Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

damit er JEsum in die Händ der Feind liefern möge.
gewürckt wird/ so gerad diese Leinwath erst nach ausgestandener
Bleich/ ich glaub aus lauter Forcht thut sie also erbleichen/ weil
sie wieder in die Händ der Weiber kommt/ unter die Wäscherin-
nen/ welche also unbarmhertzig mit ihr umbgehen/ daß darge-
gen alles Stockschlagen leicht zu ertragen/ nachdem sie den
Hals der armen Leinwath offt und viel umbgerieben/ so muß sie
wieder aufgehängt werden/ und ist kein Wunder/ daß ihr ein
Tropffen umb den andern die Wangen herunter fällt/ zumalen
sie ihr Elend nicht gnug kan beweinen. Endlich kommt der
Schneider oder die Näderin über sie und schneidts/ und stichts/
und kloffts/ und ziehts/ und streckts/ daß wol ein rechtes Mit-
leiden mit ihr zu haben. Aber warumb leydet die Leinwath so
viel? warumb? Jch glaub darumb/ weil sie in Himmel gehört/
dann der Chronist GOttes Joannes hat gesehen: Vestiti linoApoc. 15.
v.
6.

mundi & candido: Daß die Engel im Himmel seynd angethan
gewest mit sauberer und weisser Leinwath. Wann nun die Lein-
wath muß leyden/ so sie will in Himmel kommen/ wie vielmehr
der Mensch: Regnum coelorum vim patitur, & violenti (non
vinolenti) rapiunt illud.

Jch glaube endlich schon/ und weiche von dieser Aussag
gantz und gar nicht/ daß es Creutz und Leyden/ daß es Mühe
und Arbeit koste/ wann man will das obere Jerusalem erwerben/
aber glaub du mir/ es kost so viel/ wo nicht mehr/ wann jemand
will zum Teuffel fahren.

Umb GOttes Willen! gestern hab ich den Herrn Ilde-
phons
von Silberstorff gesehen/ wie gehet er so miserabel da-
her/ hat er doch ein Kleid/ daß sich auch ein Dorff-Schulmeister
darinn schämen solt/ er hat zweyerley Schuch/ so viel ich hab kön-
nen abnehmen an seinen Füssen/ welcher ihn aber druckt/ das
weiß ich nit/ der Stecken/ so er trägt/ ist wol kein spannisch Rohr/
aber er ist mir gleichwol Spanisch vorkommen/ indem ich seinen
Herrn Vatter seeligen gekennt/ welcher ihme diesen Ildephons
so viel tausend Gulden hinterlassen; wie kommt dann/ daß er

jetzt
Pars IV. P p p

damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge.
gewuͤrckt wird/ ſo gerad dieſe Leinwath erſt nach ausgeſtandener
Bleich/ ich glaub aus lauter Forcht thut ſie alſo erbleichen/ weil
ſie wieder in die Haͤnd der Weiber kommt/ unter die Waͤſcherin-
nen/ welche alſo unbarmhertzig mit ihr umbgehen/ daß darge-
gen alles Stockſchlagen leicht zu ertragen/ nachdem ſie den
Hals der armen Leinwath offt und viel umbgerieben/ ſo muß ſie
wieder aufgehaͤngt werden/ und iſt kein Wunder/ daß ihr ein
Tropffen umb den andern die Wangen herunter faͤllt/ zumalen
ſie ihr Elend nicht gnug kan beweinen. Endlich kommt der
Schneider oder die Naͤderin uͤber ſie und ſchneidts/ und ſtichts/
und kloffts/ und ziehts/ und ſtreckts/ daß wol ein rechtes Mit-
leiden mit ihr zu haben. Aber warumb leydet die Leinwath ſo
viel? warumb? Jch glaub darumb/ weil ſie in Himmel gehoͤrt/
dann der Chroniſt GOttes Joannes hat geſehen: Veſtiti linoApoc. 15.
v.
6.

mundi & candido: Daß die Engel im Himmel ſeynd angethan
geweſt mit ſauberer und weiſſer Leinwath. Wann nun die Lein-
wath muß leyden/ ſo ſie will in Himmel kommen/ wie vielmehr
der Menſch: Regnum cœlorum vim patitur, & violenti (non
vinolenti) rapiunt illud.

