Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

derenthalben er auch belohnt worden.
gegenwärtig gewest. O! tausend und aber tausend Lob hat die-
ser liebste Herr verdient/ daß er so gern ausgezahlt/ und zwar
noch denselben Tag auf den Abend. Jetzt ist leyder bey vielen
weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ etc.
kommen/ und sich umb die gebührende und höchst nöthige Be-
zahlung anmelden/ da heist es Morgen/ Ubermorgen: sage ihnen
ich seye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/
der gleichwohl dazumal den Herrn hat sehen zum Fenster hinaus
schauen/ er solle ein andersmahl sich anmelden/ der Zeit seye der
Herr nit zu Haus. Das muß seltzam seyn/ sagt dieser/ und setzt
hinzu diese Wort: mein Laggey sagt ihr eurem Herren/ wann er
einandersmahl ausgehet/ so solle er seinen Kopff mit sich neh-
men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit
dem Auszigel/ aber fangt so viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht
gefischt/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Gesträuß und allerley
Mist im Netz gefunden/ sonst nichts. Ein mancher bekommt
auch an statt der Bezahlung etliche Brügl/ wenigst trohet man
ihme mit dergleichen hültzenen Confect: oder wann daß die
Sach gar wohl ausschlagt/ so muß er mit der Helffte vor Lieb
nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Essigfeeligen
Wein/ der auch bey dem Gebäu deß Babylonischen Thurns für
das Malter anmachen zu schlecht gewest. Dieses heist bey der
Zeit ein Wirthschafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebstall.
Wie viel Kauffleuth gehen dessentwegen in defecit, wie viel
Handwercker müssen derenthalben in Nöthen und Armuth le-
ben/ sie ziehen wol mit der Musicalischen Noten Sol auf: der
und der soll umb diese ausgenommene Wahren geben/ soll umb
die verfertigte Arbeit bezahlen/ etc. Aber man singt ihnen wieder
entgegen die andere Musicalische Noten La, La, es ist nichts da/
es ist lähr/ man soll Gedult tragen. Der ältere Tobias hat sei-
nen Sohn ein andere Unterweisung gethan: mein Sohn/ sagt
er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und lasse dirs
gesagt seyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem

gebe

derenthalben er auch belohnt worden.
gegenwaͤrtig geweſt. O! tauſend und aber tauſend Lob hat die-
ſer liebſte Herꝛ verdient/ daß er ſo gern ausgezahlt/ und zwar
noch denſelben Tag auf den Abend. Jetzt iſt leyder bey vielen
weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ ꝛc.
kommen/ und ſich umb die gebuͤhrende und hoͤchſt noͤthige Be-
zahlung anmelden/ da heiſt es Morgen/ Ubermorgen: ſage ihnen
ich ſeye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/
der gleichwohl dazumal den Herꝛn hat ſehen zum Fenſter hinaus
ſchauen/ er ſolle ein andersmahl ſich anmelden/ der Zeit ſeye der
Herꝛ nit zu Haus. Das muß ſeltzam ſeyn/ ſagt dieſer/ und ſetzt
hinzu dieſe Wort: mein Laggey ſagt ihr eurem Herꝛen/ wann er
einandersmahl ausgehet/ ſo ſolle er ſeinen Kopff mit ſich neh-
men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit
dem Auszigel/ aber fangt ſo viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht
gefiſcht/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Geſtraͤuß und allerley
Miſt im Netz gefunden/ ſonſt nichts. Ein mancher bekommt
auch an ſtatt der Bezahlung etliche Bruͤgl/ wenigſt trohet man
ihme mit dergleichen huͤltzenen Confect: oder wann daß die
Sach gar wohl ausſchlagt/ ſo muß er mit der Helffte vor Lieb
nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Eſſigfeeligen
Wein/ der auch bey dem Gebaͤu deß Babyloniſchen Thurns fuͤr
das Malter anmachen zu ſchlecht geweſt. Dieſes heiſt bey der
Zeit ein Wirthſchafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebſtall.
Wie viel Kauffleuth gehen deſſentwegen in defecit, wie viel
Handwercker muͤſſen derenthalben in Noͤthen und Armuth le-
ben/ ſie ziehen wol mit der Muſicaliſchen Noten Sol auf: der
und der ſoll umb dieſe ausgenommene Wahren geben/ ſoll umb
die verfertigte Arbeit bezahlen/ ꝛc. Aber man ſingt ihnen wieder
entgegen die andere Muſicaliſche Noten La, La, es iſt nichts da/
es iſt laͤhr/ man ſoll Gedult tragen. Der aͤltere Tobias hat ſei-
nen Sohn ein andere Unterweiſung gethan: mein Sohn/ ſagt
er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und laſſe dirs
geſagt ſeyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem

