/ daß ſelbe wie zwey groſſer Huͤnner Eyer hervorgeſtanden/ gar offt hat er ſie in die Hoͤhe hin und her geworffen wie einen Ballen/ bißweilen ergrimmte ſie dergeſtalten/ daß ſie mit den Zaͤhnen groſſe Stuck Steiner aus der Mauer geriſſen/ zu Zeiten ſtrecke- te er die kohlſchwartze Zungen einer Spannen lang zu dem Mund hervor/ und hupffte auf derſelben bald in der Geſtalt eines klei- nen Maͤusleins/ bald eines Froſches. Dieſer verdammte Hoͤl- ſche Geiſt hat ſich unter andern verlauten laſſen/ daß Judas/ Pilatus und Herodes ſeine beſte Freund ſeyn/ und zu vorderiſt ſitzen in der Verdammnuß: Gewiß iſt es/ daß dieſer elende Menſch verdammt iſt/ und ſtehet in dem die Frag: Ob es muͤglich ſeye in etwas zu entwerffen die grauſame Peyn/ ſo wol des Judæ/ als anderer Verdammten? Jch getraue mir ſolches nicht zu thun/ bin nicht ſo kuͤnſtlich/ ich laſſe aber an ſtatt mei- ner die ſieben freye Kuͤnſten reden/ weil ich weiß/ daß die ſieben Tod-Suͤnden meiſtens die Leut in die Verdammnuß ſtuͤrtzen. Grammatica, was ſagſt du von der Hoͤllen? Jch/ ſagte cken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0532" n="520"/><fw type="header" place="top">Judas wegen ſeiner groͤſten Laſtern</fw><lb/> Teuffel Lucifer. Anno 1605. hat der boͤſe Feind zu Levenberg<lb/> in Schleſien ein Maͤgdlein mit zwoͤlff Jahren beſeſſen/ und mit<lb/> derſelben gantz Tyranniſch verfahren/ bald hat er ſie auf den<lb/> Kopff geſtellt/ daß ſie wie ein Lebloſer Stock geſtanden/ bald<lb/> ſtuͤrtzte er ſie auf die Erden/ daß ſie Haͤnd und Fuͤß ſo ſtarr empor<lb/> geſtreckt/ daß ſie von keinem auch dem allerſtaͤrckeſten Menſchen<lb/> konte bewegt werden; bald trieb er ihr die Augen aus dem Kopff/<lb/> daß ſelbe wie zwey groſſer Huͤnner Eyer hervorgeſtanden/ gar<lb/> offt hat er ſie in die Hoͤhe hin und her geworffen wie einen Ballen/<lb/> bißweilen ergrimmte ſie dergeſtalten/ daß ſie mit den Zaͤhnen<lb/> groſſe Stuck Steiner aus der Mauer geriſſen/ zu Zeiten ſtrecke-<lb/> te er die kohlſchwartze Zungen einer Spannen lang zu dem Mund<lb/> hervor/ und hupffte auf derſelben bald in der Geſtalt eines klei-<lb/> nen Maͤusleins/ bald eines Froſches. Dieſer verdammte Hoͤl-<lb/> ſche Geiſt hat ſich unter andern verlauten laſſen/ daß Judas/<lb/> Pilatus und Herodes ſeine beſte Freund ſeyn/ und zu vorderiſt<lb/> ſitzen in der Verdammnuß: Gewiß iſt es/ daß dieſer elende<lb/> Menſch verdammt iſt/ und ſtehet in dem die Frag: Ob es<lb/> muͤglich ſeye in etwas zu entwerffen die grauſame Peyn/ ſo wol<lb/> des Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>/ als anderer Verdammten? Jch getraue mir ſolches<lb/> nicht zu thun/ bin nicht ſo kuͤnſtlich/ ich laſſe aber an ſtatt mei-<lb/> ner die ſieben freye Kuͤnſten reden/ weil ich weiß/ daß die ſieben<lb/> Tod-Suͤnden meiſtens die Leut in die Verdammnuß ſtuͤrtzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Grammatica</hi>, was ſagſt du von der Hoͤllen? Jch/ ſagte<lb/> die erſte freye Kunſt/ ich trage vor alle ſchoͤne Reglen/ Krafft de-<lb/> ren meine <hi rendition="#aq">Diſcipul</hi> die <hi rendition="#aq">Latinit</hi>aͤt ergreiffen/ und keine Boͤck ma-<lb/> chen/ aber in der Hoͤll wird ich gar wenig geachtet/ weil die Hoͤll<lb/> voller Boͤck/ nach Ausſag des Heylands JEſu ſelbſt/ der da<lb/> bey dem Evangeliſten Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o geſagt hat/ daß des Menſchen<lb/> Sohn am Juͤngſten Tag werde kommen zu richten die Lebendi-<lb/> gen und die Tode/ und folgſam die Schaaf/ als ſeine Auser-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. c.</hi><lb/> 25.</note>waͤhlte ſtellen zu der Rechten Hand/ die Boͤck aber/ als verlorne<lb/> zu der Lincken. So iſt dann die Hoͤll voll mit ſtinckenden Boͤ-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">cken/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0532]
Judas wegen ſeiner groͤſten Laſtern
Teuffel Lucifer. Anno 1605. hat der boͤſe Feind zu Levenberg
in Schleſien ein Maͤgdlein mit zwoͤlff Jahren beſeſſen/ und mit
derſelben gantz Tyranniſch verfahren/ bald hat er ſie auf den
Kopff geſtellt/ daß ſie wie ein Lebloſer Stock geſtanden/ bald
ſtuͤrtzte er ſie auf die Erden/ daß ſie Haͤnd und Fuͤß ſo ſtarr empor
geſtreckt/ daß ſie von keinem auch dem allerſtaͤrckeſten Menſchen
konte bewegt werden; bald trieb er ihr die Augen aus dem Kopff/
daß ſelbe wie zwey groſſer Huͤnner Eyer hervorgeſtanden/ gar
offt hat er ſie in die Hoͤhe hin und her geworffen wie einen Ballen/
bißweilen ergrimmte ſie dergeſtalten/ daß ſie mit den Zaͤhnen
groſſe Stuck Steiner aus der Mauer geriſſen/ zu Zeiten ſtrecke-
te er die kohlſchwartze Zungen einer Spannen lang zu dem Mund
hervor/ und hupffte auf derſelben bald in der Geſtalt eines klei-
nen Maͤusleins/ bald eines Froſches. Dieſer verdammte Hoͤl-
ſche Geiſt hat ſich unter andern verlauten laſſen/ daß Judas/
Pilatus und Herodes ſeine beſte Freund ſeyn/ und zu vorderiſt
ſitzen in der Verdammnuß: Gewiß iſt es/ daß dieſer elende
Menſch verdammt iſt/ und ſtehet in dem die Frag: Ob es
muͤglich ſeye in etwas zu entwerffen die grauſame Peyn/ ſo wol
des Judæ/ als anderer Verdammten? Jch getraue mir ſolches
nicht zu thun/ bin nicht ſo kuͤnſtlich/ ich laſſe aber an ſtatt mei-
ner die ſieben freye Kuͤnſten reden/ weil ich weiß/ daß die ſieben
Tod-Suͤnden meiſtens die Leut in die Verdammnuß ſtuͤrtzen.
Grammatica, was ſagſt du von der Hoͤllen? Jch/ ſagte
die erſte freye Kunſt/ ich trage vor alle ſchoͤne Reglen/ Krafft de-
ren meine Diſcipul die Latinitaͤt ergreiffen/ und keine Boͤck ma-
chen/ aber in der Hoͤll wird ich gar wenig geachtet/ weil die Hoͤll
voller Boͤck/ nach Ausſag des Heylands JEſu ſelbſt/ der da
bey dem Evangeliſten Matthæo geſagt hat/ daß des Menſchen
Sohn am Juͤngſten Tag werde kommen zu richten die Lebendi-
gen und die Tode/ und folgſam die Schaaf/ als ſeine Auser-
waͤhlte ſtellen zu der Rechten Hand/ die Boͤck aber/ als verlorne
zu der Lincken. So iſt dann die Hoͤll voll mit ſtinckenden Boͤ-
cken/
Matth. c.
25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/532 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/532>, abgerufen am 16.02.2025. |