Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ Verdammnuß verurtheilt/ worinn auch deine Bischöffekommen werden/ dafern sie ihr Ampt nit gewissenhaffter verrichten werden. Uber diß wurde Carolus geführt auf einen hohen Berg/ auf dem er mehrmalen in der Tieffe wahrgenommen einen gantz feurigen Fluß/ worinnen etliche versenckt waren/ biß auf die Ohren/ etliche biß auf den Hals/ etliche biß auf die Helffte des Leibs/ alle diese mit grossem Heulen/ liessen sich folgender Gestalt hören: Carole, Carole! weil wir unsere Ergötzlichkeit gesucht ha- ben im Kriegen/ Brennen/ Nauben/ und Morden/ mit deinem Vatter/ darum seynd wir in diesen feurigen Fluß auf ewig verstossen worden. Als sich Carolus etwas nä- hender bey diesem Fluß befunden/ so hörete er diese Stimm: Potentes potenter tormenta patientur, nemlichen/ die Mächtige werden mächtige Peinleiden. An dem Gestad dieses feurigen Fluß sahe er wiederum grosse feurige Oe- fen/ voller Schwefel und Bech/ und feuriger Schlangen und Drachen/ daselbst sahe er etliche geheimte Räthe/ und vornehme Ministros seines Vatters/ seiner Brüder/ und seines Anherrns/ welche mit einem erbärmlichen Ge- schrey Carolum also angeredet: Sihe/ Carole, sihe/ wir seynd in diesen Ort der Verdamnuß konunen nnd gerah- ten/ theils wegen unsers Ubermuths und Hoffarth/ theils wegen unserer üblen Consilien/ die wir unsern Königen geben/ wordurch wir unsern/ und nit des gemeinen Wesens Nutzen gesucht. Nach allem diesen sahe Ca- rolus seinen eignen leiblichen Vatter in einem Kessel mit siedheissem Wasser/ von welchem er die Ursachen seiner Pein/ und seines dermalen elenden Standes sattsam in specul. historiar. lib. 25.vernommen/ selbige aber niemand endeckt. Nachdeme Carolus wieder zu sich selbsten kommen/ hat er dieses er- schröckliche Gesicht wohl und bedachtsam bey sich erwegt/ auch solches mehrmalen andern zu ihrem Seelen Heyl er- zehlet/ wie solches bezeugt und beschreibet Vincentius &c. Die-
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ Verdammnuß verurtheilt/ worinn auch deine Biſchoͤffekommen werden/ dafern ſie ihr Ampt nit gewiſſenhaffter verrichten werden. Uber diß wurde Carolus gefuͤhrt auf einen hohen Berg/ auf dem er mehrmalen in der Tieffe wahrgenommen einen gantz feurigen Fluß/ worinnen etliche verſenckt waren/ biß auf die Ohren/ etliche biß auf den Hals/ etliche biß auf die Helffte des Leibs/ alle dieſe mit groſſem Heulen/ lieſſen ſich folgender Geſtalt hoͤren: Carole, Carole! weil wir unſere Ergoͤtzlichkeit geſucht ha- ben im Kriegen/ Brennen/ Nauben/ und Morden/ mit deinem Vatter/ darum ſeynd wir in dieſen feurigen Fluß auf ewig verſtoſſen worden. Als ſich Carolus etwas naͤ- hender bey dieſem Fluß befunden/ ſo hoͤrete er dieſe Stim̃: Potentes potenter tormenta patientur, nemlichen/ die Maͤchtige werden maͤchtige Peinleiden. An dem Geſtad dieſes feurigen Fluß ſahe er wiederum groſſe feurige Oe- fen/ voller Schwefel und Bech/ und feuriger Schlangen und Drachen/ daſelbſt ſahe er etliche geheimte Raͤthe/ und vornehme Miniſtros ſeines Vatters/ ſeiner Bruͤder/ und ſeines Anherrns/ welche mit einem erbaͤrmlichen Ge- ſchrey Carolum alſo angeredet: Sihe/ Carole, ſihe/ wir ſeynd in dieſen Ort der Verdamnuß konunen nnd gerah- ten/ theils wegen unſers Ubermuths und Hoffarth/ theils wegen unſerer uͤblen Conſilien/ die wir unſern Koͤnigen geben/ wordurch wir unſern/ und nit des gemeinen Weſens Nutzen geſucht. Nach allem dieſen ſahe Ca- rolus ſeinen eignen leiblichen Vatter in einem Keſſel mit ſiedheiſſem Waſſer/ von welchem er die Urſachen ſeiner Pein/ und ſeines dermalen elenden Standes ſattſam in ſpecul. hiſtoriar. lib. 25.vernommen/ ſelbige aber niemand endeckt. Nachdeme Carolus wieder zu ſich ſelbſten kommen/ hat er dieſes er- ſchroͤckliche Geſicht wohl und bedachtſam bey ſich erwegt/ auch ſolches mehrmalen andern zu ihrem Seelen Heyl er- zehlet/ wie ſolches bezeugt und beſchreibet Vincentius &c. Die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> Verdammnuß verurtheilt/ worinn auch deine Biſchoͤffe<lb/> kommen werden/ dafern ſie ihr Ampt nit gewiſſenhaffter<lb/> verrichten werden. Uber diß wurde <hi rendition="#aq">Carolus</hi> gefuͤhrt auf<lb/> einen hohen Berg/ auf dem er mehrmalen in der Tieffe<lb/> wahrgenommen einen gantz feurigen Fluß/ worinnen<lb/> etliche