Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

thut das Gute unterlassen
geschafft/ sie sollen abweichen/ dann die Tochter schlaffe nur/ und
seye nicht todt/ die aber alle lachten Christum den HErrn nur aus/
und treiben ein Römisch Gespött daraus/ der Heyland aber hat de-
renthalben kein einiges Wort verlohren/ warumb? darumb/ es
war ein lauteres schlechtes Gesind/ gemeine nichtsnutzige Kerl/
Schallmeyer und Spielleuth/ und dergleichen Lumpen-Gesellen/
die hat er halt lassen lachen/ er aber die Tochter deß Obristen von
Todten auferweckt. Sie lachen mich aus/ last lachen/ diß währet
ein kleine/ ein kurtze Zeit/ nachmals werd ich sie ewig auslachen/ ja
zu ihrem Untergang wird GOtt selbst lachen: Ego quoque in
Interitu vestro ridebo.

Sonntag und Feyrtag in allen Calendern werden roth geschri-
ben/ und seynd dessen unterschiedliche erhebliche Ursachen/ ich glaub
aber es sey mein wenige Meynung nicht zu verwerffen/ indem ich
dafür halt/ daß derentwegen die Sonn und Feyrtäg in den Calen-
dern roth gezeichnet seyn/ weil sie sich schämen/ daß man sie so
schlecht haltet/ ja an denselben mehrer Laster und Sünd-Thaten
begangen werden/ als an gemeinen Werck-Tagen.

Moyses der grosse Mann hat sich billich können erzürnen/
wie er von dem Berg/ worauf er die steinerne Tafel der zehen Ge-
bot bekommen/ herab gestiegen/ und zugleich wider alles vermu-
then gesehen/ daß sein Jsraelitisches Volck an statt/ da es hätt
sollen dem wahren GOTT opfferen/ ein guldenes Kalb aufge-
richt/ und muthwillig umb dasselbige getantzt/ ey so tantz! da mußExod 32
wol der Teuffel Spillmann gewest seyn. Bey jetziger verkehr-
ten Welt hat der Menschen Boßheit also zugenommen/ und ist
der Christliche Eyffer dergestalten erloschen/ daß man solt die
Sonn- und Feyr-Täg im Calender nicht mit rothen/ sondern mit
braunen Buchstaben drucken/ dann allbereits die Leuth es an den-
selben gar zu braun machen/ und sich nicht umb ein Haar besser
halten/ als die Gewissenlose Jsraeliter/ dann gleichwie diese an
statt der gebührenden Andacht haben ein leichtfertigen Tantz ge-

halten
E e e 3

thut das Gute unterlaſſen
geſchafft/ ſie ſollen abweichen/ dann die Tochter ſchlaffe nur/ und
ſeye nicht todt/ die aber alle lachten Chriſtum den HErꝛn nur aus/
und treiben ein Roͤmiſch Geſpoͤtt daraus/ der Heyland aber hat de-
renthalben kein einiges Wort verlohren/ warumb? darumb/ es
war ein lauteres ſchlechtes Geſind/ gemeine nichtsnutzige Kerl/
Schallmeyer und Spielleuth/ und dergleichen Lumpen-Geſellen/
die hat er halt laſſen lachen/ er aber die Tochter deß Obriſten von
Todten auferweckt. Sie lachen mich aus/ laſt lachen/ diß waͤhret
ein kleine/ ein kurtze Zeit/ nachmals werd ich ſie ewig auslachen/ ja
zu ihrem Untergang wird GOtt ſelbſt lachen: Ego quoque in
Interitu veſtro ridebo.

Sonntag und Feyrtag in allen Calendern werden roth geſchri-
ben/ und ſeynd deſſen unterſchiedliche erhebliche Urſachen/ ich glaub
aber es ſey mein wenige Meynung nicht zu verwerffen/ indem ich
dafuͤr halt/ daß derentwegen die Sonn und Feyrtaͤg in den Calen-
dern roth gezeichnet ſeyn/ weil ſie ſich ſchaͤmen/ daß man ſie ſo
ſchlecht haltet/ ja an denſelben mehrer Laſter und Suͤnd-Thaten
begangen werden/ als an gemeinen Werck-Tagen.

