Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz.
stolischen Collegii nit beyhanden ware/ welcher die kleine
Geld-Cassa bey sich hatte/ so wuste schier der gute Petrus
nit/ wo er sich soll hinwenden. Endlichen gebietet ihme
unser HErr/ er solle den geraden Weg zum Meere gehen/
und dem ersten Fisch/ den er werde mit dem Angel heraus-
ziehen/ in das Maul greiffen/ daraus das erheischte Geld
heben/ die Gesellen zu contentiren. Petrus folgt/ und
gehet/ und fischt/ und fangt/ und zieht/ und findet/ und
zahlt. Lucius Faunus, samt andern/ vermeynt/ es seye die-Vincent-
Berdin. p.
[2].

ses Geld ein halber Thaler gewesen. Auf den heutigen
Tag findet man noch solche Fisch im Meer/ welche insge-
mein die Peters-Fisch genennet werden/ und siht man
auf dem Kopf dieser Fischart die Zeichen der fünff Finger/
mit denen Petrus den Fisch gehalten. In Summa Petrus
bezahlt was er schuldig ist/ mit Geld/ so er im Maul des
Fisches gefunden.

Du/ ich/ und er/ er/ ich und du/ ihr/ wir und die/ die
wir und ihr haben Schulden genug/ darum heist es in
dem täglichen Vatter unser/ vergib uns unsere Schulden/
dimitte nobis debita nostra &c. Wir alle gesamte Adams-
Kinder seynd lauter Schuldenmacher/ offt mehrer Schul-
den als Haar am Kopf/ offt mehrer Schulden als Bis-
sen im Kropf/ offt mehrer Schulden als Erbes im Topf/
manchem kleckte kaum der halbe Schwartzwald/ lauter
Rabisch daraus zu machen/ worauf seine Schulden
möchten aufgeschnitten werden. Vom siebenden Jahr
her unsers Alters/ bis in das siebenzehende/ bis in das
sieben und dreissigste/ bis in das sieben und fünffzigste/
bis in das siebenzigste/ machen wir fast alle Tag/ fast
alle Stund/ fast alle Augenblick Schulden über Schul-
den; woher nehmen und bezahlen? wo suchen und bezah-
len? wo finden und bezahlen? Wann die Religiosen ei-
nen guten Jüngling nach gemäß seines Beruffs in ein
Kloster nehmen/ da heist es! Die Elements-Pfassen haben

den
X x 2

den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
ſtoliſchen Collegii nit beyhanden ware/ welcher die kleine
Geld-Caſſa bey ſich hatte/ ſo wuſte ſchier der gute Petrus
nit/ wo er ſich ſoll hinwenden. Endlichen gebietet ihme
unſer HErr/ er ſolle den geraden Weg zum Meere gehen/
und dem erſten Fiſch/ den er werde mit dem Angel heraus-
ziehen/ in das Maul greiffen/ daraus das erheiſchte Geld
heben/ die Geſellen zu contentiren. Petrus folgt/ und
gehet/ und fiſcht/ und fangt/ und zieht/ und findet/ und
zahlt. Lucius Faunus, ſamt andern/ vermeynt/ es ſeye die-Vincent-
Berdin. p.
[2].

ſes Geld ein halber Thaler geweſen. Auf den heutigen
Tag findet man noch ſolche Fiſch im Meer/ welche insge-
mein die Peters-Fiſch genennet werden/ und ſiht man
auf dem Kopf dieſer Fiſchart die Zeichen der fuͤnff Finger/
mit denen Petrus den Fiſch gehalten. In Summa Petrus
bezahlt was er ſchuldig iſt/ mit Geld/ ſo er im Maul des
Fiſches gefunden.

