Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.ist selbst schuldig an seiner ewigen Verdammnuß. lich hervor/ und probirts mit mehrern/ daß sie ihrer angebornenFreundlichkeit halber/ einem jeden die Hand reiche/ keinen ausge- nommen/ einen jeden zu sich ziehe oder liebkose. Diß will ich weiter nicht in Abred stellen/ aber wahr ist es gleichwol/ daß sie einem schöner thut/ als dem andern/ laugnen kan es niemand/ daß GOTT nicht einem mehr Gnad gebe als dem andern/ und eben diß scheinet ein Ursach zu seyn/ warumb so viel in ewigen Verlust gehen. Es findet sich gleichwol in solcher Gestalt bey GOTT ein grosse Partialität. Jn Mitten der zweyen Thier ist er in der Krippen gelegen/ das ist wahr; Jn Mitten der zweyen Schächer ist er gestorben/ das ist wahr; Jn Mitte der Aposteln ist er nach seiner Uhrständ erschienen/ und ihnen den Frieden ge- bracht/ das ist wahr. Aber in Austheilung seiner Göttlichen Gnad gehet er nicht mitten durch/ sondern spendiret diesem mehrer als jenem/ darumb der letzte sreylich wol schlecht beschaffen ist. Ej du elender Tropff/ was redest du/ wer bist du/ du verworffe- ner Erd-Wurm/ daß du dich unterfangest wider den höchsten GOTT zu schnarchen/ wann GOTT einem jeden das je- nege gibt/ was er ihme schuldig ist/ was gehet es ein elendes Ge- schöpff an/ so er einem andern mehr spendieret/ als diesen. Was hat der Topff oder das Häfen zu schmählen wider den Hafner/ umb weil er dasselbige nicht zu einem Trinck-Geschirr gemacht hat auf eine Königliche Tafel? Nulla iniquitate agitur, si in ipsis quo-S. Prosp. de Vocat. Gen. c. 13. que fidelium populis non omnibus eadem, neque paria confe- rantur. Es ist ja genug/ daß GOTT einem jeden Men- schen so viel Hülff ertheilt/ wormit er kan in die Anzahl der Seeligen kommen. Und woher hast du die Nachricht/ daß einer mehrer Gnad hat als der andere? Vielleicht hat Petrus mehrer Gnad/ weil er frömmer und tugendsamer ist/ und Paulus weniger Gnad/ weil er schlimmer und Gottloser lebt? Aber höre/ wie ungereimt diese deine Aussag/ dann es seyn kan/ daß ihrer zwey ein gantz glei- che Gnad besitzen/ und doch einer frommer lebt als der andere/ die Ungleichheit aber des Wandels rühret nicht von der Gnad her/ als welche gantz gleich ist/ sondern von der Mitwürckung/ weil nem- lich O o o 2
iſt ſelbſt ſchuldig an ſeiner ewigen Verdammnuß. lich hervor/ und probirts mit mehrern/ daß ſie ihrer angebornenFreundlichkeit halber/ einem jeden die Hand reiche/ keinen ausge- nommen/ einen jeden zu ſich ziehe oder liebkoſe. Diß will ich weiter nicht in Abred ſtellen/ aber wahr iſt es gleichwol/ daß ſie einem ſchoͤner thut/ als dem andern/ laugnen kan es niemand/ daß GOTT nicht einem mehr Gnad gebe als dem andern/ und eben diß ſcheinet ein Urſach zu ſeyn/ warumb ſo viel in ewigen Verluſt gehen. Es findet ſich gleichwol in ſolcher Geſtalt bey GOTT ein groſſe Partialitaͤt. Jn Mitten der zweyen Thier iſt er in der Krippen gelegen/ das iſt wahr; Jn Mitten der zweyen Schaͤcher iſt er geſtorben/ das iſt wahr; Jn Mitte der Apoſteln iſt er nach ſeiner Uhrſtaͤnd erſchienen/ und ihnen den Frieden ge- bracht/ das iſt wahr. Aber in Austheilung ſeiner Goͤttlichen Gnad gehet er nicht mitten durch/ ſondern ſpendiret dieſem mehrer als jenem/ darumb der letzte ſreylich wol ſchlecht beſchaffen iſt. Ej du elender Tropff/ was redeſt du/ wer biſt du/ du verworffe- ner Erd-Wurm/ daß du dich unterfangeſt wider den hoͤchſten GOTT zu ſchnarchen/ wann GOTT einem jeden das je- nege gibt/ was er ihme ſchuldig iſt/ was gehet es ein elendes Ge- ſchoͤpff an/ ſo er einem andern mehr ſpendieret/ als dieſen. Was hat der Topff oder das Haͤfen zu ſchmaͤhlen wider den Hafner/ umb weil er daſſelbige nicht zu einem Trinck-Geſchirꝛ gemacht hat auf eine Koͤnigliche Tafel? Nulla iniquitate agitur, ſi in ipſis quo-S. Proſp. de Vocat. Gen. c. 13. que