Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.hat nichts verschweigen können. messene Rebellen waren derenthalben guten| Muths/ glaubtenauch ihr böses Vorhaben werde zu einem erwünschten Zweck ge- langen. Unterdessen war aber ihr Geheimbnus der Kayserin entdeckt/ so gleich Generis Foemini, und hat den gantzen Ver- lauff dem Kayser (wie dann dißfalls gar recht geschehen) umstän- dig geoffenbahret. Als nun bey der Nacht die Gewissenlose Ge- sellen ihr mörderisch Stück wolten vollziehen/ da war der Kay- ser nit mehr im Beth/ und seynd sie bey anbrechendem Tag gleich zu gebührender Straff gezogen worden. Obschon erst erwehnte Kayserin sehr Lobwürdig und Ge- wäre B 3
hat nichts verſchweigen koͤnnen. meſſene Rebellen waren derenthalben guten| Muths/ glaubtenauch ihr boͤſes Vorhaben werde zu einem erwuͤnſchten Zweck ge- langen. Unterdeſſen war aber ihr Geheimbnus der Kayſerin entdeckt/ ſo gleich Generis Fœmini, und hat den gantzen Ver- lauff dem Kayſer (wie dann dißfalls gar recht geſchehen) umſtaͤn- dig geoffenbahret. Als nun bey der Nacht die Gewiſſenloſe Ge- ſellen ihr moͤrderiſch Stuͤck wolten vollziehen/ da war der Kay- ſer nit mehr im Beth/ und ſeynd ſie bey anbrechendem Tag gleich zu gebuͤhrender Straff gezogen worden. Obſchon erſt erwehnte Kayſerin ſehr Lobwuͤrdig und Ge- waͤre B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="13"/><fw type="header" place="top">hat nichts verſchweigen koͤnnen.</fw><lb/> meſſene Rebellen waren derenthalben guten| Muths/ glaubten<lb/> auch ihr boͤſes Vorhaben werde zu einem erwuͤnſchten Zweck ge-<lb/> langen. Unterdeſſen war aber ihr Geheimbnus der Kayſerin<lb/> entdeckt/ ſo gleich <hi rendition="#aq">Generis Fœmini,</hi> und hat den gantzen Ver-<lb/> lauff dem Kayſer (wie dann dißfalls gar recht geſchehen) umſtaͤn-<lb/> dig geoffenbahret. Als nun bey der Nacht die Gewiſſenloſe Ge-<lb/> ſellen ihr moͤrderiſch Stuͤck wolten vollziehen/ da war der Kay-<lb/> ſer nit mehr im Beth/ und ſeynd ſie bey anbrechendem Tag gleich<lb/> zu gebuͤhrender Straff gezogen worden.</p><lb/> <p>Obſchon erſt erwehnte Kayſerin ſehr Lobwuͤrdig und Ge-<lb/> wiſſenhafft gehandlet in Offenbahrung dieſer geheimbden Nach-<lb/> ſtellung/ ſo erhellet doch klar/ daß der jenige/ ſo ein Sach will in<lb/> der Geheimb halten/ er es keinem ſoll vertrauen; dann ſo bald<lb/> ein Ding ihrer Zweyen bekandt/ ſo ſtehet es ſchon in Gefahr.<lb/> Wie der beruͤhmte Kriegs-Fuͤrſt die Ausſpeher nacher Jericho<lb/> geſchickt/ da haben ſie ihr Einkehr genommen bey der Rahab/ ſo<lb/> da ein Weib <hi rendition="#aq">de communi non Virginum,</hi> ſo unehrlichen<lb/> Wandel als ſie gefuͤhrt/ hatte ſie dannoch ein Mitleiden mit die-<lb/> ſen Maͤnnern/ und wann ſie nit geweſt waͤre/ und mit ihrem<lb/> Weiber-Liſt die gute Leuth verborgen/ ſo waͤre es mit ihrem Leben<lb/> aus geweſt: wie ſie nun durch dero Huͤlff aus der Gefahr geſtellt<lb/> worden/ und ſie zuvor ſchon mit ihr den Pact eingangen/ daß ſie<lb/> in Eroberung der Stadt/ dieſem ihrem Haus/ und allem/ was<lb/> darinn/ wollen verſchonen/ ſo haben ſie es mehrmahlen widerholt:<lb/><hi rendition="#fr">Jm Fall du uns aber wirſt verrathen wollen/ und dieſe<lb/> Red unter die Leuth bringen</hi> <hi rendition="#aq">Joſue</hi> 2. So wollen wir un-<lb/> ſern geſchwornen Eyd und <hi rendition="#aq">Parola</hi> auch nit halten. Es haben<lb/> dieſe gute Leuth ſattſam erfahren die Treuhertzigkeit der Rahab/<lb/> die Lieb dieſes Weibs/ dero groſſe Huͤlff/ und ſondern Beyſtand<lb/> in der groͤſten Gefahr/ warumb fragen ſie dann wiederumb/ ob ſie<lb/> die Sach wolle in Geheimb halten? <hi rendition="#aq">Abulenſis</hi> antwortet/ daß/<lb/> ohnangeſehen ſie ſo viel Guts von ihr empfangen/ ſo ſtunden ſie<lb/> gleichwol noch an/ ob ſie es werde verſchweigen koͤnnen. Als<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 3</fw><fw type="catch" place="bottom">waͤre</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0025]
hat nichts verſchweigen koͤnnen.
