Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.aus Anleitung des bösen Feinds erhängt sich selbst. geheissen/ wo dein Schatz ist/ dort ist auch dein Hertz: wannwir also beschaffen wären/ so thäte uns nit so starck erschrecken der Ausspruch des H. Chrysostomi, welcher vier Bücher von dem Ampt der Priester beschrieben/ unter andern läst er sich hö- ren: Inter Sacerdotes arbitror esse paucos, qui salvi fiant, haec enim res excelsa est. Ich halt davor/ spricht dieser Heil. Lehrer/ daß unter denen Priestern wenig seelig werden/ dann gar eine grosse und hohe Sache ist es um das Priesterthum. Zu Mutinae im Welschland ist einer gewest/ welcher demMann. 24. Vor 20. Jahren ungefehr allhier zu Wienn/ hat ein Kell- lich Pars III. C c c c
aus Anleitung des boͤſen Feinds erhaͤngt ſich ſelbſt. geheiſſen/ wo dein Schatz iſt/ dort iſt auch dein Hertz: wannwir alſo beſchaffen waͤren/ ſo thaͤte uns nit ſo ſtarck erſchrecken der Ausſpruch des H. Chryſoſtomi, welcher vier Buͤcher von dem Ampt der Prieſter beſchrieben/ unter andern laͤſt er ſich hoͤ- ren: Inter Sacerdotes arbitror eſſe paucos, qui ſalvi fiant, hæc enim res excelſa eſt. Ich halt davor/ ſpricht dieſer Heil. Lehrer/ daß unter denen Prieſtern wenig ſeelig werden/ dann gar eine groſſe und hohe Sache iſt es um das Prieſterthum. Zu Mutinæ im Welſchland iſt einer geweſt/ welcher demMann. 24. Vor 20. Jahren ungefehr allhier zu Wienn/ hat ein Kell- lich Pars III. C c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0601" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">aus Anleitung des boͤſen Feinds erhaͤngt ſich ſelbſt.</hi></fw><lb/> geheiſſen/ wo dein Schatz iſt/ dort iſt auch dein Hertz: wann<lb/> wir alſo beſchaffen waͤren/ ſo thaͤte uns nit ſo ſtarck erſchrecken<lb/> der Ausſpruch des H. <hi rendition="#aq">Chryſoſtomi,</hi> welcher vier Buͤcher von<lb/> dem Ampt der Prieſter beſchrieben/ unter andern laͤſt er ſich hoͤ-<lb/> ren: <hi rendition="#aq">Inter Sacerdotes arbitror eſſe paucos, qui ſalvi fiant,<lb/> hæc enim res excelſa eſt.</hi> Ich halt davor/ ſpricht dieſer Heil.<lb/> Lehrer/ daß unter denen Prieſtern wenig ſeelig werden/ dann<lb/> gar eine groſſe und hohe Sache iſt es um das Prieſterthum.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Mutinæ</hi> im Welſchland iſt einer geweſt/ welcher dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Mann.</hi> 24.</note><lb/> Spielen ſehr ergeben/ weil ihn aber das Gluͤck meiſtens verfolgt/<lb/> alſo iſt er hierdurch in die aͤuſſerſte Armut gerahten/ welches den<note place="right"><hi rendition="#aq">Bernard.<lb/> Sen. ſe.</hi> 41.</note><lb/> vorhin ſo ſtoltzen Feder-Hanſen in ſo groſſe Betruͤbnuß geſtuͤrtzt/<lb/> daß er ſich geſchaͤmt vor den Leuten zu erſcheinen/ weil auch an-<lb/> derwerts keine Hoffnung geweſen/ zu einigen Mitteln wieder zu<lb/> gelangen/ alſo hat er beſchloſſen/ lieber das Leben beyzeiten zu laſ-<lb/> ſen/ als in dergleichen drangſeeligem Stand laͤnger verharrẽ/ iſt<lb/> dahero in den hoͤchſten Stock des Hauſes hinauf geſtiegen/ und<lb/> ſich allda erhenckt/ gleichwol dißmal/ ja ſo gar auch das ander-<lb/> mal von beykom̃enden Leuten errettet worden/ weilẽ er aber durch<lb/> Teufliſche Eingebung feſt bey ſich beſchloſſen/ mit dem Strick<lb/> das Leben zu enden/ alſo hat er auf eine andere Zeit/ in Abweſen-<lb/> heit der Hauß-Leute ſolches vollzogen/ und den geraden Weg zu<lb/> allen Spiel-Teufeln/ deren ſehr viel/ in den Abgrund gefahren.</p><lb/> <p>Vor 20. Jahren ungefehr allhier zu Wienn/ hat ein Kell-<lb/> ner in der Woldſeill ſeinen Herrn ſehr beuntreuet/ aus gleichge-<lb/> dachten Urſachen/ weil er alles das Seine/ auch mit Unfug er-<lb/> worbene Geld/ mit Spielen durchgebracht/ weſſenthalben er nit<lb/> ſelten guͤtlich ermahnet worden/ er wolle doch von dieſer hoͤchſt-<lb/> ſchaͤdlichen Gewonheit abſtehen/ auch endlich ſein Herr die ge-<lb/> buͤhrende Rechenſchafft erfordert/ wo eines und das andere hin-<lb/> kom̃en? weil aber der Kellner/ aus nagendem Gewiſſens-Wurm/<lb/> ſich ſchuldig bewuſt/ und etwan eine Leibes-Straff/ oder gefaͤng-<lb/> liche Verhafftung geforchten/ als iſt ihm nichts anders/ als was<lb/> desgleichen gluͤffters Leuten gantz gemein/ eingefallen/ benann-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi> C c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [569/0601]
aus Anleitung des boͤſen Feinds erhaͤngt ſich ſelbſt.