fidelium populis non omnibus eadem, neque paria confe- rantur. Es iſt ja genug/ daß GOTT einem jeden Men- ſchen ſo viel Huͤlff ertheilt/ wormit er kan in die Anzahl der Seeligen kommen. Und woher haſt du die Nachricht/ daß einer mehrer Gnad hat als der andere? Vielleicht hat Petrus mehrer Gnad/ weil er froͤmmer und tugendſamer iſt/ und Paulus weniger Gnad/ weil er ſchlimmer und Gottloſer lebt? Aber hoͤre/ wie ungereimt dieſe deine Ausſag/ dann es ſeyn kan/ daß ihrer zwey ein gantz glei- che Gnad beſitzen/ und doch einer frommer lebt als der andere/ die Ungleichheit aber des Wandels ruͤhret nicht von der Gnad her/ als welche gantz gleich iſt/ ſondern von der Mitwuͤrckung/ weil nem- lich O o o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0487" n="475"/><fw place="top" type="header">iſt ſelbſt ſchuldig an ſeiner ewigen Verdammnuß.</fw><lb/> lich hervor/ und probirts mit mehrern/ daß ſie ihrer angebornen<lb/> Freundlichkeit halber/ einem jeden die Hand reiche/ keinen ausge-<lb/> nommen/ einen jeden zu ſich ziehe oder liebkoſe. Diß will ich<lb/> weiter nicht in Abred ſtellen/ aber wahr iſt es gleichwol/ daß ſie<lb/> einem ſchoͤner thut/ als dem andern/ laugnen kan es niemand/<lb/> daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht einem mehr Gnad gebe als dem andern/ und<lb/> eben diß ſcheinet ein <hi rendition="#fr">U</hi>rſach zu ſeyn/ warumb ſo viel in ewigen<lb/> Verluſt gehen. Es findet ſich gleichwol in ſolcher Geſtalt bey<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> ein groſſe <hi rendition="#aq">Partialit</hi>aͤt. Jn Mitten der zweyen Thier<lb/> iſt er in der Krippen gelegen/ das iſt wahr; Jn Mitten der zweyen<lb/> Schaͤcher iſt er geſtorben/ das iſt wahr; Jn Mitte der Apoſteln<lb/> iſt er nach ſeiner <hi rendition="#fr">U</hi>hrſtaͤnd erſchienen/ und ihnen den Frieden ge-<lb/> bracht/ das iſt wahr. Aber in Austheilung ſeiner Goͤttlichen<lb/> Gnad gehet er nicht mitten durch/ ſondern ſpendiret dieſem mehrer<lb/> als jenem/ darumb der letzte ſreylich wol ſchlecht beſchaffen iſt.<lb/> Ej du elender Tropff/ was redeſt du/ wer biſt du/ du verworffe-<lb/> ner Erd-Wurm/ daß du dich unterfangeſt wider den hoͤchſten<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> zu ſchnarchen/ wann <hi rendition="#g">GOTT</hi> einem jeden das je-<lb/> nege gibt/ was er ihme ſchuldig iſt/ was gehet es ein elendes Ge-<lb/> ſchoͤpff an/ ſo er einem andern mehr ſpendieret/ als dieſen. Was<lb/> hat der Topff oder das Haͤfen zu ſchmaͤhlen wider den Hafner/ umb<lb/> weil er daſſelbige nicht zu einem Trinck-Geſchirꝛ gemacht hat auf<lb/> eine Koͤnigliche Tafel? <hi rendition="#aq">Nulla iniquitate agitur, ſi in ipſis quo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">S. Proſp.<lb/> de Vocat.<lb/> Gen. c.</hi> 13.</note><lb/><hi rendition="#aq">que fidelium populis non omnibus eadem, neque paria confe-<lb/> rantur.</hi> <hi rendition="#fr">E</hi>s iſt ja genug/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> einem jeden Men-<lb/> ſchen ſo viel Huͤlff ertheilt/ wormit er kan in die Anzahl der Seeligen<lb/> kommen. <hi rendition="#fr">U</hi>nd woher haſt du die Nachricht/ daß einer mehrer<lb/> Gnad hat als der andere? Vielleicht hat Petrus mehrer Gnad/<lb/> weil er froͤmmer und tugendſamer iſt/ und Paulus weniger Gnad/<lb/> weil er ſchlimmer und Gottloſer lebt? Aber hoͤre/ wie ungereimt<lb/> dieſe deine Ausſag/ dann es ſeyn kan/ daß ihrer zwey ein gantz glei-<lb/> che Gnad beſitzen/ und doch einer frommer lebt als der andere/ die<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>ngleichheit aber des Wandels ruͤhret nicht von der Gnad her/ als<lb/> welche gantz gleich iſt/ ſondern von der Mitwuͤrckung/ weil nem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [475/0487]
iſt ſelbſt ſchuldig an ſeiner ewigen Verdammnuß.
