Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Jscarioth wegen der Leut ihrer Reden
halten beym guldenen Kalb/ also wird man der Zeit an den heiligen
Festtagen an statt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein üp-
pigen Tantz finden beym guldenen Ochsen/ beym guldenen Rös-
sel/ beym guldenen Hirschen/ beym guldenen Bäeren/ beym gul-
denen Lämmel.

Die Wirth müsten nicht weit her seyn/ vermög deß Heiligen
Evangelii/ worinn umbständig beschrieben wird/ das erste sicht-
bare Miracul und Wunder-Werck/ so CHristus der HERR
auf Erden gewürcket hat zu Cana Galliläa auf der Hochzeit/ all-
wo er nemlich das Wasser in den besten Wein verkehrt hat/ wor-
über der Speiß-Meister den Bräutigam zu sich geruffen/ und
folgsam also angeredt: Jederman setzt zum ersten den guten
Wein für/ und wann die truncken worden seyn/ alsdann
setzt man einen geringern Wein vor/ etc. der Bräutigam wuste
eigenthumlich der Wirth ihre saubere Stückel/ als die zu Anfang
den Gästen den besten Wein auftragen/ wann sie aber sehen/ daß
solche allbereits einen Tummel und Trummel im Kopff/ und der
Spiritus Vitrioli das obere Zimmer völlig eingenommen/ da setzen
sie einen schlechten Därm-Beisser auf/ ja gar wol einen abgestan-
denen Trunck für diese Truncos &c. Aber mit der Zech und Be-
zahlung müsten beyde Wein Brüder seyn/ und wann der erste sech-
zehen Kreutzer gilt/ so muß der letzte um vier Batzen bezahlt wer-
den/ der Wirth hat hierinn keinen Scrupel/ obschon wider das
Gewissen gehandlet worden/ solche Leuth seynd bißweilen die
Wirth: Aber eins muß ich doch von ihnen bekennen/ daß nemlich
niemand öffter auf GOTT und seine Heiligen dencke/ als die
Wirth; Wie da? Sie lauffen immerzu über den Calender/ und
schauen und schauen/ wie lang es noch auf Ostern/ auf Pfing-
sten/ auf MARJAE Himmelfarth/ auf Martini/ etc. Sie
schauen und schauen ob Martini/ Georgi/ Jacobi/ Michaeli;
an einem Fleisch-Tag fallen/ oder an einem Fasttag/ damit sie
hier zu die nöthige Anstalt machen in Kuchel und Keller; dann sie
wissen wol/ daß bey ihnen der Feyertag nicht feyren lasse: Sie wis-

sen

Judas Jſcarioth wegen der Leut ihrer Reden
halten beym guldenen Kalb/ alſo wird man der Zeit an den heiligen
Feſttagen an ſtatt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein uͤp-
pigen Tantz finden beym guldenen Ochſen/ beym guldenen Roͤſ-
ſel/ beym guldenen Hirſchen/ beym guldenen Baͤeren/ beym gul-
denen Laͤmmel.

