Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas Iscarioth/ wolte sein liederliches Ende nehmen Megin, inVit.in schönster und angenehmster Grüne immerzu verblei- bet. Mich wundert doch/ daß etliche so harte Ochsen-Köpff Aber warum seynd wir Catholische also verbaint/ daß Warum
Judas Iſcarioth/ wolte ſein liederliches Ende nehmen Megin, inVit.in ſchoͤnſter und angenehmſter Gruͤne immerzu verblei- bet. Mich wundert doch/ daß etliche ſo harte Ochſen-Koͤpff Aber warum ſeynd wir Catholiſche alſo verbaint/ daß Warum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0514" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas Iſcarioth/ wolte ſein liederliches Ende nehmen</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Megin, in<lb/> Vit.</hi></note>in ſchoͤnſter und angenehmſter Gruͤne immerzu verblei-<lb/> bet.</p><lb/> <p>Mich wundert doch/ daß etliche ſo harte Ochſen-Koͤpff<lb/> anzutreffen/ welche die Heil. <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en ſo ſpoͤttlich ver-<lb/> werffen/ indeme doch hierinnfalls ein Eſel ſich manierlich<lb/> gezeigt. Der Eſel/ worauf der Engliſche Lehrer <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> mas</hi> zu reuten pflegte/ hat ſo gar Strick und Halfftern in<lb/> dem Stall abgeriſſen/ zu dem Grab des Heiligen gelof-<lb/> fen/ daſelbſten auf die Knie niedergefallen/ deſſen heiligen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marchan-<lb/> tius.</hi></note>Leib noch verehret/ und auch an demſelben Orth geblie-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Aber warum ſeynd wir Catholiſche alſo verbaint/ daß<lb/> wir die Beiner der Heiligen verehren? Der groſſe Kayſer<lb/><hi rendition="#aq">Theodoſius</hi> hat mehrmalen inſtaͤndig angehalten um<lb/> den Leib des Heil. <hi rendition="#aq">Joannis Chryſoſtomi,</hi> welcher vor-<lb/> hero bey Lebs-Zeiten von <hi rendition="#aq">Conſtantinopel</hi> unverſchul-<lb/> det ins Elend verſchickt worden/ konte aber auf keine eini-<lb/> ge Weiſe denſelben erhalten/ dann ſo offtman zu <hi rendition="#aq">Coruſa</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Armenien</hi> verſucht die heiligen <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en nacher<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantinopel</hi> zu uͤberfuͤhren/ ſo iſt beſagter Heil. Leib<lb/> ſo unbeweckt/ und ſo ſchwehr geweſen/ daß er mit keinem<lb/> Gewalt von dannen hat koͤnnen gebracht werden. Wie<lb/> ſolches erſtgedachtem Kayſer zu Ohren kommen/ hat er/<lb/> durch Einrahtung des Biſchoffs <hi rendition="#aq">Proculi,</hi> ein <hi rendition="#aq">Memorial</hi><lb/> verfertiget/ worinnen er/ der Unbill halber/ ſo von ſeinen<lb/> Eltern dem Heil. Mann ſeynd angethan worden/ demuͤh-<lb/> tigſt um Vergebung gebetten/ anbey mehrmalen unter-<lb/> thaͤnigſt erſucht/ er wolle doch wieder zu ſeinen Sitz na-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Conſtantinopel</hi> kehren: nachdem gedachte Bitt-<lb/> Schrifft dem heiligen Coͤrper auf die Bruſt gelegt wor-<lb/> den/ hat er ſich ohne alle Muͤhe dahin uͤberbringen laſſen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Warum</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [482/0514]
Judas Iſcarioth/ wolte ſein liederliches Ende nehmen
in ſchoͤnſter und angenehmſter Gruͤne immerzu verblei-
bet.
Megin, in
Vit.
Mich wundert doch/ daß etliche ſo harte Ochſen-Koͤpff
anzutreffen/ welche die Heil. Reliquien ſo ſpoͤttlich ver-
werffen/ indeme doch hierinnfalls ein Eſel ſich manierlich
gezeigt. Der Eſel/ worauf der Engliſche Lehrer Tho-
mas zu reuten pflegte/ hat ſo gar Strick und Halfftern in
dem Stall abgeriſſen/ zu dem Grab des Heiligen gelof-
fen/ daſelbſten auf die Knie niedergefallen/ deſſen heiligen
Leib noch verehret/ und auch an demſelben Orth geblie-
ben.
Marchan-
tius.
Aber warum ſeynd wir Catholiſche alſo verbaint/ daß
wir die Beiner der Heiligen verehren? Der groſſe Kayſer
Theodoſius hat mehrmalen inſtaͤndig angehalten um
den Leib des Heil. Joannis Chryſoſtomi, welcher vor-
hero bey Lebs-Zeiten von Conſtantinopel unverſchul-
det ins Elend verſchickt worden/ konte aber auf keine eini-
ge Weiſe denſelben erhalten/ dann ſo offtman zu Coruſa
in Armenien verſucht die heiligen Reliquien nacher
Conſtantinopel zu uͤberfuͤhren/ ſo iſt beſagter Heil. Leib
ſo unbeweckt/ und ſo ſchwehr geweſen/ daß er mit keinem
Gewalt von dannen hat koͤnnen gebracht werden. Wie
ſolches erſtgedachtem Kayſer zu Ohren kommen/ hat er/
durch Einrahtung des Biſchoffs Proculi, ein Memorial
verfertiget/ worinnen er/ der Unbill halber/ ſo von ſeinen
Eltern dem Heil. Mann ſeynd angethan worden/ demuͤh-
tigſt um Vergebung gebetten/ anbey mehrmalen unter-
thaͤnigſt erſucht/ er wolle doch wieder zu ſeinen Sitz na-
cher Conſtantinopel kehren: nachdem gedachte Bitt-
Schrifft dem heiligen Coͤrper auf die Bruſt gelegt wor-
den/ hat er ſich ohne alle Muͤhe dahin uͤberbringen laſſen.
Warum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |