Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas Jscariot/ und kan so gar der Römische Pabst/ auch die Catholische Kir-chen dißfalls nicht dispensiren/ ja er ist schuldig ehender tausend und tausend bitterste Marter und Todt auszustehen/ als nur das allerwenigste zu offenbahren. Dahero gar heilig gethan Joannes Nepomucenus zu Prag in Böheimb/ welcher auf alle Weiß von dem böhmischen König Wenceslao angestren- get worden/ daß er doch möchte offenbahren/ was die Königin/ dero Beicht-Vatter er gewesen/ ihme gebeicht; indem er aber sol- ches in allweg geweigert/ ist er durch deß gottlosen Königs Be- felch umbgebracht/ und in den Fluß Moldau gestürtzt worden/ welcher aber durch Göttlichen Willen alsobald/ wo der H. Mann hingefallen/ ausgedrucknet/ und jederman einen freyen Zugang vergunnet/ damit der H. Leib nach Würde möchte begraben wer- den. Nicht allein sag ich/ ist ein Beicht-Vatter verpflicht in allen ihme entdeckten Dingen zu schweigen/ sondern auch ein jeder Rath/ und versündiget sich ein solcher schwer/ wann er ein und an- dere Sach/ so im Rath abgehandelt worden/ jemand ander aus- ser desselben offenbahret/ ja aller Haß/ Neyd/ Zorn/ Grollen/ Schaden und andre Ubel/ so hieraus entspringen/ werden ei- ner solchen Schwätz-Zungen zugemessen/ und muß ein solcher dem gerechten Göttlichen Richter zu seiner Zeit die genauiste Rechnungschafft geben. Alle Secretarien seynd unter grosser Sünd schuldig die in Geheimb geschlossene Ding bestermassen zuverhüllen/ und keinen hiervon etwas zusagen/ wann sie sehen/ daß durch dergleichen Offenbahrungen einem und andern Theil einiger Schaden solte zuwachsen. Nemini dixeritis. Schwei- gen ist ein Kunst/ aber diese verderbt gar offt der Wein. Das Wort Wein fangt von dem Buchstaben W. an/ und ist nur gar zu wahr/ daß das meiste Wehe von dem Wein entspringt/ wann selber unmässig gebraucht wird. Wie der gute und ge- rechte Alt-Vatter Noe zu tieff in den Krug geschaut/ und sich überweint/ da ist er spöttlicher Weiß von seinem vermessenen Sohn entblöst/ und also was die erbare Natur selbst zuverhüllen ver-
Judas Jſcariot/ und kan ſo gar der Roͤmiſche Pabſt/ auch die Catholiſche Kir-chen dißfalls nicht diſpenſiren/ ja er iſt ſchuldig ehender tauſend und tauſend bitterſte Marter und Todt auszuſtehen/ als nur das allerwenigſte zu offenbahren. Dahero gar heilig gethan Joannes Nepomucenus zu Prag in Boͤheimb/ welcher auf alle Weiß von dem boͤhmiſchen Koͤnig Wenceslao angeſtren- get worden/ daß er doch moͤchte offenbahren/ was die Koͤnigin/ dero Beicht-Vatter er geweſen/ ihme gebeicht; indem er aber ſol- ches in allweg geweigert/ iſt er durch deß gottloſen Koͤnigs Be- felch umbgebracht/ und in den Fluß Moldau geſtuͤrtzt worden/ welcher aber durch Goͤttlichen Willen alſobald/ wo der H. Mann hingefallen/ ausgedrucknet/ und jederman einen freyen Zugang vergunnet/ damit der H. Leib nach Wuͤrde moͤchte begraben wer- den. Nicht allein ſag ich/ iſt ein