Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.derenthalben er auch belohnt worden. gegenwärtig gewest. O! tausend und aber tausend Lob hat die-ser liebste Herr verdient/ daß er so gern ausgezahlt/ und zwar noch denselben Tag auf den Abend. Jetzt ist leyder bey vielen weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ etc. kommen/ und sich umb die gebührende und höchst nöthige Be- zahlung anmelden/ da heist es Morgen/ Ubermorgen: sage ihnen ich seye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/ der gleichwohl dazumal den Herrn hat sehen zum Fenster hinaus schauen/ er solle ein andersmahl sich anmelden/ der Zeit seye der Herr nit zu Haus. Das muß seltzam seyn/ sagt dieser/ und setzt hinzu diese Wort: mein Laggey sagt ihr eurem Herren/ wann er einandersmahl ausgehet/ so solle er seinen Kopff mit sich neh- men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit dem Auszigel/ aber fangt so viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht gefischt/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Gesträuß und allerley Mist im Netz gefunden/ sonst nichts. Ein mancher bekommt auch an statt der Bezahlung etliche Brügl/ wenigst trohet man ihme mit dergleichen hültzenen Confect: oder wann daß die Sach gar wohl ausschlagt/ so muß er mit der Helffte vor Lieb nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Essigfeeligen Wein/ der auch bey dem Gebäu deß Babylonischen Thurns für das Malter anmachen zu schlecht gewest. Dieses heist bey der Zeit ein Wirthschafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebstall. Wie viel Kauffleuth gehen dessentwegen in defecit, wie viel Handwercker müssen derenthalben in Nöthen und Armuth le- ben/ sie ziehen wol mit der Musicalischen Noten Sol auf: der und der soll umb diese ausgenommene Wahren geben/ soll umb die verfertigte Arbeit bezahlen/ etc. Aber man singt ihnen wieder entgegen die andere Musicalische Noten La, La, es ist nichts da/ es ist lähr/ man soll Gedult tragen. Der ältere Tobias hat sei- nen Sohn ein andere Unterweisung gethan: mein Sohn/ sagt er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und lasse dirs gesagt seyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem gebe
derenthalben er auch belohnt worden. gegenwaͤrtig geweſt. O! tauſend und aber tauſend Lob hat die-ſer liebſte Herꝛ verdient/ daß er ſo gern ausgezahlt/ und zwar noch denſelben Tag auf den Abend. Jetzt iſt leyder bey vielen weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ ꝛc. kommen/ und ſich umb die gebuͤhrende und hoͤchſt noͤthige Be- zahlung anmelden/ da heiſt es Morgen/ Ubermorgen: ſage ihnen ich ſeye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/ der gleichwohl dazumal den Herꝛn hat ſehen zum Fenſter hinaus ſchauen/ er ſolle ein andersmahl ſich anmelden/ der Zeit ſeye der Herꝛ nit zu Haus. Das muß ſeltzam ſeyn/ ſagt dieſer/ und ſetzt hinzu dieſe Wort: mein Laggey ſagt ihr eurem Herꝛen/ wann er einandersmahl ausgehet/ ſo ſolle er ſeinen Kopff mit ſich neh- men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit dem Auszigel/ aber fangt ſo viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht gefiſcht/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Geſtraͤuß und allerley Miſt im Netz gefunden/ ſonſt nichts. Ein mancher bekommt auch an ſtatt der Bezahlung etliche Bruͤgl/ wenigſt trohet man ihme mit dergleichen huͤltzenen Confect: oder wann daß die Sach gar wohl ausſchlagt/ ſo muß er mit der Helffte vor Lieb nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Eſſigfeeligen Wein/ der auch bey dem Gebaͤu deß Babyloniſchen Thurns fuͤr das Malter anmachen zu ſchlecht geweſt. Dieſes heiſt bey der Zeit ein Wirthſchafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebſtall. Wie viel Kauffleuth gehen deſſentwegen in defecit, wie viel Handwercker muͤſſen derenthalben in Noͤthen und Armuth le- ben/ ſie ziehen wol mit der Muſicaliſchen Noten Sol auf: der und der ſoll umb dieſe ausgenommene Wahren geben/ ſoll umb die verfertigte Arbeit bezahlen/ ꝛc. Aber man ſingt ihnen wieder entgegen die andere Muſicaliſche Noten La, La, es iſt nichts da/ es iſt laͤhr/ man ſoll Gedult tragen. Der aͤltere Tobias hat ſei- nen Sohn ein andere Unterweiſung gethan: mein Sohn/ ſagt er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und laſſe dirs geſagt ſeyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem gebe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="127"/><fw place="top" type="header">derenthalben er auch belohnt worden.