Jch glaube endlich ſchon/ und weiche von dieſer Ausſag
gantz und gar nicht/ daß es Creutz und Leyden/ daß es Muͤhe
und Arbeit koſte/ wann man will das obere Jeruſalem erwerben/
aber glaub du mir/ es koſt ſo viel/ wo nicht mehr/ wann jemand
will zum Teuffel fahren.

Umb GOttes Willen! geſtern hab ich den Herꝛn Ilde-
phons
von Silberſtorff geſehen/ wie gehet er ſo miſerabel da-
her/ hat er doch ein Kleıd/ daß ſich auch ein Dorff-Schulmeiſter
darinn ſchaͤmen ſolt/ er hat zweyerley Schuch/ ſo viel ich hab koͤn-
nen abnehmen an ſeinen Fuͤſſen/ welcher ihn aber druckt/ das
weiß ich nit/ der Stecken/ ſo er traͤgt/ iſt wol kein ſpanniſch Rohr/
aber er iſt mir gleichwol Spaniſch vorkommen/ indem ich ſeinen
Herꝛn Vatter ſeeligen gekennt/ welcher ihme dieſen Ildephons
ſo viel tauſend Gulden hinterlaſſen; wie kommt dann/ daß er

jetzt
Pars IV. P p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0493" n="481"/><fw type="header" place="top">damit er JE&#x017F;um in die Ha&#x0364;nd der Feind liefern mo&#x0364;ge.</fw><lb/>
gewu&#x0364;rckt wird/ &#x017F;o gerad die&#x017F;e Leinwath er&#x017F;t nach ausge&#x017F;tandener<lb/>
Bleich/ ich glaub aus lauter Forcht thut &#x017F;ie al&#x017F;o erbleichen/ weil<lb/>
&#x017F;ie wieder in die Ha&#x0364;nd der Weiber kommt/ unter die Wa&#x0364;&#x017F;cherin-<lb/>
nen/ welche al&#x017F;o unbarmhertzig mit ihr umbgehen/ daß darge-<lb/>
gen alles Stock&#x017F;chlagen leicht zu ertragen/ nachdem &#x017F;ie den<lb/>
Hals der armen Leinwath offt und viel umbgerieben/ &#x017F;o muß &#x017F;ie<lb/>
wieder aufgeha&#x0364;ngt werden/ und i&#x017F;t kein Wunder/ daß ihr ein<lb/>
Tropffen umb den andern die Wangen herunter fa&#x0364;llt/ zumalen<lb/>
&#x017F;ie ihr Elend nicht gnug kan beweinen. Endlich kommt der<lb/>
Schneider oder die Na&#x0364;derin u&#x0364;ber &#x017F;ie und &#x017F;chneidts/ und &#x017F;tichts/<lb/>
und kloffts/ und ziehts/ und &#x017F;treckts/ daß wol ein rechtes Mit-<lb/>
leiden mit ihr zu haben. Aber warumb leydet die Leinwath &#x017F;o<lb/>
viel? warumb? Jch glaub darumb/ weil &#x017F;ie in Himmel geho&#x0364;rt/<lb/>
dann der Chroni&#x017F;t GOttes Joannes hat ge&#x017F;ehen: <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;titi lino</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 15.<lb/>
v.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#aq">mundi &amp; candido:</hi> Daß die Engel im Himmel &#x017F;eynd angethan<lb/>
gewe&#x017F;t mit &#x017F;auberer und wei&#x017F;&#x017F;er Leinwath. Wann nun die Lein-<lb/>
wath muß leyden/ &#x017F;o &#x017F;ie will in Himmel kommen/ wie vielmehr<lb/>
der Men&#x017F;ch: <hi rendition="#aq">Regnum c&#x0153;lorum vim patitur, &amp; violenti (non<lb/>
vinolenti) rapiunt illud.</hi></p><lb/>
        <p>Jch glaube endlich &#x017F;chon/ und weiche von die&#x017F;er Aus&#x017F;ag<lb/>
gantz und gar nicht/ daß es Creutz und Leyden/ daß es Mu&#x0364;he<lb/>
und Arbeit ko&#x017F;te/ wann man will das obere Jeru&#x017F;alem erwerben/<lb/>
aber glaub du mir/ es ko&#x017F;t &#x017F;o viel/ wo nicht mehr/ wann jemand<lb/>
will zum Teuffel fahren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">U</hi>mb GOttes Willen! ge&#x017F;tern hab ich den Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Ilde-<lb/>
