Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

einen groben und ungeschickten Pengelium abgeben.
und wolle nicht so seltzam seyn/ indeme er allbereits/ seye bezahlt
worden/ schreibt als dann auf ein kleines Zettelein/ das kurtze Ge-
betlein/ so bey allen Geistlichen/ nach der Tafel/ pflegt gespro-
chen zu werden: Retribuere dignate Domine omnibus nobis
bona facientibus propter Nomen Sanctum tuum, vitam aeter-
nam, Amen.
O HERR! gib allen denen/ so uns etwas
Gutes thun/ wegen deines Heiligen Namens/ das ewige
Leben/ Amen. Befilcht hierauf dieses Zittelein auf die Waag-
schaalen zu legen/ auf die andere aber so viel Geld/ als er vor die
Mahlzeit fordert/ der Wirth folgt endlich diesem nach/ vermerckt
aber/ daß das kleine Papierlein das Geld weit überwöge/ legt dem-
nach auf weiters schaffen des Gottseeligen Manns mehrer Geld/
siehet aber/ daß solches kurtze Tisch-Gebetlein allemal im Gewicht
schwerer seye/ er erkennt anbey die Allmacht GOttes/ und Krafft
des Gebets/ fallt dem Diener GOttes zu Füssen/ und verspricht
zugleich/ daß er hinfüran keinem Gast mehr wolle die Zech machen/
noch weniger etwas von ihme verlangen/ welcher nach dem Tisch
obangeregtes Gebetlein verrichten werde.

Daniel in der Löwen-Gruben/ hat durch den Propheten Ha-
bacuc ein Koch bekommen. Jch kan mirs leicht einbilden/ daß es
kein Eyer-Koch seye gewesen/ kein Milch-Koch seye gewesen/ kein
Wein-Koch seye gewesen/ kein Mandel-Koch seye gewesen/ kein
Koch von einem weissen Waitzen-Mehl/ wol aber ein gemeines
Koch/ etwan ein harter sperer Haber-Brey/ wie die gemeine Bau-
ers-Leut in Schwaben pflegen zu essen/ oder etwan gar/ wie ein
Pumpernickel aus Westphalen/ gewiß ist es/ daß es ein gemei-
ne Speis für die Schnitter war/ und gleichwol wie dem Daniel
von GOTT diese Speis/ unangesehen er ein edler Jüngling
und vom Königlichen Geblüt herstammend gewest/ gleichwol umb
dieses schlechte Baurn-Tractament hat Daniel die Augen gen Him-
mel gewendet/ und dem Allmächtigen GOTT Danck gesagt:
Recordatus est enim mei Deus.

Wann wir offt alle Schlecker-Bissen der Welt Postweis in
den Magen werffen/ und gantze Schüßlen von Calecutischen Con-

fect

einen groben und ungeſchickten Pengelium abgeben.
und wolle nicht ſo ſeltzam ſeyn/ indeme er allbereits/ ſeye bezahlt
worden/ ſchreibt als dann auf ein kleines Zettelein/ das kurtze Ge-
betlein/ ſo bey allen Geiſtlichen/ nach der Tafel/ pflegt geſpro-
chen zu werden: Retribuere dignate Domine omnibus nobis
bona facientibus propter Nomen Sanctum tuum, vitam æter-
nam, Amen.
O HERR! gib allen denen/ ſo uns etwas
Gutes thun/ wegen deines Heiligen Namens/ das ewige
Leben/ Amen. Befilcht hierauf dieſes Zittelein auf die Waag-
ſchaalen zu legen/ auf die andere aber ſo viel Geld/ als er vor die
Mahlzeit fordert/ der Wirth folgt endlich dieſem nach/ vermerckt
aber/ daß das kleine Papierlein das Geld weit uͤberwoͤge/ legt dem-
nach auf weiters ſchaffen des Gottſeeligen Manns mehrer Geld/
ſiehet aber/ daß ſolches kurtze Tiſch-Gebetlein allemal im Gewicht
ſchwerer ſeye/ er erkennt anbey die Allmacht GOttes/ und Krafft
des Gebets/ fallt dem Diener GOttes zu Fuͤſſen/ und verſpricht
zugleich/ daß er hinfuͤran keinem Gaſt mehr wolle die Zech machen/
noch weniger etwas von ihme verlangen/ welcher nach dem Tiſch
obangeregtes Gebetlein verrichten werde.

