Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas stihlt das Geld aus der Cassa ihres ewigen Verderbens; dann aus tausend Kindern undEr ben kaum einer anzutreffen/ welcher sich zu der Restitution bequembt. Cantipratanus schreibt/ daß ein junger Mensch nit lang Blut-
Judas ſtihlt das Geld aus der Caſſa ihres ewigen Verderbens; dann aus tauſend Kindern undEr ben kaum einer anzutreffen/ welcher ſich zu der Reſtitution bequembt. Cantipratanus ſchreibt/ daß ein junger Menſch nit lang Blut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="288"/><fw type="header" place="top">Judas ſtihlt das Geld aus der <hi rendition="#aq">Caſſa</hi></fw><lb/> ihres ewigen Verderbens; dann aus tauſend Kindern und<lb/> Er ben kaum einer anzutreffen/ welcher ſich zu der <hi rendition="#aq">Reſtitution</hi><lb/> bequembt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cantipratanus</hi> ſchreibt/ daß ein junger <hi rendition="#fr">M</hi>enſch nit lang<lb/> nach dem Todt ſeines Vatters in eine ſchwere Kranckheit ge-<lb/> rathen/ die von Stund zu <hi rendition="#fr">S</hi>tund dergeſtalten zugenommen/<lb/> daß man an ſeinem Aufkommen gezweiflet; dahero die nechſte<lb/> Freund und Anverwandte beſtermaſſen ihn ermahnten/ er ſol-<lb/> le und wolle doch ſeiner Seel nit vergeſſen/ und ſich beraiten in<lb/> die Ewigkeit. Diſes ware dem jungen Blut ein ſo ſchwere wi-<lb/> derwaͤrtige Zeitung/ daß er hieruͤber faſt erſtarꝛet: entſchul-<lb/> diget ſich endlich/ daß er dermahl die H. <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> zu em-<lb/> pfahen ſich nit allerſeits tauglich befinde/ bitte alſo umb ein<lb/> kleinen Aufſchub. Die Kranckheit aber iſt ſo hefftig gewachſen/<lb/> daß er von einem <hi rendition="#aq">Lethargo,</hi> oder Schlaffſucht uͤberfallen wor-<lb/> den/ woriñ er gantz Siñloß gelegen. Endlich hebt er ſich gantz<lb/> gaͤh und unverhofft aus dem Bett auf/ reiſſet auf ein abſcheuli-<lb/> che Weiß die halb feurige Augen auf/ ſchreyt mit erſchroͤcklicher<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>timm: <hi rendition="#aq">Juvate, juvate,</hi> Helfft/ helfft/ kom̃t mir zu Huͤlff: dann<lb/> mein verſtorbner Vatter mit einer groſſen Anzahl der bewaff-<lb/> neten Teuflen kom̃et/ und eilt herzu/ mir das Leben zunehmen/<lb/> umb weil ich in ſeine Laſterhaffte Fußſtapffen getretten/ und<lb/> daß von ihme durch Wucher und Betrug zuſammen gebrachte<lb/> Gut beſeſſen habe/ helfft/ helfft. <hi rendition="#fr">U</hi>nterdeſſen bekombt er einen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dè Api-<lb/> bus l. 7.<lb/> c.</hi> 14.</note>harten Straich/ wovon er Augenblicklich todter nidergefallen/<lb/> und alſo ſambt ſeinem Vatter in den hoͤlliſchen Flammen der<lb/> Zeit brinnt/ und noch ewig brinnen wird. Allmaͤchtiger GOtt!<lb/> wie werdẽ diſe ewig einander anſchauen? ewig wird es heiſſen/<lb/> du verfluchter Sohn/ wegen deiner lig ich in diſer Peyn/ ewig<lb/> wird zu hoͤren ſeyn/ du verfluchter Vatter/ durch dich bin ich<lb/> hieher gerathen/ ewig wird es heiſſen/ du verfluchtes Kind/ es<lb/> waͤre beſſer geweſſen/ ich haͤtte Atter und Schlangen/ als dich<lb/> erzeuget: ewig wird zu hoͤren ſeyn/ du verfluchter Vatter/ ein<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Blut-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [288/0300]
Judas ſtihlt das Geld aus der Caſſa
ihres ewigen Verderbens; dann aus tauſend Kindern und
Er ben kaum einer anzutreffen/ welcher ſich zu der Reſtitution
bequembt.
Cantipratanus ſchreibt/ daß ein junger Menſch nit lang
nach dem Todt ſeines Vatters in eine ſchwere Kranckheit ge-
rathen/ die von Stund zu Stund dergeſtalten zugenommen/
daß man an ſeinem Aufkommen gezweiflet; dahero die nechſte
Freund und Anverwandte beſtermaſſen ihn ermahnten/ er ſol-
le und wolle doch ſeiner Seel nit vergeſſen/ und ſich beraiten in
die Ewigkeit. Diſes ware dem jungen Blut ein ſo ſchwere wi-
derwaͤrtige Zeitung/ daß er hieruͤber faſt erſtarꝛet: entſchul-
diget ſich endlich/ daß er dermahl die H. Sacramenta zu em-
pfahen ſich nit allerſeits tauglich befinde/ bitte alſo umb ein
kleinen Aufſchub. Die Kranckheit aber iſt ſo hefftig gewachſen/
daß er von einem Lethargo, oder Schlaffſucht uͤberfallen wor-
den/ woriñ er gantz Siñloß gelegen. Endlich hebt er ſich gantz
gaͤh und unverhofft aus dem Bett auf/ reiſſet auf ein abſcheuli-
che Weiß die halb feurige Augen auf/ ſchreyt mit erſchroͤcklicher
Stimm: Juvate, juvate, Helfft/ helfft/ kom̃t mir zu Huͤlff: dann
mein verſtorbner Vatter mit einer groſſen Anzahl der bewaff-
neten Teuflen kom̃et/ und eilt herzu/ mir das Leben zunehmen/
umb weil ich in ſeine Laſterhaffte Fußſtapffen getretten/ und
daß von ihme durch Wucher und Betrug zuſammen gebrachte
Gut beſeſſen habe/ helfft/ helfft. Unterdeſſen bekombt er einen
harten Straich/ wovon er Augenblicklich todter nidergefallen/
und alſo ſambt ſeinem Vatter in den hoͤlliſchen Flammen der
Zeit brinnt/ und noch ewig brinnen wird. Allmaͤchtiger GOtt!
wie werdẽ diſe ewig einander anſchauen? ewig wird es heiſſen/
du verfluchter Sohn/ wegen deiner lig ich in diſer Peyn/ ewig
wird zu hoͤren ſeyn/ du verfluchter Vatter/ durch dich bin ich
hieher gerathen/ ewig wird es heiſſen/ du verfluchtes Kind/ es
waͤre beſſer geweſſen/ ich haͤtte Atter und Schlangen/ als dich
erzeuget: ewig wird zu hoͤren ſeyn/ du verfluchter Vatter/ ein
Blut-
Dè Api-
bus l. 7.
c. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/300 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/300>, abgerufen am 16.02.2025. |