Moyſes der groſſe Mann hat ſich billich koͤnnen erzuͤrnen/
wie er von dem Berg/ worauf er die ſteinerne Tafel der zehen Ge-
bot bekommen/ herab geſtiegen/ und zugleich wider alles vermu-
then geſehen/ daß ſein Jſraelitiſches Volck an ſtatt/ da es haͤtt
ſollen dem wahren GOTT opfferen/ ein guldenes Kalb aufge-
richt/ und muthwillig umb daſſelbige getantzt/ ey ſo tantz! da mußExod 32
wol der Teuffel Spillmann geweſt ſeyn. Bey jetziger verkehr-
ten Welt hat der Menſchen Boßheit alſo zugenommen/ und iſt
der Chriſtliche Eyffer dergeſtalten erloſchen/ daß man ſolt die
Sonn- und Feyr-Taͤg im Calender nicht mit rothen/ ſondern mit
braunen Buchſtaben drucken/ dann allbereits die Leuth es an den-
ſelben gar zu braun machen/ und ſich nicht umb ein Haar beſſer
halten/ als die Gewiſſenloſe Jſraeliter/ dann gleichwie dieſe an
ſtatt der gebuͤhrenden Andacht haben ein leichtfertigen Tantz ge-

halten
E e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="405"/><fw type="header" place="top">thut das Gute unterla&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
ge&#x017F;chafft/ &#x017F;ie &#x017F;ollen abweichen/ dann die Tochter &#x017F;chlaffe nur/ und<lb/>
&#x017F;eye nicht todt/ die aber alle lachten Chri&#x017F;tum den HEr&#xA75B;n nur aus/<lb/>
und treiben ein Ro&#x0364;mi&#x017F;ch Ge&#x017F;po&#x0364;tt daraus/ der Heyland aber hat de-<lb/>
renthalben kein einiges Wort verlohren/ warumb? darumb/ es<lb/>
war ein lauteres &#x017F;chlechtes Ge&#x017F;ind/ gemeine nichtsnutzige Kerl/<lb/>
Schallmeyer und Spielleuth/ und dergleichen Lumpen-Ge&#x017F;ellen/<lb/>
die hat er halt la&#x017F;&#x017F;en lachen/ er aber die Tochter deß Obri&#x017F;ten von<lb/>
Todten auferweckt. Sie lachen mich aus/ la&#x017F;t lachen/ diß wa&#x0364;hret<lb/>
ein kleine/ ein kurtze Zeit/ nachmals werd ich &#x017F;ie ewig auslachen/ ja<lb/>
zu ihrem Untergang wird GOtt &#x017F;elb&#x017F;t lachen: <hi rendition="#aq">Ego quoque in<lb/>
Interitu ve&#x017F;tro ridebo.</hi></p><lb/>
        <p>Sonntag und Feyrtag in allen Calendern werden roth ge&#x017F;chri-<lb/>
ben/ und &#x017F;eynd de&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chiedliche erhebliche Ur&#x017F;achen/ ich glaub<lb/>
aber es &#x017F;ey mein wenige Meynung nicht zu verwerffen/ indem ich<lb/>
dafu&#x0364;r halt/ daß derentwegen die Sonn und Feyrta&#x0364;g in den Calen-<lb/>
dern roth gezeichnet &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;men/ daß man &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlecht haltet/ ja an den&#x017F;elben mehrer La&#x017F;ter und Su&#x0364;nd-Thaten<lb/>
begangen werden/ als an gemeinen Werck-Tagen.</p><lb/>
        <p>Moy&#x017F;es der gro&#x017F;&#x017F;e Mann hat &#x017F;ich billich ko&#x0364;nnen erzu&#x0364;rnen/<lb/>
wie er von dem Berg/ worauf er die &#x017F;teinerne Tafel der zehen Ge-<lb/>
bot bekommen/ herab ge&#x017F;tiegen/ und zugleich wider alles vermu-<lb/>
then ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ein J&#x017F;raeliti&#x017F;ches Volck an &#x017F;tatt/ da es ha&#x0364;tt<lb/>
&#x017F;ollen dem wahren GOTT opfferen/ ein guldenes Kalb aufge-<lb/>