gebe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header">derenthalben er auch belohnt worden.</fw><lb/>
gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;t. O! tau&#x017F;end und aber tau&#x017F;end Lob hat die-<lb/>
&#x017F;er lieb&#x017F;te Her&#xA75B; verdient/ daß er &#x017F;o gern ausgezahlt/ und zwar<lb/>
noch den&#x017F;elben Tag auf den Abend. Jetzt i&#x017F;t leyder bey vielen<lb/>
weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ &#xA75B;c.<lb/>
kommen/ und &#x017F;ich umb die gebu&#x0364;hrende und ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thige Be-<lb/>
zahlung anmelden/ da hei&#x017F;t es Morgen/ <hi rendition="#fr">U</hi>bermorgen: &#x017F;age ihnen<lb/>
ich &#x017F;eye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/<lb/>
der gleichwohl dazumal den Her&#xA75B;n hat &#x017F;ehen zum Fen&#x017F;ter hinaus<lb/>
&#x017F;chauen/ er &#x017F;olle ein andersmahl &#x017F;ich anmelden/ der Zeit &#x017F;eye der<lb/>
Her&#xA75B; nit zu Haus. Das muß &#x017F;eltzam &#x017F;eyn/ &#x017F;agt die&#x017F;er/ und &#x017F;etzt<lb/>
hinzu die&#x017F;e Wort: mein Laggey &#x017F;agt ihr eurem Her&#xA75B;en/ wann er<lb/>
einandersmahl ausgehet/ &#x017F;o &#x017F;olle er &#x017F;einen Kopff mit &#x017F;ich neh-<lb/>
men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit<lb/>
dem Auszigel/ aber fangt &#x017F;o viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht<lb/>
gefi&#x017F;cht/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Ge&#x017F;tra&#x0364;uß und allerley<lb/>
Mi&#x017F;t im Netz gefunden/ &#x017F;on&#x017F;t nichts. Ein mancher bekommt<lb/>
auch an &#x017F;tatt der Bezahlung etliche Bru&#x0364;gl/ wenig&#x017F;t trohet man<lb/>
ihme mit dergleichen hu&#x0364;ltzenen Confect: oder wann daß die<lb/>
Sach gar wohl aus&#x017F;chlagt/ &#x017F;o muß er mit der Helffte vor Lieb<lb/>
nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder E&#x017F;&#x017F;igfeeligen<lb/>
Wein/ der auch bey dem Geba&#x0364;u deß Babyloni&#x017F;chen Thurns fu&#x0364;r<lb/>
das Malter anmachen zu &#x017F;chlecht gewe&#x017F;t. Die&#x017F;es hei&#x017F;t bey der<lb/>
Zeit ein Wirth&#x017F;chafft/ bey Leib nenne es keiner ein Dieb&#x017F;tall.<lb/>
Wie viel Kauffleuth gehen de&#x017F;&#x017F;entwegen in <hi rendition="#aq">defecit,</hi> wie viel<lb/>
Handwercker mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en derenthalben in No&#x0364;then und Armuth le-<lb/>
ben/ &#x017F;ie ziehen wol mit der Mu&#x017F;icali&#x017F;chen Noten Sol auf: der<lb/>
und der &#x017F;oll umb die&#x017F;e ausgenommene Wahren geben/ &#x017F;oll umb<lb/>
die verfertigte Arbeit bezahlen/ &#xA75B;c. Aber man &#x017F;ingt ihnen wieder<lb/>
entgegen die andere Mu&#x017F;icali&#x017F;che Noten <hi rendition="#aq">La, La,</hi> es i&#x017F;t nichts da/<lb/>
es i&#x017F;t la&#x0364;hr/ man &#x017F;oll Gedult tragen. Der a&#x0364;ltere Tobias hat &#x017F;ei-<lb/>
nen Sohn ein andere <hi rendition="#fr">U</hi>nterwei&#x017F;ung gethan: mein Sohn/ &#x017F;agt<lb/>
er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und la&#x017F;&#x017F;e dirs<lb/>
ge&#x017F;agt &#x017F;eyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] derenthalben er auch belohnt worden. gegenwaͤrtig geweſt. O! tauſend und aber tauſend Lob hat die- ſer liebſte Herꝛ verdient/ daß er ſo gern ausgezahlt/ und zwar noch denſelben Tag auf den Abend. Jetzt iſt leyder bey vielen weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ ꝛc. kommen/ und ſich umb die gebuͤhrende und hoͤchſt noͤthige Be- zahlung anmelden/ da heiſt es Morgen/ Ubermorgen: ſage ihnen ich ſeye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/ der gleichwohl dazumal den Herꝛn hat ſehen zum Fenſter hinaus ſchauen/ er ſolle ein andersmahl ſich anmelden/ der Zeit ſeye der Herꝛ nit zu Haus. Das muß ſeltzam ſeyn/ ſagt dieſer/ und ſetzt hinzu dieſe Wort: mein Laggey ſagt ihr eurem Herꝛen/ wann er einandersmahl ausgehet/ ſo ſolle er ſeinen Kopff mit ſich neh- men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit dem Auszigel/ aber fangt ſo viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht gefiſcht/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Geſtraͤuß und allerley Miſt im Netz gefunden/ ſonſt nichts. Ein mancher bekommt auch an ſtatt der Bezahlung etliche Bruͤgl/ wenigſt trohet man ihme mit dergleichen huͤltzenen Confect: oder wann daß die Sach gar wohl ausſchlagt/ ſo muß er mit der Helffte vor Lieb nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Eſſigfeeligen Wein/ der auch bey dem Gebaͤu deß Babyloniſchen Thurns fuͤr das Malter anmachen zu ſchlecht geweſt. Dieſes heiſt bey der Zeit ein Wirthſchafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebſtall. Wie viel Kauffleuth gehen deſſentwegen in defecit, wie viel Handwercker muͤſſen derenthalben in Noͤthen und Armuth le- ben/ ſie ziehen wol mit der Muſicaliſchen Noten Sol auf: der und der ſoll umb dieſe ausgenommene Wahren geben/ ſoll umb die verfertigte Arbeit bezahlen/ ꝛc. Aber man ſingt ihnen wieder entgegen die andere Muſicaliſche Noten La, La, es iſt nichts da/ es iſt laͤhr/ man ſoll Gedult tragen. Der aͤltere Tobias hat ſei- nen Sohn ein andere Unterweiſung gethan: mein Sohn/ ſagt er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und laſſe dirs geſagt ſeyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem gebe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/139
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/139>, abgerufen am 05.12.2024.