lich hervor/ und probirts mit mehrern/ daß ſie ihrer angebornen
Freundlichkeit halber/ einem jeden die Hand reiche/ keinen ausge-
nommen/ einen jeden zu ſich ziehe oder liebkoſe. Diß will ich
weiter nicht in Abred ſtellen/ aber wahr iſt es gleichwol/ daß ſie
einem ſchoͤner thut/ als dem andern/ laugnen kan es niemand/
daß GOTT nicht einem mehr Gnad gebe als dem andern/ und
eben diß ſcheinet ein Urſach zu ſeyn/ warumb ſo viel in ewigen
Verluſt gehen. Es findet ſich gleichwol in ſolcher Geſtalt bey
GOTT ein groſſe Partialitaͤt. Jn Mitten der zweyen Thier
iſt er in der Krippen gelegen/ das iſt wahr; Jn Mitten der zweyen
Schaͤcher iſt er geſtorben/ das iſt wahr; Jn Mitte der Apoſteln
iſt er nach ſeiner Uhrſtaͤnd erſchienen/ und ihnen den Frieden ge-
bracht/ das iſt wahr. Aber in Austheilung ſeiner Goͤttlichen
Gnad gehet er nicht mitten durch/ ſondern ſpendiret dieſem mehrer
als jenem/ darumb der letzte ſreylich wol ſchlecht beſchaffen iſt.
Ej du elender Tropff/ was redeſt du/ wer biſt du/ du verworffe-
ner Erd-Wurm/ daß du dich unterfangeſt wider den hoͤchſten
GOTT zu ſchnarchen/ wann GOTT einem jeden das je-
nege gibt/ was er ihme ſchuldig iſt/ was gehet es ein elendes Ge-
ſchoͤpff an/ ſo er einem andern mehr ſpendieret/ als dieſen. Was
hat der Topff oder das Haͤfen zu ſchmaͤhlen wider den Hafner/ umb
weil er daſſelbige nicht zu einem Trinck-Geſchirꝛ gemacht hat auf
eine Koͤnigliche Tafel? Nulla iniquitate agitur, ſi in ipſis quo-
que fidelium populis non omnibus eadem, neque paria confe-
rantur. Es iſt ja genug/ daß GOTT einem jeden Men-
ſchen ſo viel Huͤlff ertheilt/ wormit er kan in die Anzahl der Seeligen
kommen. Und woher haſt du die Nachricht/ daß einer mehrer
Gnad hat als der andere? Vielleicht hat Petrus mehrer Gnad/
weil er froͤmmer und tugendſamer iſt/ und Paulus weniger Gnad/
weil er ſchlimmer und Gottloſer lebt? Aber hoͤre/ wie ungereimt
dieſe deine Ausſag/ dann es ſeyn kan/ daß ihrer zwey ein gantz glei-
che Gnad beſitzen/ und doch einer frommer lebt als der andere/ die
Ungleichheit aber des Wandels ruͤhret nicht von der Gnad her/ als
welche gantz gleich iſt/ ſondern von der Mitwuͤrckung/ weil nem-
lich
S. Proſp.
de Vocat.
Gen. c. 13.
O o o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/487 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/487>, abgerufen am 16.02.2025. |