Du/ ich/ und er/ er/ ich und du/ ihr/ wir und die/ die
wir und ihr haben Schulden genug/ darum heiſt es in
dem taͤglichen Vatter unſer/ vergib uns unſere Schulden/
dimitte nobis debita noſtra &c. Wir alle geſamte Adams-
Kinder ſeynd lauter Schuldenmacher/ offt mehrer Schul-
den als Haar am Kopf/ offt mehrer Schulden als Biſ-
ſen im Kropf/ offt mehrer Schulden als Erbes im Topf/
manchem kleckte kaum der halbe Schwartzwald/ lauter
Rabiſch daraus zu machen/ worauf ſeine Schulden
moͤchten aufgeſchnitten werden. Vom ſiebenden Jahr
her unſers Alters/ bis in das ſiebenzehende/ bis in das
ſieben und dreiſſigſte/ bis in das ſieben und fuͤnffzigſte/
bis in das ſiebenzigſte/ machen wir faſt alle Tag/ faſt
alle Stund/ faſt alle Augenblick Schulden uͤber Schul-
den; woher nehmen und bezahlen? wo ſuchen und bezah-
len? wo finden und bezahlen? Wann die Religioſen ei-
nen guten Juͤngling nach gemaͤß ſeines Beruffs in ein
Kloſter nehmen/ da heiſt es! Die Elements-Pfaſſen haben