geheiſſen/ wo dein Schatz iſt/ dort iſt auch dein Hertz: wann
wir alſo beſchaffen waͤren/ ſo thaͤte uns nit ſo ſtarck erſchrecken
der Ausſpruch des H. Chryſoſtomi, welcher vier Buͤcher von
dem Ampt der Prieſter beſchrieben/ unter andern laͤſt er ſich hoͤ-
ren: Inter Sacerdotes arbitror eſſe paucos, qui ſalvi fiant,
hæc enim res excelſa eſt. Ich halt davor/ ſpricht dieſer Heil.
Lehrer/ daß unter denen Prieſtern wenig ſeelig werden/ dann
gar eine groſſe und hohe Sache iſt es um das Prieſterthum.
Zu Mutinæ im Welſchland iſt einer geweſt/ welcher dem
Spielen ſehr ergeben/ weil ihn aber das Gluͤck meiſtens verfolgt/
alſo iſt er hierdurch in die aͤuſſerſte Armut gerahten/ welches den
vorhin ſo ſtoltzen Feder-Hanſen in ſo groſſe Betruͤbnuß geſtuͤrtzt/
daß er ſich geſchaͤmt vor den Leuten zu erſcheinen/ weil auch an-
derwerts keine Hoffnung geweſen/ zu einigen Mitteln wieder zu
gelangen/ alſo hat er beſchloſſen/ lieber das Leben beyzeiten zu laſ-
ſen/ als in dergleichen drangſeeligem Stand laͤnger verharrẽ/ iſt
dahero in den hoͤchſten Stock des Hauſes hinauf geſtiegen/ und
ſich allda erhenckt/ gleichwol dißmal/ ja ſo gar auch das ander-
mal von beykom̃enden Leuten errettet worden/ weilẽ er aber durch
Teufliſche Eingebung feſt bey ſich beſchloſſen/ mit dem Strick
das Leben zu enden/ alſo hat er auf eine andere Zeit/ in Abweſen-
heit der Hauß-Leute ſolches vollzogen/ und den geraden Weg zu
allen Spiel-Teufeln/ deren ſehr viel/ in den Abgrund gefahren.
Mann. 24.
Bernard.
Sen. ſe. 41.
Vor 20. Jahren ungefehr allhier zu Wienn/ hat ein Kell-
ner in der Woldſeill ſeinen Herrn ſehr beuntreuet/ aus gleichge-
dachten Urſachen/ weil er alles das Seine/ auch mit Unfug er-
worbene Geld/ mit Spielen durchgebracht/ weſſenthalben er nit
ſelten guͤtlich ermahnet worden/ er wolle doch von dieſer hoͤchſt-
ſchaͤdlichen Gewonheit abſtehen/ auch endlich ſein Herr die ge-
buͤhrende Rechenſchafft erfordert/ wo eines und das andere hin-
kom̃en? weil aber der Kellner/ aus nagendem Gewiſſens-Wurm/
ſich ſchuldig bewuſt/ und etwan eine Leibes-Straff/ oder gefaͤng-
liche Verhafftung geforchten/ als iſt ihm nichts anders/ als was
desgleichen gluͤffters Leuten gantz gemein/ eingefallen/ benann-
lich
Pars III. C c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/601 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/601>, abgerufen am 16.02.2025. |