Daniel in der Loͤwen-Gruben/ hat durch den Propheten Ha-
bacuc ein Koch bekommen. Jch kan mirs leicht einbilden/ daß es
kein Eyer-Koch ſeye geweſen/ kein Milch-Koch ſeye geweſen/ kein
Wein-Koch ſeye geweſen/ kein Mandel-Koch ſeye geweſen/ kein
Koch von einem weiſſen Waitzen-Mehl/ wol aber ein gemeines
Koch/ etwan ein harter ſperer Haber-Brey/ wie die gemeine Bau-
ers-Leut in Schwaben pflegen zu eſſen/ oder etwan gar/ wie ein
Pumpernickel aus Weſtphalen/ gewiß iſt es/ daß es ein gemei-
ne Speis fuͤr die Schnitter war/ und gleichwol wie dem Daniel
von GOTT dieſe Speis/ unangeſehen er ein edler Juͤngling
und vom Koͤniglichen Gebluͤt herſtammend geweſt/ gleichwol umb
dieſes ſchlechte Baurn-Tractament hat Daniel die Augen gen Him-
mel gewendet/ und dem Allmaͤchtigen GOTT Danck geſagt:
Recordatus eſt enim mei Deus.

Wann wir offt alle Schlecker-Biſſen der Welt Poſtweis in
den Magen werffen/ und gantze Schuͤßlen von Calecutiſchen Con-

