Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und höret nit gern die Predigen. sie/ das Weib nemlich/ solches ohne Wissen und Willendes Manns gethan/ auch den Herrn im Hause gespielt/ wie man pflegt zu sagen/ sie hat gedacht/ wann ihre Söhn durch ihr' recommendation zu höhern Ehren kom- men/ so wird man alsdann sagen/ das ist ein wackeres Weib/ dis Weib gilt viel bey unserm HErrn/ dis Weib hat einen schönen Verstand/ dis Weib braucht eine schöne Manier/ dis Weib kan ihre Kinder fortbringen/ dis Weib gibt keinem Mann nach/ dis Weib nimmt alle Beuth ein/ diß ist ein stattliches Weib etc. dann der Weiber ist gleichsam ihr Natur/ daß sie wollen gelobt werden/ O Hochfarth! Matth. am 18. Cap. wird gelesen von einem Be- daß C 2
und hoͤret nit gern die Predigen. ſie/ das Weib nemlich/ ſolches ohne Wiſſen und Willendes Manns gethan/ auch den Herrn im Hauſe geſpielt/ wie man pflegt zu ſagen/ ſie hat gedacht/ wann ihre Soͤhn durch ihr’ recommendation zu hoͤhern Ehren kom- men/ ſo wird man alsdann ſagen/ das iſt ein wackeres Weib/ dis Weib gilt viel bey unſerm HErrn/ dis Weib hat einen ſchoͤnen Verſtand/ dis Weib braucht eine ſchoͤne Manier/ dis Weib kan ihre Kinder fortbringen/ dis Weib gibt keinem Mann nach/ dis Weib nimmt alle Beuth ein/ diß iſt ein ſtattliches Weib ꝛc. dann der Weiber iſt gleichſam ihr Natur/ daß ſie wollen gelobt werden/ O Hochfarth! Matth. am 18. Cap. wird geleſen von einem Be- daß C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und hoͤret nit gern die Predigen.</hi></fw><lb/> ſie/ das Weib nemlich/ ſolches ohne Wiſſen und Willen<lb/> des Manns gethan/ auch den Herrn im Hauſe geſpielt/<lb/> wie man pflegt zu ſagen/ ſie hat gedacht/ wann ihre<lb/> Soͤhn durch ihr’ <hi rendition="#aq">recommendation</hi> zu hoͤhern Ehren kom-<lb/> men/ ſo wird man alsdann ſagen/ das iſt ein wackeres<lb/> Weib/ dis Weib gilt viel bey unſerm HErrn/ dis Weib<lb/> hat einen ſchoͤnen Verſtand/ dis Weib braucht eine ſchoͤne<lb/> Manier/ dis Weib kan ihre Kinder fortbringen/ dis Weib<lb/> gibt keinem Mann nach/ dis Weib nimmt alle Beuth<lb/> ein/ diß iſt ein ſtattliches Weib ꝛc. dann der Weiber iſt<lb/> gleichſam ihr Natur/ daß ſie wollen gelobt werden/ O<lb/> Hochfarth!</p><lb/> <p>Matth. am 18. Cap. wird geleſen von einem Be-<lb/> ampten eines Koͤnigs/ der in ſeiner Rechnung gar uͤbel<lb/> beſtanden/ und weilen er im Vermoͤgen nicht hatte/ daß<lb/> er den Abgang dem Koͤnig koͤnte gut machen und bezah-<lb/> len/ weſſenthalben er befohlen/ man ſoll dieſen <hi rendition="#aq">Officier</hi> ver-<lb/> kauffen/ auch ſein Weib und Kinder ꝛc. Euer Majeſt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 18.</note><lb/> wollen mirs gnaͤdigſt vergeben/ dis ſcheint der Juſtitz<lb/> und Gerechtigkeit nicht gemaͤß/ was kan das Weib die<lb/> arme Haut darvor/ daß ihr Mann ſo uͤbel gehauſſt? was<lb/> kan ſie darvor/ daß er in ſeiner Raittung nicht beſtehet?