</fw><lb/> gegenwaͤrtig geweſt. O! tauſend und aber tauſend Lob hat die-<lb/> ſer liebſte Herꝛ verdient/ daß er ſo gern ausgezahlt/ und zwar<lb/> noch denſelben Tag auf den Abend. Jetzt iſt leyder bey vielen<lb/> weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ ꝛc.<lb/> kommen/ und ſich umb die gebuͤhrende und hoͤchſt noͤthige Be-<lb/> zahlung anmelden/ da heiſt es Morgen/ <hi rendition="#fr">U</hi>bermorgen: ſage ihnen<lb/> ich ſeye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/<lb/> der gleichwohl dazumal den Herꝛn hat ſehen zum Fenſter hinaus<lb/> ſchauen/ er ſolle ein andersmahl ſich anmelden/ der Zeit ſeye der<lb/> Herꝛ nit zu Haus. Das muß ſeltzam ſeyn/ ſagt dieſer/ und ſetzt<lb/> hinzu dieſe Wort: mein Laggey ſagt ihr eurem Herꝛen/ wann er<lb/> einandersmahl ausgehet/ ſo ſolle er ſeinen Kopff mit ſich neh-<lb/> men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit<lb/> dem Auszigel/ aber fangt ſo viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht<lb/> gefiſcht/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Geſtraͤuß und allerley<lb/> Miſt im Netz gefunden/ ſonſt nichts. Ein mancher bekommt<lb/> auch an ſtatt der Bezahlung etliche Bruͤgl/ wenigſt trohet man<lb/> ihme mit dergleichen huͤltzenen Confect: oder wann daß die<lb/> Sach gar wohl ausſchlagt/ ſo muß er mit der Helffte vor Lieb<lb/> nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Eſſigfeeligen<lb/> Wein/ der auch bey dem Gebaͤu deß Babyloniſchen Thurns fuͤr<lb/> das Malter anmachen zu ſchlecht geweſt. Dieſes heiſt bey der<lb/> Zeit ein Wirthſchafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebſtall.<lb/> Wie viel Kauffleuth gehen deſſentwegen in <hi rendition="#aq">defecit,</hi> wie viel<lb/> Handwercker muͤſſen derenthalben in Noͤthen und Armuth le-<lb/> ben/ ſie ziehen wol mit der Muſicaliſchen Noten Sol auf: der<lb/> und der ſoll umb dieſe ausgenommene Wahren geben/ ſoll umb<lb/> die verfertigte Arbeit bezahlen/ ꝛc. Aber man ſingt ihnen wieder<lb/> entgegen die andere Muſicaliſche Noten <hi rendition="#aq">La, La,</hi> es iſt nichts da/<lb/> es iſt laͤhr/ man ſoll Gedult tragen. Der aͤltere Tobias hat ſei-<lb/> nen Sohn ein andere <hi rendition="#fr">U</hi>nterweiſung gethan: mein Sohn/ ſagt<lb/> er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und laſſe dirs<lb/> geſagt ſeyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0139]
derenthalben er auch belohnt worden.
gegenwaͤrtig geweſt. O! tauſend und aber tauſend Lob hat die-
ſer liebſte Herꝛ verdient/ daß er ſo gern ausgezahlt/ und zwar
noch denſelben Tag auf den Abend. Jetzt iſt leyder bey vielen
weit ein anderer Brauch/ wann die Handwercker/ Kauffleuth/ ꝛc.
kommen/ und ſich umb die gebuͤhrende und hoͤchſt noͤthige Be-
zahlung anmelden/ da heiſt es Morgen/ Ubermorgen: ſage ihnen
ich ſeye nit zu Haus; wie es dann einem dergleichen widerfahren/
der gleichwohl dazumal den Herꝛn hat ſehen zum Fenſter hinaus
ſchauen/ er ſolle ein andersmahl ſich anmelden/ der Zeit ſeye der
Herꝛ nit zu Haus. Das muß ſeltzam ſeyn/ ſagt dieſer/ und ſetzt
hinzu dieſe Wort: mein Laggey ſagt ihr eurem Herꝛen/ wann er
einandersmahl ausgehet/ ſo ſolle er ſeinen Kopff mit ſich neh-
men. Ein mancher armer Tropff laufft ein halbes Jahr mit
dem Auszigel/ aber fangt ſo viel/ als Petrus/ der die gantze Nacht
gefiſcht/ und nichts gefangen/ ja er hat wol Geſtraͤuß und allerley
Miſt im Netz gefunden/ ſonſt nichts. Ein mancher bekommt
auch an ſtatt der Bezahlung etliche Bruͤgl/ wenigſt trohet man
ihme mit dergleichen huͤltzenen Confect: oder wann daß die
Sach gar wohl ausſchlagt/ ſo muß er mit der Helffte vor Lieb
nehmen/ und diefes noch in verdorbnen Traid oder Eſſigfeeligen
Wein/ der auch bey dem Gebaͤu deß Babyloniſchen Thurns fuͤr
das Malter anmachen zu ſchlecht geweſt. Dieſes heiſt bey der
Zeit ein Wirthſchafft/ bey Leib nenne es keiner ein Diebſtall.
Wie viel Kauffleuth gehen deſſentwegen in defecit, wie viel
Handwercker muͤſſen derenthalben in Noͤthen und Armuth le-
ben/ ſie ziehen wol mit der Muſicaliſchen Noten Sol auf: der
und der ſoll umb dieſe ausgenommene Wahren geben/ ſoll umb
die verfertigte Arbeit bezahlen/ ꝛc. Aber man ſingt ihnen wieder
entgegen die andere Muſicaliſche Noten La, La, es iſt nichts da/
es iſt laͤhr/ man ſoll Gedult tragen. Der aͤltere Tobias hat ſei-
nen Sohn ein andere Unterweiſung gethan: mein Sohn/ ſagt
er/ mein liebes Kind/ widerholt er/ merck es wol/ und laſſe dirs
geſagt ſeyn/ wann dir einer wird etwas gearbeitet haben/ dem
gebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |