Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.derenhalben er auch belohnt worden. reamone in Portugall umb das Jahr 1240. in dem Dominica-ner-Closter daselbst ein frommer Sacristaner gewesen/ Namens Bernhardus de Morlens, welcher zwey kleine Knaben nicht al- lein in aller Gottesforcht auferzogen/ sondern auch dieselbige so weit unterrichtet/ daß sie beyde kunten bey dem Altar dienen. Nun hatten diese zwey unschuldige Kinder den gebrauch/ daß sie allemal zu Essens-Zeit ihr weniges mit sich in ein Privat-Capellen allda mitgenommen/ und dasselbe verzehrt. Es ware aber in erstgedach- ter Capellen ein grosses geschnitzletes Maria-Bild mit dem Kind- lein JEsu auf dem Arm/ welches Kindlein mehrmal herunter gestiegen/ und die Collation mit den unschuldigen zweyen Büb- lein eingenommen. Wie sie solches einmal dem Gottseeligen Mann Bernhardo, als ihrem Ober-Herrn und Magister erzeh- let/ so sagt er ihnen/ wie daß sie sollen das allernechste mal das Kindlein/ den lieben Gast ersuchen/ er solle sie und ihren Magister auch einmal regaliren/ und zu seines Vattern Taffel einladen. Wie nun mehrmal das JESUS Kindlein mit besagten zweyen Sacristey-Knäblein wolte das Mittag Mahl einnehmen/ da wa- ren sie so einfältig gehorsam/ daß sie ohne Scheu gesagt haben: Du issest schon öffter mit uns/ lade uns auch einmal ein mit unserm Magister zu der Tafel deines Vatters. Worauf das Kindlein gleich mit dem Ja geantwortet/ sie sollen auf die nechst herankom- menden Fest-Tag/ als am Himmel-Fahrt des HErrn erscheinen/ und ihren Magister mit sich nehmen. Wie nun erstgedachte So- lemnität eingesallen/ und der H. Bernhardus die Heilige Meß celebrirt/ worbey die zwey Büberl nach Gewohnheit ministrirt, da seynd nach vollbrachter Meß-Opffer alle drey Augenblicklich verschieden/ und in ein Grab geleget worden/ welches man nach- gehends An. 1277. eröffnet/ und alle drey Leiber unversehrter gefun- den/ so dann noch mit vielen Wunderwercken leuchten. Also schrei- bet Paradis. Pueror. p. 3. c. 1. Niernberg. c. 16. und andere mehr. Das wenige Essen ist wohl bezahlt worden. GOtt last ihme halt gar nichts umb sonst thun. Nichts R 2
derenhalben er auch belohnt worden. reamone in Portugall umb das Jahr 1240. in dem Dominica-ner-Cloſter daſelbſt ein frommer Sacriſtaner geweſen/ Namens Bernhardus de Morlens, welcher zwey kleine Knaben nicht al- lein in aller Gottesforcht auferzogen/ ſondern auch dieſelbige ſo weit unterrichtet/ daß ſie beyde kunten bey dem Altar dienen. Nun hatten dieſe zwey unſchuldige Kinder den gebrauch/ daß ſie allemal zu Eſſens-Zeit ihr weniges mit ſich in ein Privat-Capellen allda mitgenommen/ und daſſelbe verzehrt. Es ware aber in erſtgedach- ter Capellen ein groſſes geſchnitzletes Maria-Bild mit dem Kind- lein JEſu auf dem Arm/ welches Kindlein mehrmal herunter geſtiegen/ und die Collation mit den unſchuldigen zweyen Buͤb- lein eingenommen. Wie ſie ſolches einmal dem Gottſeeligen Mann Bernhardo, als ihrem Ober-Herrn und Magiſter erzeh- let/ ſo ſagt er ihnen/ wie daß ſie ſollen das allernechſte mal das Kindlein/ den lieben Gaſt erſuchen/ er ſolle ſie und ihren Magiſter auch einmal regaliren/ und zu ſeines Vattern Taffel einladen. Wie nun mehrmal das JESUS Kindlein mit beſagten zweyen Sacriſtey-Knaͤblein wolte das Mittag Mahl einnehmen/ da wa- ren ſie ſo einfaͤltig gehorſam/ daß ſie ohne Scheu geſagt haben: Du iſſeſt ſchon oͤffter mit uns/ lade uns auch einmal ein mit unſerm Magiſter zu der Tafel deines Vatters. Worauf das Kindlein gleich mit dem