den
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den I&#x017F;carioth zur heyl&#x017F;amen</hi><hi rendition="#aq">P&#x0153;nitenz.</hi></fw><lb/>
&#x017F;toli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Collegii</hi> nit beyhanden ware/ welcher die kleine<lb/>
Geld-<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a</hi> bey &#x017F;ich hatte/ &#x017F;o wu&#x017F;te &#x017F;chier der gute <hi rendition="#aq">Petrus</hi><lb/>
nit/ wo er &#x017F;ich &#x017F;oll hinwenden. Endlichen gebietet ihme<lb/>
un&#x017F;er HErr/ er &#x017F;olle den geraden Weg zum Meere gehen/<lb/>
und dem er&#x017F;ten Fi&#x017F;ch/ den er werde mit dem Angel heraus-<lb/>
ziehen/ in das Maul greiffen/ daraus das erhei&#x017F;chte Geld<lb/>
heben/ die Ge&#x017F;ellen zu <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> folgt/ und<lb/>
gehet/ und fi&#x017F;cht/ und fangt/ und zieht/ und findet/ und<lb/>
zahlt. <hi rendition="#aq">Lucius Faunus,</hi> &#x017F;amt andern/ vermeynt/ es &#x017F;eye die-<note place="right"><hi rendition="#aq">Vincent-<lb/>
Berdin. p.</hi><supplied>2</supplied>.</note><lb/>
&#x017F;es Geld ein halber Thaler gewe&#x017F;en. Auf den heutigen<lb/>
Tag findet man noch &#x017F;olche Fi&#x017F;ch im Meer/ welche insge-<lb/>
mein die Peters-Fi&#x017F;ch genennet werden/ und &#x017F;iht man<lb/>
auf dem Kopf die&#x017F;er Fi&#x017F;chart die Zeichen der fu&#x0364;nff Finger/<lb/>
mit denen <hi rendition="#aq">Petrus</hi> den Fi&#x017F;ch gehalten. In <hi rendition="#aq">Summa Petrus</hi><lb/>
bezahlt was er &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ mit Geld/ &#x017F;o er im Maul des<lb/>
Fi&#x017F;ches gefunden.</p><lb/>
        <p>Du/ ich/ und er/ er/ ich und du/ ihr/ wir und die/ die<lb/>
wir und ihr haben Schulden genug/ darum hei&#x017F;t es in<lb/>
dem ta&#x0364;glichen Vatter un&#x017F;er/ vergib uns un&#x017F;ere Schulden/<lb/><hi rendition="#aq">dimitte nobis debita no&#x017F;tra &amp;c.</hi> Wir alle ge&#x017F;amte Adams-<lb/>
Kinder &#x017F;eynd lauter Schuldenmacher/ offt mehrer Schul-<lb/>
den als Haar am Kopf/ offt mehrer Schulden als Bi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en im Kropf/ offt mehrer Schulden als Erbes im Topf/<lb/>
manchem kleckte kaum der halbe Schwartzwald/ lauter<lb/>
Rabi&#x017F;ch daraus zu machen/ worauf &#x017F;eine Schulden<lb/>
mo&#x0364;chten aufge&#x017F;chnitten werden. Vom &#x017F;iebenden Jahr<lb/>
her un&#x017F;ers Alters/ bis in das &#x017F;iebenzehende/ bis in das<lb/>
&#x017F;ieben und drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ bis in das &#x017F;ieben und fu&#x0364;nffzig&#x017F;te/<lb/>
bis in das &#x017F;iebenzig&#x017F;te/ machen wir fa&#x017F;t alle Tag/ fa&#x017F;t<lb/>
alle Stund/ fa&#x017F;t alle Augenblick Schulden u&#x0364;ber Schul-<lb/>
den; woher nehmen und bezahlen? wo &#x017F;uchen und bezah-<lb/>
len? wo finden und bezahlen? Wann die <hi rendition="#aq">Religio</hi>&#x017F;en ei-<lb/>
nen guten Ju&#x0364;ngling nach gema&#x0364;ß &#x017F;eines Beruffs in ein<lb/>
Klo&#x017F;ter nehmen/ da hei&#x017F;t es! Die <hi rendition="#aq">Elements-</hi>Pfa&#x017F;&#x017F;en haben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0379] den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. ſtoliſchen Collegii nit beyhanden ware/ welcher die kleine Geld-Caſſa bey ſich hatte/ ſo wuſte ſchier der gute Petrus nit/ wo er ſich ſoll hinwenden. Endlichen gebietet ihme unſer HErr/ er ſolle den geraden Weg zum Meere gehen/ und dem erſten Fiſch/ den er werde mit dem Angel heraus- ziehen/ in das Maul greiffen/ daraus das erheiſchte Geld heben/ die Geſellen zu contentiren. Petrus folgt/ und gehet/ und fiſcht/ und fangt/ und zieht/ und findet/ und zahlt. Lucius Faunus, ſamt andern/ vermeynt/ es ſeye die- ſes Geld ein halber Thaler geweſen. Auf den heutigen Tag findet man noch ſolche Fiſch im Meer/ welche insge- mein die Peters-Fiſch genennet werden/ und ſiht man auf dem Kopf dieſer Fiſchart die Zeichen der fuͤnff Finger/ mit denen Petrus den Fiſch gehalten. In Summa Petrus bezahlt was er ſchuldig iſt/ mit Geld/ ſo er im Maul des Fiſches gefunden. Vincent- Berdin. p. 2. Du/ ich/ und er/ er/ ich und du/ ihr/ wir und die/ die wir und ihr haben Schulden genug/ darum heiſt es in dem taͤglichen Vatter unſer/ vergib uns unſere Schulden/ dimitte nobis debita noſtra &c. Wir alle geſamte Adams- Kinder ſeynd lauter Schuldenmacher/ offt mehrer Schul- den als Haar am Kopf/ offt mehrer Schulden als Biſ- ſen im Kropf/ offt mehrer Schulden als Erbes im Topf/ manchem kleckte kaum der halbe Schwartzwald/ lauter Rabiſch daraus zu machen/ worauf ſeine Schulden moͤchten aufgeſchnitten werden. Vom ſiebenden Jahr her unſers Alters/ bis in das ſiebenzehende/ bis in das ſieben und dreiſſigſte/ bis in das ſieben und fuͤnffzigſte/ bis in das ſiebenzigſte/ machen wir faſt alle Tag/ faſt alle Stund/ faſt alle Augenblick Schulden uͤber Schul- den; woher nehmen und bezahlen? wo ſuchen und bezah- len? wo finden und bezahlen? Wann die Religioſen ei- nen guten Juͤngling nach gemaͤß ſeines Beruffs in ein Kloſter nehmen/ da heiſt es! Die Elements-Pfaſſen haben den X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/379
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/379>, abgerufen am 28.06.2024.