Beicht-Vatter verpflicht in allen ihme entdeckten Dingen zu ſchweigen/ ſondern auch ein jeder Rath/ und verſuͤndiget ſich ein ſolcher ſchwer/ wann er ein und an- dere Sach/ ſo im Rath abgehandelt worden/ jemand ander auſ- ſer deſſelben offenbahret/ ja aller Haß/ Neyd/ Zorn/ Grollen/ Schaden und andre Ubel/ ſo hieraus entſpringen/ werden ei- ner ſolchen Schwaͤtz-Zungen zugemeſſen/ und muß ein ſolcher dem gerechten Goͤttlichen Richter zu ſeiner Zeit die genauiſte Rechnungſchafft geben. Alle Secretarien ſeynd unter groſſer Suͤnd ſchuldig die in Geheimb geſchloſſene Ding beſtermaſſen zuverhuͤllen/ und keinen hiervon etwas zuſagen/ wann ſie ſehen/ daß durch dergleichen Offenbahrungen einem und andern Theil einiger Schaden ſolte zuwachſen. Nemini dixeritis. Schwei- gen iſt ein Kunſt/ aber dieſe verderbt gar offt der Wein. Das Wort Wein fangt von dem Buchſtaben W. an/ und iſt nur gar zu wahr/ daß das meiſte Wehe von dem Wein entſpringt/ wann ſelber unmaͤſſig gebraucht wird. Wie der gute und ge- rechte Alt-Vatter Noe zu tieff in den Krug geſchaut/ und ſich uͤberweint/ da iſt er ſpoͤttlicher Weiß von ſeinem vermeſſenen Sohn entbloͤſt/ und alſo was die erbare Natur ſelbſt zuverhuͤllen ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw type="header" place="top">Judas Jſcariot/</fw><lb/> und kan ſo gar der Roͤmiſche Pabſt/ auch die Catholiſche Kir-<lb/> chen dißfalls nicht <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>ren/ ja er iſt ſchuldig ehender tauſend<lb/> und tauſend bitterſte Marter und Todt auszuſtehen/ als nur<lb/> das allerwenigſte zu offenbahren. Dahero gar heilig gethan<lb/><hi rendition="#aq">Joannes Nepomucenus</hi> zu Prag in Boͤheimb/ welcher auf<lb/> alle Weiß von dem boͤhmiſchen Koͤnig <hi rendition="#aq">Wenceslao</hi> angeſtren-<lb/> get worden/ daß er doch moͤchte offenbahren/ was die Koͤnigin/<lb/> dero Beicht-Vatter er geweſen/ ihme gebeicht; indem er aber ſol-<lb/> ches in allweg geweigert/ iſt er durch deß gottloſen Koͤnigs Be-<lb/> felch umbgebracht/ und in den Fluß Moldau geſtuͤrtzt worden/<lb/> welcher aber durch Goͤttlichen Willen alſobald/ wo der H. Mann<lb/> hingefallen/ ausgedrucknet/ und jederman einen freyen Zugang<lb/> vergunnet/ damit der H. Leib nach Wuͤrde moͤchte begraben wer-<lb/> den. Nicht allein ſag ich/ iſt ein Beicht-Vatter verpflicht in allen<lb/> ihme entdeckten Dingen zu ſchweigen/ ſondern auch ein jeder<lb/> Rath/ und verſuͤndiget ſich ein ſolcher ſchwer/ wann er ein und an-<lb/> dere Sach/ ſo im Rath abgehandelt worden/ jemand ander auſ-<lb/> ſer deſſelben offenbahret/ ja aller Haß/ Neyd/ Zorn/ Grollen/<lb/> Schaden und andre Ubel/ ſo hieraus entſpringen/ werden ei-<lb/> ner ſolchen Schwaͤtz-Zungen zugemeſſen/ und muß ein ſolcher<lb/> dem gerechten Goͤttlichen Richter zu ſeiner Zeit die genauiſte<lb/> Rechnungſchafft geben. Alle Secretarien ſeynd unter groſſer<lb/> Suͤnd ſchuldig die in Geheimb geſchloſſene Ding beſtermaſſen<lb/> zuverhuͤllen/ und keinen hiervon etwas zuſagen/ wann ſie ſehen/<lb/> daß durch dergleichen Offenbahrungen einem und andern Theil<lb/> einiger Schaden ſolte zuwachſen. <hi rendition="#aq">Nemini dixeritis.</hi> Schwei-<lb/> gen iſt ein Kunſt/ aber dieſe verderbt gar offt der Wein. Das<lb/> Wort Wein fangt von dem Buchſtaben W. an/ und iſt nur<lb/> gar zu wahr/ daß das meiſte Wehe von dem Wein entſpringt/<lb/> wann ſelber unmaͤſſig gebraucht wird. Wie der gute und ge-<lb/> rechte Alt-Vatter Noe zu tieff in den Krug geſchaut/ und ſich<lb/> uͤberweint/ da iſt er ſpoͤttlicher Weiß von ſeinem vermeſſenen<lb/> Sohn entbloͤſt/ und alſo was die erbare Natur ſelbſt zuverhuͤllen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
Judas Jſcariot/
und kan ſo gar der Roͤmiſche Pabſt/ auch die Catholiſche Kir-
chen dißfalls nicht diſpenſiren/ ja er iſt ſchuldig ehender tauſend
und tauſend bitterſte Marter und Todt auszuſtehen/ als nur
das allerwenigſte zu offenbahren. Dahero gar heilig gethan
Joannes Nepomucenus zu Prag in Boͤheimb/ welcher auf
alle Weiß von dem boͤhmiſchen Koͤnig Wenceslao angeſtren-
get worden/ daß er doch moͤchte offenbahren/ was die Koͤnigin/
dero Beicht-Vatter er geweſen/ ihme gebeicht; indem er aber ſol-
ches in allweg geweigert/ iſt er durch deß gottloſen Koͤnigs Be-
felch umbgebracht/ und in den Fluß Moldau geſtuͤrtzt worden/
welcher aber durch Goͤttlichen Willen alſobald/ wo der H. Mann
hingefallen/ ausgedrucknet/ und jederman einen freyen Zugang
vergunnet/ damit der H. Leib nach Wuͤrde moͤchte begraben wer-
den. Nicht allein ſag ich/ iſt ein Beicht-Vatter verpflicht in allen
ihme entdeckten Dingen zu ſchweigen/ ſondern auch ein jeder
Rath/ und verſuͤndiget ſich ein ſolcher ſchwer/ wann er ein und an-
dere Sach/ ſo im Rath abgehandelt worden/ jemand ander auſ-
ſer deſſelben offenbahret/ ja aller Haß/ Neyd/ Zorn/ Grollen/
Schaden und andre Ubel/ ſo hieraus entſpringen/ werden ei-
ner ſolchen Schwaͤtz-Zungen zugemeſſen/ und muß ein ſolcher
dem gerechten Goͤttlichen Richter zu ſeiner Zeit die genauiſte
Rechnungſchafft geben. Alle Secretarien ſeynd unter groſſer
Suͤnd ſchuldig die in Geheimb geſchloſſene Ding beſtermaſſen
zuverhuͤllen/ und keinen hiervon etwas zuſagen/ wann ſie ſehen/
daß durch dergleichen Offenbahrungen einem und andern Theil
einiger Schaden ſolte zuwachſen. Nemini dixeritis. Schwei-
gen iſt ein Kunſt/ aber dieſe verderbt gar offt der Wein. Das
Wort Wein fangt von dem Buchſtaben W. an/ und iſt nur
gar zu wahr/ daß das meiſte Wehe von dem Wein entſpringt/
wann ſelber unmaͤſſig gebraucht wird. Wie der gute und ge-
rechte Alt-Vatter Noe zu tieff in den Krug geſchaut/ und ſich
uͤberweint/ da iſt er ſpoͤttlicher Weiß von ſeinem vermeſſenen
Sohn entbloͤſt/ und alſo was die erbare Natur ſelbſt zuverhuͤllen
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/28 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/28>, abgerufen am 14.04.2021. |