fect
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="455"/><fw type="header" place="top">einen groben und unge&#x017F;chickten <hi rendition="#aq">Pengelium</hi> abgeben.</fw><lb/>
und wolle nicht &#x017F;o &#x017F;eltzam &#x017F;eyn/ indeme er allbereits/ &#x017F;eye bezahlt<lb/>
worden/ &#x017F;chreibt als dann auf ein kleines Zettelein/ das kurtze Ge-<lb/>
betlein/ &#x017F;o bey allen Gei&#x017F;tlichen/ nach der Tafel/ pflegt ge&#x017F;pro-<lb/>
chen zu werden: <hi rendition="#aq">Retribuere dignate Domine omnibus nobis<lb/>
bona facientibus propter Nomen Sanctum tuum, vitam æter-<lb/>
nam, Amen.</hi> O HERR! gib allen denen/ &#x017F;o uns etwas<lb/>
Gutes thun/ wegen deines Heiligen Namens/ das ewige<lb/>
Leben/ Amen. Befilcht hierauf die&#x017F;es Zittelein auf die Waag-<lb/>
&#x017F;chaalen zu legen/ auf die andere aber &#x017F;o viel Geld/ als er vor die<lb/>
Mahlzeit fordert/ der Wirth folgt endlich die&#x017F;em nach/ vermerckt<lb/>
aber/ daß das kleine Papierlein das Geld weit u&#x0364;berwo&#x0364;ge/ legt dem-<lb/>
nach auf weiters &#x017F;chaffen des Gott&#x017F;eeligen Manns mehrer Geld/<lb/>
&#x017F;iehet aber/ daß &#x017F;olches kurtze Ti&#x017F;ch-Gebetlein allemal im Gewicht<lb/>
&#x017F;chwerer &#x017F;eye/ er erkennt anbey die Allmacht GOttes/ und Krafft<lb/>
des Gebets/ fallt dem Diener GOttes zu Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und ver&#x017F;pricht<lb/>
zugleich/ daß er hinfu&#x0364;ran keinem Ga&#x017F;t mehr wolle die Zech machen/<lb/>
noch weniger etwas von ihme verlangen/ welcher nach dem Ti&#x017F;ch<lb/>
obangeregtes Gebetlein verrichten werde.</p><lb/>
        <p>Daniel in der Lo&#x0364;wen-Gruben/ hat durch den Propheten Ha-<lb/>
bacuc ein Koch bekommen. Jch kan mirs leicht einbilden/ daß es<lb/>
kein Eyer-Koch &#x017F;eye gewe&#x017F;en/ kein Milch-Koch &#x017F;eye gewe&#x017F;en/ kein<lb/>
Wein-Koch &#x017F;eye gewe&#x017F;en/ kein Mandel-Koch &#x017F;eye gewe&#x017F;en/ kein<lb/>
Koch von einem wei&#x017F;&#x017F;en Waitzen-Mehl/ wol aber ein gemeines<lb/>
Koch/ etwan ein harter &#x017F;perer Haber-Brey/ wie die gemeine Bau-<lb/>
ers-Leut in Schwaben pflegen zu e&#x017F;&#x017F;en/ oder etwan gar/ wie ein<lb/>
Pumpernickel aus We&#x017F;tphalen/ gewiß i&#x017F;t es/ daß es ein gemei-<lb/>
ne Speis fu&#x0364;r die Schnitter war/ und gleichwol wie dem Daniel<lb/>
von GOTT die&#x017F;e Speis/ unange&#x017F;ehen er ein edler Ju&#x0364;ngling<lb/>
und vom Ko&#x0364;niglichen Geblu&#x0364;t her&#x017F;tammend gewe&#x017F;t/ gleichwol umb<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chlechte Baurn-Tractament hat Daniel die Augen gen Him-<lb/>
mel gewendet/ und dem Allma&#x0364;chtigen GOTT Danck ge&#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Recordatus e&#x017F;t enim mei Deus.</hi></p><lb/>
        <p>Wann wir offt alle Schlecker-Bi&#x017F;&#x017F;en der Welt Po&#x017F;tweis in<lb/>
den Magen werffen/ und gantze Schu&#x0364;ßlen von Calecuti&#x017F;chen Con-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">fect</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0467] einen groben und ungeſchickten Pengelium abgeben. und wolle nicht ſo ſeltzam ſeyn/ indeme er allbereits/ ſeye bezahlt worden/ ſchreibt als dann auf ein kleines Zettelein/ das kurtze Ge- betlein/ ſo bey allen Geiſtlichen/ nach der Tafel/ pflegt geſpro- chen zu werden: Retribuere dignate Domine omnibus nobis bona facientibus propter Nomen Sanctum tuum, vitam æter- nam, Amen. O HERR! gib allen denen/ ſo uns etwas Gutes thun/ wegen deines Heiligen Namens/ das ewige Leben/ Amen. Befilcht hierauf dieſes Zittelein auf die Waag- ſchaalen zu legen/ auf die andere aber ſo viel Geld/ als er vor die Mahlzeit fordert/ der Wirth folgt endlich dieſem nach/ vermerckt aber/ daß das kleine Papierlein das Geld weit uͤberwoͤge/ legt dem- nach auf weiters ſchaffen des Gottſeeligen Manns mehrer Geld/ ſiehet aber/ daß ſolches kurtze Tiſch-Gebetlein allemal im Gewicht ſchwerer ſeye/ er erkennt anbey die Allmacht GOttes/ und Krafft des Gebets/ fallt dem Diener GOttes zu Fuͤſſen/ und verſpricht zugleich/ daß er hinfuͤran keinem Gaſt mehr wolle die Zech machen/ noch weniger etwas von ihme verlangen/ welcher nach dem Tiſch obangeregtes Gebetlein verrichten werde. Daniel in der Loͤwen-Gruben/ hat durch den Propheten Ha- bacuc ein Koch bekommen. Jch kan mirs leicht einbilden/ daß es kein Eyer-Koch ſeye geweſen/ kein Milch-Koch ſeye geweſen/ kein Wein-Koch ſeye geweſen/ kein Mandel-Koch ſeye geweſen/ kein Koch von einem weiſſen Waitzen-Mehl/ wol aber ein gemeines Koch/ etwan ein harter ſperer Haber-Brey/ wie die gemeine Bau- ers-Leut in Schwaben pflegen zu eſſen/ oder etwan gar/ wie ein Pumpernickel aus Weſtphalen/ gewiß iſt es/ daß es ein gemei- ne Speis fuͤr die Schnitter war/ und gleichwol wie dem Daniel von GOTT dieſe Speis/ unangeſehen er ein edler Juͤngling und vom Koͤniglichen Gebluͤt herſtammend geweſt/ gleichwol umb dieſes ſchlechte Baurn-Tractament hat Daniel die Augen gen Him- mel gewendet/ und dem Allmaͤchtigen GOTT Danck geſagt: Recordatus eſt enim mei Deus. Wann wir offt alle Schlecker-Biſſen der Welt Poſtweis in den Magen werffen/ und gantze Schuͤßlen von Calecutiſchen Con- fect

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/467
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/467>, abgerufen am 28.03.2024.