Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Unser Heyland ermahnet/ nach empfangnem Kuß/
zu/ es läst sich nit anderst thun/ es gibt eine Red in die
ander.

Herr Pater, wies halt geht/ wann ich kan einen
überforteln im Verkauffen/ so spahre ichs nit/ hingegen
büß ich auch offt ein/ das ich an Schuldnern verliehren
thu/ muß also eines das andere übertragen.

Herr Pater, wies halt geht/ zuweilen am Sonntag
höre ich nur ein halbe Meß/ unser einer hat viel zu verrich-
ten/ die Geistlichen haben leicht zu beten/ sie werden
darumb bezahlt/ unser einer muß es anderst su-
chen.

Herr Pater, wies halt geht/ ich hab mich mit meinem
Nechsten verfeindet/ deßwegen ich mit ihme schon ein
halbes Jahr nit geredet/ er hat mir aber wohl so übel ge-
than/ ich bin nit linder als ein Kieselstein/ und gibt doch
dieser Feuer/ wann man ihn schlägt.

Herr Pater, wies halt geht/ ich hab in meinem Dienst
zuweilen eine Untreu begangen/ wie kans aber anderst
seyn/ die Besoldung ist nit groß/ Kinder hab ich/ das
Weib will sauber aufziehen/ schaffe ich ihr das nit/ nach
dero Contento, so macht sie mich gar zu einem O.

Herr Pater, wies halt geht/ wann zuweilen ein un-
nützer und unzüchtiger Discurs und Gespräch ist/ so wirff
ich auch meine Schnitz darein/ mein GOtt/ ich bin ohne-
diß offt eine lange Zeit melancholisch/ man muß den Bo-
gen nit allezeit gespannter halten.

Herr Pater, wies halt geht/ den Fasttag hab ich nit
gehalten/ es seynd bey der Nacht Leute bey mir gewe-
sen/ wann ich nit hätte mitgehalten/ so wären sie der
Meynung gewesen/ als thäte ich es ihnen nit vergön-
nen.

Diese/ und alle meine Sünden sind mir leid/ hab dem-
nach einen guten Vorsatz/ mich zu bessern.

O mein Jacob, du bist weit kein spänischer Apostel/

aber

Unſer Heyland ermahnet/ nach empfangnem Kuß/
zu/ es laͤſt ſich nit anderſt thun/ es gibt eine Red in die
ander.

Herr Pater, wies halt geht/ wann ich kan einen
uͤberforteln im Verkauffen/ ſo ſpahre ichs nit/ hingegen
buͤß ich auch offt ein/ das ich an Schuldnern verliehren
thu/ muß alſo eines das andere uͤbertragen.

Herr Pater, wies halt geht/ zuweilen am Sonntag
hoͤre ich nur ein halbe Meß/ unſer einer hat viel zu verrich-
ten/ die Geiſtlichen haben leicht zu beten/ ſie werden
darumb bezahlt/ unſer einer muß es anderſt ſu-
chen.

Herr Pater, wies halt geht/ ich hab mich mit meinem
Nechſten verfeindet/ deßwegen ich mit ihme ſchon ein
halbes Jahr nit geredet/ er hat mir aber wohl ſo uͤbel ge-
than/ ich bin nit linder als ein Kieſelſtein/ und gibt doch
dieſer Feuer/ wann man ihn ſchlaͤgt.

Herr Pater, wies halt geht/ ich hab in meinem Dienſt
zuweilen eine Untreu begangen/ wie kans aber anderſt
ſeyn/ die Beſoldung iſt nit groß/ Kinder hab ich/ das
Weib will ſauber aufziehen/ ſchaffe ich ihr das nit/ nach
dero Contento, ſo macht ſie mich gar zu einem O.

Herr Pater, wies halt geht/ wann zuweilen ein un-
nuͤtzer und unzuͤchtiger Diſcurs und Geſpraͤch iſt/ ſo wirff
ich auch meine Schnitz darein/ mein GOtt/ ich bin ohne-
diß offt eine lange Zeit melancholiſch/ man muß den Bo-
gen nit allezeit geſpannter halten.

Herr Pater, wies halt geht/ den Faſttag hab ich nit
gehalten/ es ſeynd bey der Nacht Leute bey mir gewe-
ſen/ wann ich nit haͤtte mitgehalten/ ſo waͤren ſie der
Meynung geweſen/ als thaͤte ich es ihnen nit vergoͤn-
nen.

Dieſe/ und alle meine Suͤnden ſind mir leid/ hab dem-
nach einen guten Vorſatz/ mich zu beſſern.