<lb/> Auhier bekomm ich die Antwort/ daß ſolchem Weib kein<note place="right"><hi rendition="#aq">Diez in<lb/> Conc.<lb/> Dom. 2 l.<lb/> poſt Pant.</hi></note><lb/> Unrecht geſchehe/ maſſen ſie die meiſte Urſach/ daß er in<lb/> ſolchen Schulden-Laſt gerathen/ dann ſie das Jahr hin-<lb/> durch zwoͤlff neue Kleider hatte/ zu Ehren der 12. Mo-<lb/> nath/ ſo war ihr auch der Stand zu ſchlecht/ mußte alſo<lb/> den Adel kauffen/ und hieſſe nicht mehr <hi rendition="#aq">Anna</hi> Puzerin/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">Annieta Pontiana</hi> von Schneitzenau ꝛc. Item<lb/> das zu Fueß gehen/ iſt ein Poſt vor gemeine Taͤndelwei-<lb/> ber/ muſte alſo das lateiniſche Frauen Zimmer in einem<lb/> Wagen fahren/ und mit einer Liberey prangen von aller-<lb/> ley Farben/ wie Tauben-Koth/ damit es etwas frembd.<lb/> Solche groſſe Unkoſten haben den guten Man̄ veranlaſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0051]
und hoͤret nit gern die Predigen.
ſie/ das Weib nemlich/ ſolches ohne Wiſſen und Willen
des Manns gethan/ auch den Herrn im Hauſe geſpielt/
wie man pflegt zu ſagen/ ſie hat gedacht/ wann ihre
Soͤhn durch ihr’ recommendation zu hoͤhern Ehren kom-
men/ ſo wird man alsdann ſagen/ das iſt ein wackeres
Weib/ dis Weib gilt viel bey unſerm HErrn/ dis Weib
hat einen ſchoͤnen Verſtand/ dis Weib braucht eine ſchoͤne
Manier/ dis Weib kan ihre Kinder fortbringen/ dis Weib
gibt keinem Mann nach/ dis Weib nimmt alle Beuth
ein/ diß iſt ein ſtattliches Weib ꝛc. dann der Weiber iſt
gleichſam ihr Natur/ daß ſie wollen gelobt werden/ O
Hochfarth!
Matth. am 18. Cap. wird geleſen von einem Be-
ampten eines Koͤnigs/ der in ſeiner Rechnung gar uͤbel
beſtanden/ und weilen er im Vermoͤgen nicht hatte/ daß
er den Abgang dem Koͤnig koͤnte gut machen und bezah-
len/ weſſenthalben er befohlen/ man ſoll dieſen Officier ver-
kauffen/ auch ſein Weib und Kinder ꝛc. Euer Majeſt.
wollen mirs gnaͤdigſt vergeben/ dis ſcheint der Juſtitz
und Gerechtigkeit nicht gemaͤß/ was kan das Weib die
arme Haut darvor/ daß ihr Mann ſo uͤbel gehauſſt? was
kan ſie darvor/ daß er in ſeiner Raittung nicht beſtehet?
Auhier bekomm ich die Antwort/ daß ſolchem Weib kein
Unrecht geſchehe/ maſſen ſie die meiſte Urſach/ daß er in
ſolchen Schulden-Laſt gerathen/ dann ſie das Jahr hin-
durch zwoͤlff neue Kleider hatte/ zu Ehren der 12. Mo-
nath/ ſo war ihr auch der Stand zu ſchlecht/ mußte alſo
den Adel kauffen/ und hieſſe nicht mehr Anna Puzerin/
ſondern Annieta Pontiana von Schneitzenau ꝛc. Item
das zu Fueß gehen/ iſt ein Poſt vor gemeine Taͤndelwei-
ber/ muſte alſo das lateiniſche Frauen Zimmer in einem
Wagen fahren/ und mit einer Liberey prangen von aller-
ley Farben/ wie Tauben-Koth/ damit es etwas frembd.
Solche groſſe Unkoſten haben den guten Man̄ veranlaſt/
daß
Matt. 18.
Diez in
Conc.
Dom. 2 l.
poſt Pant.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/51 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/51>, abgerufen am 16.02.2025. |