Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Essen und Trincken ergeben.
dem Thäller/ sondern es muß noch dieser und jener ein Haasen-
Hertz und Letfeigen seyn: Man trinckt nicht allein ein Rhein-
Wein/ sondern man sagt diese und diese führe ein unreines Leben:
man saufft nit allein einen Luttenberger/ sondern man zeigt noch
diesen und jenen/ daß er ein Luderberger seye. In Summa Con-
vivium
und Convitium, Essen und Ehrvergessen/ Faß und
Nefas, sitzen beyeinander/ und wird man niemal frecher/ als bey
dem Becher.

Wo! wann? Wie ist der Königliche Printz Amnon ums
Leben kommen? Jch antworte bey der stattlichen Mahlzeit die
Absolon sein Herr Bruder auf einem grossen Mayerhoff hat
angestellt/ und zwar diese Fresserey ist dazumal zugericht worden/
wie Absalon seine Schaaff hat lassen scheeren; dann mit diesen
Worten hat er Jhre Majestät den König David selbst/ als
seinen Gnädigsten Herrn Vatter eingeladen. Sihe/ sprach er/
man scheert die Schaaff deines Knechts/ ich bitte/ der König2. Reg. c.
13.

wolle mit seinen Knechten zu seinem Diener kommen. Das
Schafscheeren/ und das Essen und Trincken ware dazumahl bey
einander: Die Gäst haben ihnen lassen wol geschehen/ die arme
Thierl haben müssen die Woll lassen/ man hat allerseits wohl ges-
sen/ aber die unschuldige Lämmlein haben müssen ihr Woll ver-
gessen: Man hat über und über wohl getruncken/ und die arme
Tropffen seynd um ihr Woll kommen. Ein artliches Tracta-
ment/ wobey Löffel/ Messer und Gabl/ auch die Scheer muß
seyn. Daß geschicht aber wohl öffter/ wo man tapffer isst und
trinckt/ daß zugleich die Unschuldige müssen von der Scheer leiden/
die ihnen zwar nit die Woll/ welches noch zu erdulten wäre/ son-
dern gar die Ehr abschneidet; da müssen alle verborgene Unvoll-
kommenheiten deß Nechstens geoffenbahret werden/ da müssen
die Götzenbilder der Rachel hervor. Da macht man die kleine
Mängel großmächtig/ da seynd die Leuth im gelobten Land so
grosse Riesen/ daß sie andere fressen können/ wie zu Josue Zeiten;
do legt man eine Sach übel aus/ und muß der hinterlassene

Man-
N 3

Eſſen und Trincken ergeben.
dem Thaͤller/ ſondern es muß noch dieſer und jener ein Haaſen-
Hertz und Letfeigen ſeyn: Man trinckt nicht allein ein Rhein-
Wein/ ſondern man ſagt dieſe und dieſe fuͤhre ein unreines Leben:
man ſaufft nit allein einen Luttenberger/ ſondern man zeigt noch
dieſen und jenen/ daß er ein Luderberger ſeye. In Summa Con-
vivium
und Convitium, Eſſen und Ehrvergeſſen/ Faß und
Nefas, ſitzen beyeinander/ und wird man niemal frecher/ als bey
dem Becher.

Wo! wann? Wie iſt der Koͤnigliche Printz Amnon ums
Leben kommen? Jch antworte bey der ſtattlichen Mahlzeit die
Abſolon ſein Herꝛ Bruder auf einem groſſen Mayerhoff hat
angeſtellt/ und zwar dieſe Freſſerey iſt dazumal zugericht worden/
wie Abſalon ſeine Schaaff hat laſſen ſcheeren; dann mit dieſen
Worten hat er Jhre Majeſtaͤt den Koͤnig David ſelbſt/ als
ſeinen Gnaͤdigſten Herꝛn Vatter eingeladen. Sihe/ ſprach er/
man ſcheert die Schaaff deines Knechts/ ich bitte/ der Koͤnig2. Reg. c.
13.