O mein Jacob, du biſt weit kein ſpaͤniſcher Apoſtel/

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Un&#x017F;er Heyland ermahnet/ nach empfangnem Kuß/</hi></fw><lb/>
zu/ es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nit ander&#x017F;t thun/ es gibt eine Red in die<lb/>
ander.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> wies halt geht/ wann ich kan einen<lb/>
u&#x0364;berforteln im Verkauffen/ &#x017F;o &#x017F;pahre ichs nit/ hingegen<lb/>
bu&#x0364;ß ich auch offt ein/ das ich an Schuldnern verliehren<lb/>
thu/ muß al&#x017F;o eines das andere u&#x0364;bertragen.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> wies halt geht/ zuweilen am Sonntag<lb/>
ho&#x0364;re ich nur ein halbe Meß/ un&#x017F;er einer hat viel zu verrich-<lb/>
ten/ die Gei&#x017F;tlichen haben leicht zu beten/ &#x017F;ie werden<lb/>
darumb bezahlt/ un&#x017F;er einer muß es ander&#x017F;t &#x017F;u-<lb/>
chen.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> wies halt geht/ ich hab mich mit meinem<lb/>
Nech&#x017F;ten verfeindet/ deßwegen ich mit ihme &#x017F;chon ein<lb/>
halbes Jahr nit geredet/ er hat mir aber wohl &#x017F;o u&#x0364;bel ge-<lb/>
than/ ich bin nit linder als ein Kie&#x017F;el&#x017F;tein/ und gibt doch<lb/>
die&#x017F;er Feuer/ wann man ihn &#x017F;chla&#x0364;gt.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> wies halt geht/ ich hab in meinem Dien&#x017F;t<lb/>
zuweilen eine Untreu begangen/ wie kans aber ander&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn/ die Be&#x017F;oldung i&#x017F;t nit groß/ Kinder hab ich/ das<lb/>
Weib will &#x017F;auber aufziehen/ &#x017F;chaffe ich ihr das nit/ nach<lb/>
dero <hi rendition="#aq">Contento,</hi> &#x017F;o macht &#x017F;ie mich gar zu einem <hi rendition="#aq">O.</hi></p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> wies halt geht/ wann zuweilen ein un-<lb/>
nu&#x0364;tzer und unzu&#x0364;chtiger <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> und Ge&#x017F;pra&#x0364;ch i&#x017F;t/ &#x017F;o wirff<lb/>
ich auch meine Schnitz darein/ mein GOtt/ ich bin ohne-<lb/>
diß offt eine lange Zeit <hi rendition="#aq">melancho</hi>li&#x017F;ch/ man muß den Bo-<lb/>
gen nit allezeit ge&#x017F;pannter halten.</p><lb/>
        <p>Herr <hi rendition="#aq">Pater,</hi> wies halt geht/ den Fa&#x017F;ttag hab ich nit<lb/>
gehalten/ es &#x017F;eynd bey der Nacht Leute bey mir gewe-<lb/>
&#x017F;en/ wann ich nit ha&#x0364;tte mitgehalten/ &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie der<lb/>
Meynung gewe&#x017F;en/ als tha&#x0364;te ich es ihnen nit vergo&#x0364;n-<lb/>
nen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e/ und alle meine Su&#x0364;nden &#x017F;ind mir leid/ hab dem-<lb/>
nach einen guten Vor&#x017F;atz/ mich zu be&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
        <p>O mein <hi rendition="#aq">Jacob,</hi> du bi&#x017F;t weit kein &#x017F;pa&#x0364;ni&#x017F;cher Apo&#x017F;tel/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0394] Unſer Heyland ermahnet/ nach empfangnem Kuß/ zu/ es laͤſt ſich nit anderſt thun/ es gibt eine Red in die ander. Herr Pater, wies halt geht/ wann ich kan einen uͤberforteln im Verkauffen/ ſo ſpahre ichs nit/ hingegen buͤß ich auch offt ein/ das ich an Schuldnern verliehren thu/ muß alſo eines das andere uͤbertragen. Herr Pater, wies halt geht/ zuweilen am Sonntag hoͤre ich nur ein halbe Meß/ unſer einer hat viel zu verrich- ten/ die Geiſtlichen haben leicht zu beten/ ſie werden darumb bezahlt/ unſer einer muß es anderſt ſu- chen. Herr Pater, wies halt geht/ ich hab mich mit meinem Nechſten verfeindet/ deßwegen ich mit ihme ſchon ein halbes Jahr nit geredet/ er hat mir aber wohl ſo uͤbel ge- than/ ich bin nit linder als ein Kieſelſtein/ und gibt doch dieſer Feuer/ wann man ihn ſchlaͤgt. Herr Pater, wies halt geht/ ich hab in meinem Dienſt zuweilen eine Untreu begangen/ wie kans aber anderſt ſeyn/ die Beſoldung iſt nit groß/ Kinder hab ich/ das Weib will ſauber aufziehen/ ſchaffe ich ihr das nit/ nach dero Contento, ſo macht ſie mich gar zu einem O. Herr Pater, wies halt geht/ wann zuweilen ein un- nuͤtzer und unzuͤchtiger Diſcurs und Geſpraͤch iſt/ ſo wirff ich auch meine Schnitz darein/ mein GOtt/ ich bin ohne- diß offt eine lange Zeit melancholiſch/ man muß den Bo- gen nit allezeit geſpannter halten. Herr Pater, wies halt geht/ den Faſttag hab ich nit gehalten/ es ſeynd bey der Nacht Leute bey mir gewe- ſen/ wann ich nit haͤtte mitgehalten/ ſo waͤren ſie der Meynung geweſen/ als thaͤte ich es ihnen nit vergoͤn- nen. Dieſe/ und alle meine Suͤnden ſind mir leid/ hab dem- nach einen guten Vorſatz/ mich zu beſſern. O mein Jacob, du biſt weit kein ſpaͤniſcher Apoſtel/ aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/394
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/394>, abgerufen am 20.06.2024.