Die Wirth muͤſten nicht weit her ſeyn/ vermoͤg deß Heiligen
Evangelii/ worinn umbſtaͤndig beſchrieben wird/ das erſte ſicht-
bare Miracul und Wunder-Werck/ ſo CHriſtus der HERR
auf Erden gewuͤrcket hat zu Cana Gallilaͤa auf der Hochzeit/ all-
wo er nemlich das Waſſer in den beſten Wein verkehrt hat/ wor-
uͤber der Speiß-Meiſter den Braͤutigam zu ſich geruffen/ und
folgſam alſo angeredt: Jederman ſetzt zum erſten den guten
Wein fuͤr/ und wann die truncken worden ſeyn/ alsdann
ſetzt man einen geringern Wein vor/ ꝛc. der Braͤutigam wuſte
eigenthumlich der Wirth ihre ſaubere Stuͤckel/ als die zu Anfang
den Gaͤſten den beſten Wein auftragen/ wann ſie aber ſehen/ daß
ſolche allbereits einen Tummel und Trummel im Kopff/ und der
Spiritus Vitrioli das obere Zimmer voͤllig eingenommen/ da ſetzen
ſie einen ſchlechten Daͤrm-Beiſſer auf/ ja gar wol einen abgeſtan-
denen Trunck fuͤr dieſe Truncos &c. Aber mit der Zech und Be-
zahlung muͤſten beyde Weın Bruͤder ſeyn/ und wann der erſte ſech-
zehen Kreutzer gilt/ ſo muß der letzte um vier Batzen bezahlt wer-
den/ der Wirth hat hierinn keinen Scrupel/ obſchon wıder das
Gewiſſen gehandlet worden/ ſolche Leuth ſeynd bißweilen die
Wirth: Aber eins muß ich doch von ihnen bekennen/ daß nemlich
niemand oͤffter auf GOTT und ſeine Heiligen dencke/ als die
Wirth; Wie da? Sie lauffen immerzu uͤber den Calender/ und
ſchauen und ſchauen/ wie lang es noch auf Oſtern/ auf Pfing-
ſten/ auf MARJAE Himmelfarth/ auf Martini/ ꝛc. Sie
ſchauen und ſchauen ob Martini/ Georgi/ Jacobi/ Michaeli;
an einem Fleiſch-Tag fallen/ oder an einem Faſttag/ damit ſie
hier zu die noͤthige Anſtalt machen in Kuchel und Keller; dann ſie
wiſſen wol/ daß bey ihnen der Feyertag nicht feyren laſſe: Sie wiſ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0418" n="406"/><fw place="top" type="header">Judas J&#x017F;carioth wegen der Leut ihrer Reden</fw><lb/>
halten beym guldenen Kalb/ al&#x017F;o wird man der Zeit an den heiligen<lb/>
Fe&#x017F;ttagen an &#x017F;tatt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein u&#x0364;p-<lb/>
pigen Tantz finden beym guldenen Och&#x017F;en/ beym guldenen Ro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ beym guldenen Hir&#x017F;chen/ beym guldenen Ba&#x0364;eren/ beym gul-<lb/>
denen La&#x0364;mmel.</p><lb/>
        <p>Die Wirth mu&#x0364;&#x017F;ten nicht weit her &#x017F;eyn/ vermo&#x0364;g deß Heiligen<lb/>
Evangelii/ worinn umb&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;chrieben wird/ das er&#x017F;te &#x017F;icht-<lb/>
bare Miracul und Wunder-Werck/ &#x017F;o CHri&#x017F;tus der HERR<lb/>
auf Erden gewu&#x0364;rcket hat zu Cana Gallila&#x0364;a auf der Hochzeit/ all-<lb/>
wo er nemlich das Wa&#x017F;&#x017F;er in den be&#x017F;ten Wein verkehrt hat/ wor-<lb/>
u&#x0364;ber der Speiß-Mei&#x017F;ter den Bra&#x0364;utigam zu &#x017F;ich geruffen/ und<lb/>
folg&#x017F;am al&#x017F;o angeredt: Jederman &#x017F;etzt zum er&#x017F;ten den guten<lb/>
Wein fu&#x0364;r/ und wann die truncken worden &#x017F;eyn/ alsdann<lb/>
&#x017F;etzt man einen geringern Wein vor/ &#xA75B;c. der Bra&#x0364;utigam wu&#x017F;te<lb/>
eigenthumlich der Wirth ihre &#x017F;aubere Stu&#x0364;ckel/ als die zu Anfang<lb/>
den Ga&#x0364;&#x017F;ten den be&#x017F;ten Wein auftragen/ wann &#x017F;ie aber &#x017F;ehen/ daß<lb/>
&#x017F;olche allbereits einen Tummel und Trummel im Kopff/ und der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>piritus Vitrioli</hi> das obere Zimmer vo&#x0364;llig eingenommen/ da &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ie einen &#x017F;chlechten Da&#x0364;rm-Bei&#x017F;&#x017F;er auf/ ja gar wol einen abge&#x017F;tan-<lb/>