wolle mit ſeinen Knechten zu ſeinem Diener kommen. Das
Schafſcheeren/ und das Eſſen und Trincken ware dazumahl bey
einander: Die Gaͤſt haben ihnen laſſen wol geſchehen/ die arme
Thierl haben muͤſſen die Woll laſſen/ man hat allerſeits wohl geſ-
ſen/ aber die unſchuldige Laͤmmlein haben muͤſſen ihr Woll ver-
geſſen: Man hat uͤber und uͤber wohl getruncken/ und die arme
Tropffen ſeynd um ihr Woll kommen. Ein artliches Tracta-
ment/ wobey Loͤffel/ Meſſer und Gabl/ auch die Scheer muß
ſeyn. Daß geſchicht aber wohl oͤffter/ wo man tapffer iſſt und
trinckt/ daß zugleich die Unſchuldige muͤſſen von der Scheer leiden/
die ihnen zwar nit die Woll/ welches noch zu erdulten waͤre/ ſon-
dern gar die Ehr abſchneidet; da muͤſſen alle verborgene Unvoll-
kommenheiten deß Nechſtens geoffenbahret werden/ da muͤſſen
die Goͤtzenbilder der Rachel hervor. Da macht man die kleine
Maͤngel großmaͤchtig/ da ſeynd die Leuth im gelobten Land ſo
groſſe Rieſen/ daß ſie andere freſſen koͤnnen/ wie zu Joſue Zeiten;
do legt man eine Sach uͤbel aus/ und muß der hinterlaſſene

Man-
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header">E&#x017F;&#x017F;en und Trincken ergeben.</fw><lb/>
dem Tha&#x0364;ller/ &#x017F;ondern es muß noch die&#x017F;er und jener ein Haa&#x017F;en-<lb/>
Hertz und Letfeigen &#x017F;eyn: Man trinckt nicht allein ein Rhein-<lb/>
Wein/ &#x017F;ondern man &#x017F;agt die&#x017F;e und die&#x017F;e fu&#x0364;hre ein unreines Leben:<lb/>
man &#x017F;aufft nit allein einen Luttenberger/ &#x017F;ondern man zeigt noch<lb/>
die&#x017F;en und jenen/ daß er ein Luderberger &#x017F;eye. <hi rendition="#aq">In Summa Con-<lb/>
vivium</hi> und <hi rendition="#aq">Convitium,</hi> E&#x017F;&#x017F;en und Ehrverge&#x017F;&#x017F;en/ Faß und<lb/><hi rendition="#aq">Nefas,</hi> &#x017F;itzen beyeinander/ und wird man niemal frecher/ als bey<lb/>
dem Becher.</p><lb/>
          <p>Wo! wann? Wie i&#x017F;t der Ko&#x0364;nigliche Printz Amnon ums<lb/>
Leben kommen? Jch antworte bey der &#x017F;tattlichen Mahlzeit die<lb/>
Ab&#x017F;olon &#x017F;ein Her&#xA75B; Bruder auf einem gro&#x017F;&#x017F;en Mayerhoff hat<lb/>
ange&#x017F;tellt/ und zwar die&#x017F;e Fre&#x017F;&#x017F;erey i&#x017F;t dazumal zugericht worden/<lb/>
wie Ab&#x017F;alon &#x017F;eine Schaaff hat la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheeren; dann mit die&#x017F;en<lb/>
Worten hat er Jhre Maje&#x017F;ta&#x0364;t den Ko&#x0364;nig David &#x017F;elb&#x017F;t/ als<lb/>
&#x017F;einen Gna&#x0364;dig&#x017F;ten Her&#xA75B;n Vatter eingeladen. Sihe/ &#x017F;prach er/<lb/>
man &#x017F;cheert die Schaaff deines Knechts/ ich bitte/ der Ko&#x0364;nig<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg. c.</hi><lb/>
13.</note><lb/>
wolle mit &#x017F;einen Knechten zu &#x017F;einem Diener kommen. Das<lb/>
Schaf&#x017F;cheeren/ und das E&#x017F;&#x017F;en und Trincken ware dazumahl bey<lb/>
einander: Die Ga&#x0364;&#x017F;t haben ihnen la&#x017F;&#x017F;en wol ge&#x017F;chehen/ die arme<lb/>
Thierl haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Woll la&#x017F;&#x017F;en/ man hat aller&#x017F;eits wohl ge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ aber die un&#x017F;chuldige La&#x0364;mmlein haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihr Woll ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en: Man hat u&#x0364;ber und u&#x0364;ber wohl getruncken/ und die arme<lb/>
Tropffen &#x017F;eynd um ihr Woll kommen. Ein artliches Tracta-<lb/>
ment/ wobey Lo&#x0364;ffel/ Me&#x017F;&#x017F;er und Gabl/ auch die Scheer muß<lb/>
&#x017F;eyn. Daß ge&#x017F;chicht aber wohl o&#x0364;ffter/ wo man tapffer i&#x017F;&#x017F;t und<lb/>
trinckt/ daß zugleich die <hi rendition="#fr">U</hi>n&#x017F;chuldige mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von der Scheer leiden/<lb/>
die ihnen zwar nit die Woll/ welches noch zu erdulten wa&#x0364;re/ &#x017F;on-<lb/>
dern gar die Ehr ab&#x017F;chneidet; da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle verborgene <hi rendition="#fr">U</hi>nvoll-<lb/>
kommenheiten deß Nech&#x017F;tens geoffenbahret werden/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Go&#x0364;tzenbilder der Rachel hervor. Da macht man die kleine<lb/>
Ma&#x0364;ngel großma&#x0364;chtig/ da &#x017F;eynd die Leuth im gelobten Land &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Rie&#x017F;en/ daß &#x017F;ie andere fre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wie zu Jo&#x017F;ue Zeiten;<lb/>
do legt man eine Sach u&#x0364;bel aus/ und muß der hinterla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Man-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] Eſſen und Trincken ergeben. dem Thaͤller/ ſondern es muß noch dieſer und jener ein Haaſen- Hertz und Letfeigen ſeyn: Man trinckt nicht allein ein Rhein- Wein/ ſondern man ſagt dieſe und dieſe fuͤhre ein unreines Leben: man ſaufft nit allein einen Luttenberger/ ſondern man zeigt noch dieſen und jenen/ daß er ein Luderberger ſeye. In Summa Con- vivium und Convitium, Eſſen und Ehrvergeſſen/ Faß und Nefas, ſitzen beyeinander/ und wird man niemal frecher/ als bey dem Becher. Wo! wann? Wie iſt der Koͤnigliche Printz Amnon ums Leben kommen? Jch antworte bey der ſtattlichen Mahlzeit die Abſolon ſein Herꝛ Bruder auf einem groſſen Mayerhoff hat angeſtellt/ und zwar dieſe Freſſerey iſt dazumal zugericht worden/ wie Abſalon ſeine Schaaff hat laſſen ſcheeren; dann mit dieſen Worten hat er Jhre Majeſtaͤt den Koͤnig David ſelbſt/ als ſeinen Gnaͤdigſten Herꝛn Vatter eingeladen. Sihe/ ſprach er/ man ſcheert die Schaaff deines Knechts/ ich bitte/ der Koͤnig wolle mit ſeinen Knechten zu ſeinem Diener kommen. Das Schafſcheeren/ und das Eſſen und Trincken ware dazumahl bey einander: Die Gaͤſt haben ihnen laſſen wol geſchehen/ die arme Thierl haben muͤſſen die Woll laſſen/ man hat allerſeits wohl geſ- ſen/ aber die unſchuldige Laͤmmlein haben muͤſſen ihr Woll ver- geſſen: Man hat uͤber und uͤber wohl getruncken/ und die arme Tropffen ſeynd um ihr Woll kommen. Ein artliches Tracta- ment/ wobey Loͤffel/ Meſſer und Gabl/ auch die Scheer muß ſeyn. Daß geſchicht aber wohl oͤffter/ wo man tapffer iſſt und trinckt/ daß zugleich die Unſchuldige muͤſſen von der Scheer leiden/ die ihnen zwar nit die Woll/ welches noch zu erdulten waͤre/ ſon- dern gar die Ehr abſchneidet; da muͤſſen alle verborgene Unvoll- kommenheiten deß Nechſtens geoffenbahret werden/ da muͤſſen die Goͤtzenbilder der Rachel hervor. Da macht man die kleine Maͤngel großmaͤchtig/ da ſeynd die Leuth im gelobten Land ſo groſſe Rieſen/ daß ſie andere freſſen koͤnnen/ wie zu Joſue Zeiten; do legt man eine Sach uͤbel aus/ und muß der hinterlaſſene Man- 2. Reg. c. 13. N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/113
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/113>, abgerufen am 19.04.2024.