Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ daß er sein Beutel mit der Herrschafft Cassa verheurath/und also zu Grund gangen. O wie offt geschicht dis? O wie offt ist der Weiber Hochfarth/ der Männer Hinfarth/ Abfahrt/ und Auffarth! Agisus, Hertzog in Friaul/ hat es erfahren Anno Sechs- Der Prediger/ mein lieber Lakey/ machte es fürwahr wesen/
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ daß er ſein Beutel mit der Herrſchafft Caſſa verheurath/und alſo zu Grund gangen. O wie offt geſchicht dis? O wie offt iſt der Weiber Hochfarth/ der Maͤnner Hinfarth/ Abfahrt/ und Auffarth! Agiſus, Hertzog in Friaul/ hat es erfahren Anno Sechs- Der Prediger/ mein lieber Lakey/ machte es fuͤrwahr weſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> daß er ſein Beutel mit der Herrſchafft Caſſa verheurath/<lb/> und alſo zu Grund gangen. O wie offt geſchicht dis? O<lb/> wie offt iſt der Weiber Hochfarth/ der Maͤnner Hinfarth/<lb/> Abfahrt/ und Auffarth!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Agiſus,</hi> Hertzog in Friaul/ hat es erfahren Anno Sechs-<lb/> hundert nach Chriſti Geburt/ deſſen Frauen Gemahlin<lb/><hi rendition="#aq">Romaddæ</hi> die Zaͤhne gewaͤſſert nach einer Cron/ dahero<lb/> ihr <hi rendition="#aq">contento</hi> zuerhalten/ hat ſie <hi rendition="#aq">Cicannum</hi> den Hungeri-<lb/> ſchen Koͤnig durch Brief/ und verborgene Geſandſchaff-<lb/> ten dahin vermoͤgt/ daß er mit einer Namhafften <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> mee</hi> in Friaul geruckt/ deme ſie aber aydlich verſprochen/<lb/> daß er ohne Verluſt eines Manns die Stadt ſolle behaub-<lb/> ten/ dafern er ſie vor ein Ehe-Conſortin und Koͤnigliche<lb/> Gemahlin wolte erkiſen. <hi rendition="#aq">Cacannus</hi> verſpricht/ <hi rendition="#aq">Cacan-<lb/> nus</hi> kommt/ <hi rendition="#aq">Cacannus</hi> uͤberwindet/ <hi rendition="#aq">Cacannus</hi> erlegt<lb/> den Hertzogen/ <hi rendition="#aq">Cacannus</hi> freyet die <hi rendition="#aq">Romadda,</hi> aber<lb/> wie? auf ebnem Feld in dem Angeſicht der geſambten<lb/><hi rendition="#aq">Armee</hi> laͤſt er ſie an einen groſſen hoͤltzernen Pfahl<lb/> anbinden/ und folgſam lebendig verbrennen/ mit dem<lb/> hoͤniſchen Vorwurf/ auf ein ſolches Weib/ gehoͤrt ein<lb/> ſolcher Mann. Das Feuer gehet noch hin/ aber was<lb/> ſagt ihr ſtolze Weiber zu dem ewigen Feuer/ welches<lb/> einmahl euer Hochfarth wird brennen/ und nit ver-<lb/> brennen/ weil es ewig waͤhret/ ewig/ ewig/ ſchreibt dieſe<lb/> Wort auf ein Zettel/ und ſteckts auf euren hohen Raiger-<lb/> buſch/ ewig/ ewig/ ſtickt dieſe Wort mit Gold/ und tragts<lb/> um euren Hals/ ewig/ ewig/ papt dis Wort mit lauter<lb/> ſchwarzen Flecklen in euer Geſicht/ ſo da vertreibts die<lb/> ſeidene Mucken alldar. O Hochfarth! O Ewigkeit! O<lb/> Demut JESU und <hi rendition="#aq">MARIÆ!</hi> O Hochfarth der Menſch-<lb/> lichen Erdwuͤrm!</p><lb/> <p>Der Prediger/ mein lieber Lakey/ machte es fuͤrwahr<lb/> ſehr eyferig und ſcharff/ dahero ich der gaͤntzlichen Mey-<lb/> nung/ wann euer gnaͤdige Frau waͤr in der Predig ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weſen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0052]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
daß er ſein Beutel mit der Herrſchafft Caſſa verheurath/
und alſo zu Grund gangen. O wie offt geſchicht dis? O
wie offt iſt der Weiber Hochfarth/ der Maͤnner Hinfarth/
Abfahrt/ und Auffarth!
Agiſus, Hertzog in Friaul/ hat es erfahren Anno Sechs-
hundert nach Chriſti Geburt/ deſſen Frauen Gemahlin
Romaddæ die Zaͤhne gewaͤſſert nach einer Cron/ dahero
ihr contento zuerhalten/ hat ſie Cicannum den Hungeri-
ſchen Koͤnig durch Brief/ und verborgene Geſandſchaff-
ten dahin vermoͤgt/ daß er mit einer Namhafften Ar-
mee in Friaul geruckt/ deme ſie aber aydlich verſprochen/
daß er ohne Verluſt eines Manns die Stadt ſolle behaub-
ten/ dafern er ſie vor ein Ehe-Conſortin und Koͤnigliche
Gemahlin wolte erkiſen. Cacannus verſpricht/ Cacan-
nus kommt/ Cacannus uͤberwindet/ Cacannus erlegt
den Hertzogen/ Cacannus freyet die Romadda, aber
wie? auf ebnem Feld in dem Angeſicht der geſambten
Armee laͤſt er ſie an einen groſſen hoͤltzernen Pfahl
anbinden/ und folgſam lebendig verbrennen/ mit dem
hoͤniſchen Vorwurf/ auf ein ſolches Weib/ gehoͤrt ein
ſolcher Mann. Das Feuer gehet noch hin/ aber was
ſagt ihr ſtolze Weiber zu dem ewigen Feuer/ welches
einmahl euer Hochfarth wird brennen/ und nit ver-
brennen/ weil es ewig waͤhret/ ewig/ ewig/ ſchreibt dieſe
Wort auf ein Zettel/ und ſteckts auf euren hohen Raiger-
buſch/ ewig/ ewig/ ſtickt dieſe Wort mit Gold/ und tragts
um euren Hals/ ewig/ ewig/ papt dis Wort mit lauter
ſchwarzen Flecklen in euer Geſicht/ ſo da vertreibts die
ſeidene Mucken alldar. O Hochfarth! O Ewigkeit! O
Demut JESU und MARIÆ! O Hochfarth der Menſch-
lichen Erdwuͤrm!
Der Prediger/ mein lieber Lakey/ machte es fuͤrwahr
ſehr eyferig und ſcharff/ dahero ich der gaͤntzlichen Mey-
nung/ wann euer gnaͤdige Frau waͤr in der Predig ge-
weſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/52 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/52>, abgerufen am 16.02.2025. |