richt/ und muthwillig umb da&#x017F;&#x017F;elbige getantzt/ ey &#x017F;o tantz! da muß<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod</hi> 32</note><lb/>
wol der Teuffel Spillmann gewe&#x017F;t &#x017F;eyn. Bey jetziger verkehr-<lb/>
ten Welt hat der Men&#x017F;chen Boßheit al&#x017F;o zugenommen/ und i&#x017F;t<lb/>
der Chri&#x017F;tliche Eyffer derge&#x017F;talten erlo&#x017F;chen/ daß man &#x017F;olt die<lb/>
Sonn- und Feyr-Ta&#x0364;g im Calender nicht mit rothen/ &#x017F;ondern mit<lb/>
braunen Buch&#x017F;taben drucken/ dann allbereits die Leuth es an den-<lb/>
&#x017F;elben gar zu braun machen/ und &#x017F;ich nicht umb ein Haar be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
halten/ als die Gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;e J&#x017F;raeliter/ dann gleichwie die&#x017F;e an<lb/>
&#x017F;tatt der gebu&#x0364;hrenden Andacht haben ein leichtfertigen Tantz ge-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">E e e 3</fw><fw type="catch" place="bottom">halten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0417] thut das Gute unterlaſſen geſchafft/ ſie ſollen abweichen/ dann die Tochter ſchlaffe nur/ und ſeye nicht todt/ die aber alle lachten Chriſtum den HErꝛn nur aus/ und treiben ein Roͤmiſch Geſpoͤtt daraus/ der Heyland aber hat de- renthalben kein einiges Wort verlohren/ warumb? darumb/ es war ein lauteres ſchlechtes Geſind/ gemeine nichtsnutzige Kerl/ Schallmeyer und Spielleuth/ und dergleichen Lumpen-Geſellen/ die hat er halt laſſen lachen/ er aber die Tochter deß Obriſten von Todten auferweckt. Sie lachen mich aus/ laſt lachen/ diß waͤhret ein kleine/ ein kurtze Zeit/ nachmals werd ich ſie ewig auslachen/ ja zu ihrem Untergang wird GOtt ſelbſt lachen: Ego quoque in Interitu veſtro ridebo. Sonntag und Feyrtag in allen Calendern werden roth geſchri- ben/ und ſeynd deſſen unterſchiedliche erhebliche Urſachen/ ich glaub aber es ſey mein wenige Meynung nicht zu verwerffen/ indem ich dafuͤr halt/ daß derentwegen die Sonn und Feyrtaͤg in den Calen- dern roth gezeichnet ſeyn/ weil ſie ſich ſchaͤmen/ daß man ſie ſo ſchlecht haltet/ ja an denſelben mehrer Laſter und Suͤnd-Thaten begangen werden/ als an gemeinen Werck-Tagen. Moyſes der groſſe Mann hat ſich billich koͤnnen erzuͤrnen/ wie er von dem Berg/ worauf er die ſteinerne Tafel der zehen Ge- bot bekommen/ herab geſtiegen/ und zugleich wider alles vermu- then geſehen/ daß ſein Jſraelitiſches Volck an ſtatt/ da es haͤtt ſollen dem wahren GOTT opfferen/ ein guldenes Kalb aufge- richt/ und muthwillig umb daſſelbige getantzt/ ey ſo tantz! da muß wol der Teuffel Spillmann geweſt ſeyn. Bey jetziger verkehr- ten Welt hat der Menſchen Boßheit alſo zugenommen/ und iſt der Chriſtliche Eyffer dergeſtalten erloſchen/ daß man ſolt die Sonn- und Feyr-Taͤg im Calender nicht mit rothen/ ſondern mit braunen Buchſtaben drucken/ dann allbereits die Leuth es an den- ſelben gar zu braun machen/ und ſich nicht umb ein Haar beſſer halten/ als die Gewiſſenloſe Jſraeliter/ dann gleichwie dieſe an ſtatt der gebuͤhrenden Andacht haben ein leichtfertigen Tantz ge- halten Exod 32 E e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/417
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/417>, abgerufen am 25.04.2024.