phons</hi> von Silber&#x017F;torff ge&#x017F;ehen/ wie gehet er &#x017F;o <hi rendition="#aq">mi&#x017F;erabel</hi> da-<lb/>
her/ hat er doch ein Kle&#x0131;d/ daß &#x017F;ich auch ein Dorff-Schulmei&#x017F;ter<lb/>
darinn &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;olt/ er hat zweyerley Schuch/ &#x017F;o viel ich hab ko&#x0364;n-<lb/>
nen abnehmen an &#x017F;einen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welcher ihn aber druckt/ das<lb/>
weiß ich nit/ der Stecken/ &#x017F;o er tra&#x0364;gt/ i&#x017F;t wol kein &#x017F;panni&#x017F;ch Rohr/<lb/>
aber er i&#x017F;t mir gleichwol Spani&#x017F;ch vorkommen/ indem ich &#x017F;einen<lb/>
Her&#xA75B;n Vatter &#x017F;eeligen gekennt/ welcher ihme die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Ildephons</hi><lb/>
&#x017F;o viel tau&#x017F;end Gulden hinterla&#x017F;&#x017F;en; wie kommt dann/ daß er<lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pars IV.</hi> P p p</fw><fw type="catch" place="bottom">jetzt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0493] damit er JEſum in die Haͤnd der Feind liefern moͤge. gewuͤrckt wird/ ſo gerad dieſe Leinwath erſt nach ausgeſtandener Bleich/ ich glaub aus lauter Forcht thut ſie alſo erbleichen/ weil ſie wieder in die Haͤnd der Weiber kommt/ unter die Waͤſcherin- nen/ welche alſo unbarmhertzig mit ihr umbgehen/ daß darge- gen alles Stockſchlagen leicht zu ertragen/ nachdem ſie den Hals der armen Leinwath offt und viel umbgerieben/ ſo muß ſie wieder aufgehaͤngt werden/ und iſt kein Wunder/ daß ihr ein Tropffen umb den andern die Wangen herunter faͤllt/ zumalen ſie ihr Elend nicht gnug kan beweinen. Endlich kommt der Schneider oder die Naͤderin uͤber ſie und ſchneidts/ und ſtichts/ und kloffts/ und ziehts/ und ſtreckts/ daß wol ein rechtes Mit- leiden mit ihr zu haben. Aber warumb leydet die Leinwath ſo viel? warumb? Jch glaub darumb/ weil ſie in Himmel gehoͤrt/ dann der Chroniſt GOttes Joannes hat geſehen: Veſtiti lino mundi & candido: Daß die Engel im Himmel ſeynd angethan geweſt mit ſauberer und weiſſer Leinwath. Wann nun die Lein- wath muß leyden/ ſo ſie will in Himmel kommen/ wie vielmehr der Menſch: Regnum cœlorum vim patitur, & violenti (non vinolenti) rapiunt illud. Apoc. 15. v. 6. Jch glaube endlich ſchon/ und weiche von dieſer Ausſag gantz und gar nicht/ daß es Creutz und Leyden/ daß es Muͤhe und Arbeit koſte/ wann man will das obere Jeruſalem erwerben/ aber glaub du mir/ es koſt ſo viel/ wo nicht mehr/ wann jemand will zum Teuffel fahren. Umb GOttes Willen! geſtern hab ich den Herꝛn Ilde- phons von Silberſtorff geſehen/ wie gehet er ſo miſerabel da- her/ hat er doch ein Kleıd/ daß ſich auch ein Dorff-Schulmeiſter darinn ſchaͤmen ſolt/ er hat zweyerley Schuch/ ſo viel ich hab koͤn- nen abnehmen an ſeinen Fuͤſſen/ welcher ihn aber druckt/ das weiß ich nit/ der Stecken/ ſo er traͤgt/ iſt wol kein ſpanniſch Rohr/ aber er iſt mir gleichwol Spaniſch vorkommen/ indem ich ſeinen Herꝛn Vatter ſeeligen gekennt/ welcher ihme dieſen Ildephons ſo viel tauſend Gulden hinterlaſſen; wie kommt dann/ daß er jetzt Pars IV. P p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/493
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/493>, abgerufen am 29.03.2024.