denen Trunck fu&#x0364;r die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Truncos &amp;c.</hi> Aber mit der Zech und Be-<lb/>
zahlung mu&#x0364;&#x017F;ten beyde We&#x0131;n Bru&#x0364;der &#x017F;eyn/ und wann der er&#x017F;te &#x017F;ech-<lb/>
zehen Kreutzer gilt/ &#x017F;o muß der letzte um vier Batzen bezahlt wer-<lb/>
den/ der Wirth hat hierinn keinen Scrupel/ ob&#x017F;chon w&#x0131;der das<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en gehandlet worden/ &#x017F;olche Leuth &#x017F;eynd bißweilen die<lb/>
Wirth: Aber eins muß ich doch von ihnen bekennen/ daß nemlich<lb/>
niemand o&#x0364;ffter auf GOTT und &#x017F;eine Heiligen dencke/ als die<lb/>
Wirth; Wie da? Sie lauffen immerzu u&#x0364;ber den Calender/ und<lb/>
&#x017F;chauen und &#x017F;chauen/ wie lang es noch auf O&#x017F;tern/ auf Pfing-<lb/>
&#x017F;ten/ auf MARJAE Himmelfarth/ auf Martini/ &#xA75B;c. Sie<lb/>
&#x017F;chauen und &#x017F;chauen ob Martini/ Georgi/ Jacobi/ Michaeli;<lb/>
an einem Flei&#x017F;ch-Tag fallen/ oder an einem Fa&#x017F;ttag/ damit &#x017F;ie<lb/>
hier zu die no&#x0364;thige An&#x017F;talt machen in Kuchel und Keller; dann &#x017F;ie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wol/ daß bey ihnen der Feyertag nicht feyren la&#x017F;&#x017F;e: Sie wi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0418] Judas Jſcarioth wegen der Leut ihrer Reden halten beym guldenen Kalb/ alſo wird man der Zeit an den heiligen Feſttagen an ſtatt deß Gebets und Kirchgang mehrmalen ein uͤp- pigen Tantz finden beym guldenen Ochſen/ beym guldenen Roͤſ- ſel/ beym guldenen Hirſchen/ beym guldenen Baͤeren/ beym gul- denen Laͤmmel. Die Wirth muͤſten nicht weit her ſeyn/ vermoͤg deß Heiligen Evangelii/ worinn umbſtaͤndig beſchrieben wird/ das erſte ſicht- bare Miracul und Wunder-Werck/ ſo CHriſtus der HERR auf Erden gewuͤrcket hat zu Cana Gallilaͤa auf der Hochzeit/ all- wo er nemlich das Waſſer in den beſten Wein verkehrt hat/ wor- uͤber der Speiß-Meiſter den Braͤutigam zu ſich geruffen/ und folgſam alſo angeredt: Jederman ſetzt zum erſten den guten Wein fuͤr/ und wann die truncken worden ſeyn/ alsdann ſetzt man einen geringern Wein vor/ ꝛc. der Braͤutigam wuſte eigenthumlich der Wirth ihre ſaubere Stuͤckel/ als die zu Anfang den Gaͤſten den beſten Wein auftragen/ wann ſie aber ſehen/ daß ſolche allbereits einen Tummel und Trummel im Kopff/ und der Spiritus Vitrioli das obere Zimmer voͤllig eingenommen/ da ſetzen ſie einen ſchlechten Daͤrm-Beiſſer auf/ ja gar wol einen abgeſtan- denen Trunck fuͤr dieſe Truncos &c. Aber mit der Zech und Be- zahlung muͤſten beyde Weın Bruͤder ſeyn/ und wann der erſte ſech- zehen Kreutzer gilt/ ſo muß der letzte um vier Batzen bezahlt wer- den/ der Wirth hat hierinn keinen Scrupel/ obſchon wıder das Gewiſſen gehandlet worden/ ſolche Leuth ſeynd bißweilen die Wirth: Aber eins muß ich doch von ihnen bekennen/ daß nemlich niemand oͤffter auf GOTT und ſeine Heiligen dencke/ als die Wirth; Wie da? Sie lauffen immerzu uͤber den Calender/ und ſchauen und ſchauen/ wie lang es noch auf Oſtern/ auf Pfing- ſten/ auf MARJAE Himmelfarth/ auf Martini/ ꝛc. Sie ſchauen und ſchauen ob Martini/ Georgi/ Jacobi/ Michaeli; an einem Fleiſch-Tag fallen/ oder an einem Faſttag/ damit ſie hier zu die noͤthige Anſtalt machen in Kuchel und Keller; dann ſie wiſſen wol/ daß bey ihnen der Feyertag nicht feyren laſſe: Sie wiſ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/418
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/418>, abgerufen am 19.04.2024.