Ja geantwortet/ ſie ſollen auf die nechſt herankom- menden Feſt-Tag/ als am Himmel-Fahrt des HErꝛn erſcheinen/ und ihren Magiſter mit ſich nehmen. Wie nun erſtgedachte So- lemnitaͤt eingeſallen/ und der H. Bernhardus die Heilige Meß celebrirt/ worbey die zwey Buͤberl nach Gewohnheit miniſtrirt, da ſeynd nach vollbrachter Meß-Opffer alle drey Augenblicklich verſchieden/ und in ein Grab geleget worden/ welches man nach- gehends An. 1277. eroͤffnet/ und alle drey Leiber unverſehrter gefun- den/ ſo dann noch mit vielen Wunderwercken leuchten. Alſo ſchrei- bet Paradiſ. Pueror. p. 3. c. 1. Niernberg. c. 16. und andere mehr. Das wenige Eſſen iſt wohl bezahlt worden. GOtt laſt ihme halt gar nichts umb ſonſt thun. Nichts R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="131"/><fw place="top" type="header">derenhalben er auch belohnt worden.</fw><lb/><hi rendition="#aq">reamone</hi> in Portugall umb das Jahr 1240. in dem <hi rendition="#aq">Dominica-<lb/> ner</hi>-Cloſter daſelbſt ein frommer <hi rendition="#aq">Sacriſtaner</hi> geweſen/ Namens<lb/><hi rendition="#aq">Bernhardus de Morlens,</hi> welcher zwey kleine Knaben nicht al-<lb/> lein in aller Gottesforcht auferzogen/ ſondern auch dieſelbige ſo<lb/> weit unterrichtet/ daß ſie beyde kunten bey dem Altar dienen. Nun<lb/> hatten dieſe zwey unſchuldige Kinder den gebrauch/ daß ſie allemal<lb/> zu Eſſens-Zeit ihr weniges mit ſich in ein Privat-Capellen allda<lb/> mitgenommen/ und daſſelbe verzehrt. Es ware aber in erſtgedach-<lb/> ter Capellen ein groſſes geſchnitzletes Maria-Bild mit dem Kind-<lb/> lein JEſu auf dem Arm/ welches Kindlein mehrmal herunter<lb/> geſtiegen/ und die <hi rendition="#aq">Collation</hi> mit den unſchuldigen zweyen Buͤb-<lb/> lein eingenommen. Wie ſie ſolches einmal dem Gottſeeligen<lb/> Mann <hi rendition="#aq">Bernhardo,</hi> als ihrem Ober-Herrn und <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> erzeh-<lb/> let/ ſo ſagt er ihnen/ wie daß ſie ſollen das allernechſte mal das<lb/> Kindlein/ den lieben Gaſt erſuchen/ er ſolle ſie und ihren <hi rendition="#aq">Magiſter</hi><lb/> auch einmal regaliren/ und zu ſeines Vattern Taffel einladen.<lb/> Wie nun mehrmal das JESUS Kindlein mit beſagten zweyen<lb/> Sacriſtey-Knaͤblein wolte das Mittag Mahl einnehmen/ da wa-<lb/> ren ſie ſo einfaͤltig gehorſam/ daß ſie ohne Scheu geſagt haben:<lb/> Du iſſeſt ſchon oͤffter mit uns/ lade uns auch einmal ein mit unſerm<lb/><hi rendition="#aq">Magiſter</hi> zu der Tafel deines Vatters. Worauf das Kindlein<lb/> gleich mit dem Ja geantwortet/ ſie ſollen auf die nechſt herankom-<lb/> menden Feſt-Tag/ als am Himmel-Fahrt des HErꝛn erſcheinen/<lb/> und ihren Magiſter mit ſich nehmen. Wie nun erſtgedachte So-<lb/> lemnitaͤt eingeſallen/ und der H. Bernhardus die Heilige Meß<lb/><hi rendition="#aq">celebri</hi>rt/ worbey die zwey Buͤberl nach Gewohnheit <hi rendition="#aq">miniſtrirt,</hi><lb/> da ſeynd nach vollbrachter Meß-Opffer alle drey Augenblicklich<lb/> verſchieden/ und in ein Grab geleget worden/ welches man nach-<lb/> gehends An. 1277. eroͤffnet/ und alle drey Leiber unverſehrter gefun-<lb/> den/ ſo dann noch mit vielen Wunderwercken leuchten. Alſo ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">Paradiſ. Pueror. p. 3. c. 1. Niernberg. c.</hi> 16. und andere mehr.<lb/> Das wenige Eſſen iſt wohl bezahlt worden. GOtt laſt ihme halt<lb/> gar nichts umb ſonſt thun.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [131/0143]
derenhalben er auch belohnt worden.