verſenckt waren/ biß auf die Ohren/ etliche biß auf<lb/> den Hals/ etliche biß auf die Helffte des Leibs/ alle dieſe<lb/> mit groſſem Heulen/ lieſſen ſich folgender Geſtalt hoͤren:<lb/><hi rendition="#aq">Carole, Carole</hi>! weil wir unſere Ergoͤtzlichkeit geſucht ha-<lb/> ben im Kriegen/ Brennen/ Nauben/ und Morden/ mit<lb/> deinem Vatter/ darum ſeynd wir in dieſen feurigen Fluß<lb/> auf ewig verſtoſſen worden. Als ſich <hi rendition="#aq">Carolus</hi> etwas naͤ-<lb/> hender bey dieſem Fluß befunden/ ſo hoͤrete er dieſe Stim̃:<lb/><hi rendition="#aq">Potentes potenter tormenta patientur,</hi> nemlichen/ die<lb/> Maͤchtige werden maͤchtige Peinleiden. An dem Geſtad<lb/> dieſes feurigen Fluß ſahe er wiederum groſſe feurige Oe-<lb/> fen/ voller Schwefel und Bech/ und feuriger Schlangen<lb/> und Drachen/ daſelbſt ſahe er etliche geheimte Raͤthe/ und<lb/> vornehme <hi rendition="#aq">Miniſtros</hi> ſeines Vatters/ ſeiner Bruͤder/ und<lb/> ſeines Anherrns/ welche mit einem erbaͤrmlichen Ge-<lb/> ſchrey <hi rendition="#aq">Carolum</hi> alſo angeredet: Sihe/ <hi rendition="#aq">Carole,</hi> ſihe/ wir<lb/> ſeynd in dieſen Ort der Verdamnuß konunen nnd gerah-<lb/> ten/ theils wegen unſers Ubermuths und Hoffarth/ theils<lb/> wegen unſerer uͤblen <hi rendition="#aq">Conſili</hi>en/ die wir unſern Koͤnigen<lb/> geben/ wordurch wir unſern/ <hi rendition="#fr">und nit des gemeinen<lb/> Weſens Nutzen geſucht</hi>. Nach allem dieſen ſahe <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolus</hi> ſeinen eignen leiblichen Vatter in einem Keſſel mit<lb/> ſiedheiſſem Waſſer/ von welchem er die Urſachen ſeiner<lb/> Pein/ und ſeines dermalen elenden Standes ſattſam<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">in ſpecul.<lb/> hiſtoriar.<lb/> lib. 25.</hi></note>vernommen/ ſelbige aber niemand endeckt. Nachdeme<lb/><hi rendition="#aq">Carolus</hi> wieder zu ſich ſelbſten kommen/ hat er dieſes er-<lb/> ſchroͤckliche Geſicht wohl und bedachtſam bey ſich erwegt/<lb/> auch ſolches mehrmalen andern zu ihrem Seelen Heyl er-<lb/> zehlet/ wie ſolches bezeugt und beſchreibet <hi rendition="#aq">Vincentius &c.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0038]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
Verdammnuß verurtheilt/ worinn auch deine Biſchoͤffe
kommen werden/ dafern ſie ihr Ampt nit gewiſſenhaffter
verrichten werden. Uber diß wurde Carolus gefuͤhrt auf
einen hohen Berg/ auf dem er mehrmalen in der Tieffe
wahrgenommen einen gantz feurigen Fluß/ worinnen
etliche verſenckt waren/ biß auf die Ohren/ etliche biß auf
den Hals/ etliche biß auf die Helffte des Leibs/ alle dieſe
mit groſſem Heulen/ lieſſen ſich folgender Geſtalt hoͤren:
Carole, Carole! weil wir unſere Ergoͤtzlichkeit geſucht ha-
ben im Kriegen/ Brennen/ Nauben/ und Morden/ mit
deinem Vatter/ darum ſeynd wir in dieſen feurigen Fluß
auf ewig verſtoſſen worden. Als ſich Carolus etwas naͤ-
hender bey dieſem Fluß befunden/ ſo hoͤrete er dieſe Stim̃:
Potentes potenter tormenta patientur, nemlichen/ die
Maͤchtige werden maͤchtige Peinleiden. An dem Geſtad
dieſes feurigen Fluß ſahe er wiederum groſſe feurige Oe-
fen/ voller Schwefel und Bech/ und feuriger Schlangen
und Drachen/ daſelbſt ſahe er etliche geheimte Raͤthe/ und
vornehme Miniſtros ſeines Vatters/ ſeiner Bruͤder/ und
ſeines Anherrns/ welche mit einem erbaͤrmlichen Ge-
ſchrey Carolum alſo angeredet: Sihe/ Carole, ſihe/ wir
ſeynd in dieſen Ort der Verdamnuß konunen nnd gerah-
ten/ theils wegen unſers Ubermuths und Hoffarth/ theils
wegen unſerer uͤblen Conſilien/ die wir unſern Koͤnigen
geben/ wordurch wir unſern/ und nit des gemeinen
Weſens Nutzen geſucht. Nach allem dieſen ſahe Ca-
rolus ſeinen eignen leiblichen Vatter in einem Keſſel mit
ſiedheiſſem Waſſer/ von welchem er die Urſachen ſeiner
Pein/ und ſeines dermalen elenden Standes ſattſam
vernommen/ ſelbige aber niemand endeckt. Nachdeme
Carolus wieder zu ſich ſelbſten kommen/ hat er dieſes er-
ſchroͤckliche Geſicht wohl und bedachtſam bey ſich erwegt/
auch ſolches mehrmalen andern zu ihrem Seelen Heyl er-
zehlet/ wie ſolches bezeugt und beſchreibet Vincentius &c.
Die-
in ſpecul.
hiſtoriar.
lib. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/38 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/38>, abgerufen am 16.02.2025. |