meſſene Rebellen waren derenthalben guten| Muths/ glaubten
auch ihr boͤſes Vorhaben werde zu einem erwuͤnſchten Zweck ge-
langen. Unterdeſſen war aber ihr Geheimbnus der Kayſerin
entdeckt/ ſo gleich Generis Fœmini, und hat den gantzen Ver-
lauff dem Kayſer (wie dann dißfalls gar recht geſchehen) umſtaͤn-
dig geoffenbahret. Als nun bey der Nacht die Gewiſſenloſe Ge-
ſellen ihr moͤrderiſch Stuͤck wolten vollziehen/ da war der Kay-
ſer nit mehr im Beth/ und ſeynd ſie bey anbrechendem Tag gleich
zu gebuͤhrender Straff gezogen worden.
Obſchon erſt erwehnte Kayſerin ſehr Lobwuͤrdig und Ge-
wiſſenhafft gehandlet in Offenbahrung dieſer geheimbden Nach-
ſtellung/ ſo erhellet doch klar/ daß der jenige/ ſo ein Sach will in
der Geheimb halten/ er es keinem ſoll vertrauen; dann ſo bald
ein Ding ihrer Zweyen bekandt/ ſo ſtehet es ſchon in Gefahr.
Wie der beruͤhmte Kriegs-Fuͤrſt die Ausſpeher nacher Jericho
geſchickt/ da haben ſie ihr Einkehr genommen bey der Rahab/ ſo
da ein Weib de communi non Virginum, ſo unehrlichen
Wandel als ſie gefuͤhrt/ hatte ſie dannoch ein Mitleiden mit die-
ſen Maͤnnern/ und wann ſie nit geweſt waͤre/ und mit ihrem
Weiber-Liſt die gute Leuth verborgen/ ſo waͤre es mit ihrem Leben
aus geweſt: wie ſie nun durch dero Huͤlff aus der Gefahr geſtellt
worden/ und ſie zuvor ſchon mit ihr den Pact eingangen/ daß ſie
in Eroberung der Stadt/ dieſem ihrem Haus/ und allem/ was
darinn/ wollen verſchonen/ ſo haben ſie es mehrmahlen widerholt:
Jm Fall du uns aber wirſt verrathen wollen/ und dieſe
Red unter die Leuth bringen Joſue 2. So wollen wir un-
ſern geſchwornen Eyd und Parola auch nit halten. Es haben
dieſe gute Leuth ſattſam erfahren die Treuhertzigkeit der Rahab/
die Lieb dieſes Weibs/ dero groſſe Huͤlff/ und ſondern Beyſtand
in der groͤſten Gefahr/ warumb fragen ſie dann wiederumb/ ob ſie
die Sach wolle in Geheimb halten? Abulenſis antwortet/ daß/
ohnangeſehen ſie ſo viel Guts von ihr empfangen/ ſo ſtunden ſie
gleichwol noch an/ ob ſie es werde verſchweigen koͤnnen. Als
waͤre
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/25 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/25>, abgerufen am 13.04.2021. |