reamone in Portugall umb das Jahr 1240. in dem Dominica-
ner-Cloſter daſelbſt ein frommer Sacriſtaner geweſen/ Namens
Bernhardus de Morlens, welcher zwey kleine Knaben nicht al-
lein in aller Gottesforcht auferzogen/ ſondern auch dieſelbige ſo
weit unterrichtet/ daß ſie beyde kunten bey dem Altar dienen. Nun
hatten dieſe zwey unſchuldige Kinder den gebrauch/ daß ſie allemal
zu Eſſens-Zeit ihr weniges mit ſich in ein Privat-Capellen allda
mitgenommen/ und daſſelbe verzehrt. Es ware aber in erſtgedach-
ter Capellen ein groſſes geſchnitzletes Maria-Bild mit dem Kind-
lein JEſu auf dem Arm/ welches Kindlein mehrmal herunter
geſtiegen/ und die Collation mit den unſchuldigen zweyen Buͤb-
lein eingenommen. Wie ſie ſolches einmal dem Gottſeeligen
Mann Bernhardo, als ihrem Ober-Herrn und Magiſter erzeh-
let/ ſo ſagt er ihnen/ wie daß ſie ſollen das allernechſte mal das
Kindlein/ den lieben Gaſt erſuchen/ er ſolle ſie und ihren Magiſter
auch einmal regaliren/ und zu ſeines Vattern Taffel einladen.
Wie nun mehrmal das JESUS Kindlein mit beſagten zweyen
Sacriſtey-Knaͤblein wolte das Mittag Mahl einnehmen/ da wa-
ren ſie ſo einfaͤltig gehorſam/ daß ſie ohne Scheu geſagt haben:
Du iſſeſt ſchon oͤffter mit uns/ lade uns auch einmal ein mit unſerm
Magiſter zu der Tafel deines Vatters. Worauf das Kindlein
gleich mit dem Ja geantwortet/ ſie ſollen auf die nechſt herankom-
menden Feſt-Tag/ als am Himmel-Fahrt des HErꝛn erſcheinen/
und ihren Magiſter mit ſich nehmen. Wie nun erſtgedachte So-
lemnitaͤt eingeſallen/ und der H. Bernhardus die Heilige Meß
celebrirt/ worbey die zwey Buͤberl nach Gewohnheit miniſtrirt,
da ſeynd nach vollbrachter Meß-Opffer alle drey Augenblicklich
verſchieden/ und in ein Grab geleget worden/ welches man nach-
gehends An. 1277. eroͤffnet/ und alle drey Leiber unverſehrter gefun-
den/ ſo dann noch mit vielen Wunderwercken leuchten. Alſo ſchrei-
bet Paradiſ. Pueror. p. 3. c. 1. Niernberg. c. 16. und andere mehr.
Das wenige Eſſen iſt wohl bezahlt worden. GOtt laſt ihme halt
gar nichts umb ſonſt thun.
Nichts
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |